5098 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Direktion: Herm. Ottow, Wilh. Graf. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. E. Stephani, Max Puder, Bankier Otto Grüneberg, Dr. Jannsen, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Goldschmidt-Rothschild & Co., Kanold & Grüneberg. Volta-Werke Elektricitäts-Akt.-Ges. in Berlin-Waidmannslust, Oraniendamm 67/72. Gegründetſ: 15./11. 1921, 18 /1., 20., 21./4. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer: Komm.- Ges. in Fa. Volta-Werke Elektricitäts-Ges. Weissberg & Co., Ing. Ernst Weissberg, Waid- mannslust; Herm. Steinvorth, Dahlem; off. Handelsges. in Fa. Wiener, Levy & Co., Berlin; „Erben Krausoldt G. m. b. H.é', Iserlohn; Dr. Max Moszkowski, Grunewald. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektrotechn., industr. u. chem. Artikeln, ferner Aus- rüst. u. Bau von industr. Anlagen, insbes. Fortführung des bisher unter der Fa. Volta- Werke Elektrizit.-Ges. Weissberg & Co., Waidmannslust, mit Zweigniederl. in Cassel betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 600 000 in 12 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 12 Mill. in 1500 Vorz.-Akt. und 10 500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./10. 1924 von M. 12 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 600 000 derart, dass der Nennbetrag der Akt. von M. 1000 auf RM. 50 umgewertet wurde. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 31./1. 1925 bei den Zahlstellen. Die G.-V. v. 19./10. 1925 soll zwecks Beseitigung der Unterbilanz über die Herabsetzung des RM. 600 000 betragenden A.-K. auf RM. 300 000 durch Zus. legung im Verh. von 2: 1 beschliessen. Hiernach soll Erhöhung auf RM. 600 000 durch Ausgabe von 3000 neuen Aktien zu je RM. 100 erfolgen. Ge-chäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 315 000, Masch. 110 000, Inv. 1, Werkzeuge 1, Automobile 1, Patente 1, Kassa 1438, Bank- u. Postscheckguth. 8934, Effekten 3556, Debit. 88 070, Beteil. 45 004, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 509 270. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 5332, Bankschulden 109 997, Kredit. 181 267, Akzepte 69 649, schweb. Verrechn. 55 031. Sa. RM. 1 081 277. Dividende: 1922–1922/23: 0, 0 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. Direktion: Ing. Ernst Weissberg, Wilh. Anderson. Aufsichtsrat: Justizrat Alb. Pinner, Bankier Louis Hagen, Dir. Erich Loewe, Dir. Sommer- feld, Berlin; Dir. Stein, Breslau. Zahlstelle: Berlin: Hagen & Co. Gustav Wolff Söhne, Akt.-Ges. in Berlin O. 34, Gubener Str. 47. Gegründet: 25./3., 9./8. 1922; eingetr. 22./11. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. in Firma Gustav Wolff Söhne, Berlin. betriebenen Fabrikations- u. Engros-Geschäftes in elektrotechn. Artikeln u. sonstigen Metallwaren-Erzeugnissen, sowie Erwerb von anderen Unternehm. gleicher und ähnlicher Art u. Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./6. 1923 sollte Erhöh. be- schliessen um M. 47 Mill. auf M. 50 Mill. Die G.-V. v. 14./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 1112, Waren 133 702, Masch. u. Inv. 50 000, Patente 1, Debit. 83 475. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. (Umstell.-Res.) 15 000, Kredit. 103 291. Sa. RM. 268 291. Dividenden 1922/23–1923/24: 100, 0 %. Direktion: Max Wolff, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Hörter, Charlottenburg; Dir. Alfred Sachs, Rechtsanw. Alfred Lipschitz, Berlin; Alfred Salm, Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Licht- und Kraftwerke der Moselkreise Akt.Ges. Sitz in Berncastel-Cues. Gegründet: 3./6. 1909; eingetr. 1./7. 1909. Firma bis 10./9. 1912: Pentairgas Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Herstellung, Betrieb u. Verwertung von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- u. Kraftzwecke. Die Ges. besitzt in Berncastel-Cues ein Gaswerk u. die Verteilungs- anlagen zur Versorgung der Stadt mit Gas u. Strom u. betreibt pachtweise die Strom- lieferung der benachbarten Gemeinden Lieser u. Mülheim. Die Rhein. Elektrizitäts-Akt.- Ges. in Mannheim hatte vertraglich die beiden Moselkreise Berncastel u. Zell mit elektr. ―i