――――0 5096 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Bank 8024, Eff. 33 000, Debit. 1656, Vorarbeiten 38 343, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3152, Kredit. 27 872. Sa. RM. 81 025. Direktion: Maximilian Wilhelm Rother, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Rob. Frank, Weisweiler, Krs. Düren; Ing. Ernst Heubach, B.-Lankwitz; Dir. Wilh. Peterson, Dessau; Dir. Wilh. Rother, Berlin-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Lewerenz Akt.-Ges. für kunstgewerbliche Beleuchtungs- gegenstände, Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 6/7, (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Richard Teichner, Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 15. Gegründet. 16./2., 26./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Willy Lewerenz Elektrogrosshandl. best. Fabrik kunstgewerbl. Beleuchtungsgegenstände ohne Firma sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäftszweig verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 242 500 000 in 4250 Aktien zu M. 10 000 u. 4000 Aktien zu M. 50 000. Von den neuen Aktien, die ab 2./3. 1923 div.-ber. sind, werden 1750 Aktien zu M. 10 000 zum Nennbetrage, die übrigen zu 150 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 19./11. 1924 Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Richard Lewerenz, Willy Lewerenz. Aufsichtsrat. Generalleut. a. D. Max Ohnesorg, Ing. Willy Lewerenz, Berlin. Meirowsky Isolationswerke Akt.-Ges. Berlin-Reinickendorf, Waldstr. 22-28. Gegründet: 22./2. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Sitz der Ges. bis 14./11. 1924 in Köln. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Bis 30./6. 1924 firmierte die Ges.? Meirowsky Isolationswerk A.-G. Zweck: Herst. u. Vertrieb elektrotechnischer Bedarfsartikel, besonders der in die Isolation einschlagenden. Kapital: RM. 750 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 750 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Otto Rudolf Löffler, Köln; Richard Schmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Max Meirowsky, Köln-Lindenthal; Rechtsanw. Justizrat Albert Cahen, Dir. Hans Tietje, Köln. 3 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Telefon und Installationsgesellschaft Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz, Siemensstr. 27. Nach einer amtl. Bekanntm. vom Juli 1925 ist Firma ist als nichtig von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Pflüger Accumulatoren-Werke Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin SW. 11, Askanischer Platz 3. Die G.-V. v. 7./6. 1906 beschloss die Auflös. der Ges. Nach einer amtl. Bekanntm. vo Juli 1924 ist die Liquid. beendet u. die Firma handelsgerichl. gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Phonofunk Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Landauer Str. 3, I. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Sitz der Ges. bis 1924 war Charlottenburg, Hardenbergstr. 2942. Gründer: Bücherrevisor Georg Keyser, Bücherrevisor Louis Cohn, Berlin; Amtsrichter a. D. Ernst Hofer, B.-Halensee; Ing. Franz Kraudzun, Max Schilling, Berlin. ――