Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 5099 Energie zu versorgen. Der Ausbau ist bis auf wenige Gemeinden fertiggestellt. Das erforderl. Kapital stellten die Kreise. Die Ausführ. der Anlagen für Rechnung der Kreise ist durch die Mannheimer Ges. erfolgt, ebenso hat diese den Betrieb dieser Anlagen von den Kreisen gepachtet. Die Pachtbetriebe sind mit Zustimmung der Kreise auf die Bern- casteler Ges. übertragen worden. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1916 um M. 600 000, begeben zu 100 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 750 000 (40: 3) in 750 Aktien zu RM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Betriebsanl. 947 400, Mobil., Fahrzeuge u. Werkz. 39 000, Vorräte 62 321, Debit. 190 231, Kassa u. Bankguth. 65 562, Wertp. 872, Hinterleg. 16 400. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 20.000, Ern.-Rückl. 240 580, Kredit. 243 731, Hinterleg. 16 400, Gewinn 51 075. Sa. RM. 1 321 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. u. Pachtabg. 707 567. allg. Unk. 15 348, Abschr. 30 564, Gewinn 51 075. Sa. RM. 804 554. – Kredit: Betriebseinn. RM. 804 554. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 3, 5, 6, 8, 15, 100, 0, 6 %. Direktion: Rich. Meyer, Alfons Wiedermann. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. h. c. Dir. Oscar Bühring. Dir. Gustav Nied, Mannheim; Landrat Gorius, Berncastel; Landrat von Stein, Zell; OÖkonomierat Jos. Michels, Ober- bürgermeister Albert von Bruchhausen, Trier; Bürgermeister Dr. Hammelrath, Berncastel. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berncastel-Cues: Deutsche Bank. Konstruktionswerk elektrotechnische Fabrik Akt.-Ges. in Bingen a. Rh. Gegründet 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb und Fortbetrieb der Firma Konstruktionswerk Bingen, elektrotechn. Fabrik G. m. b. H. in Bingen sowie der Betrieb aller hiermit verwandten Industrie- und Handelsunternehmungen. Kapital. RM. 56 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 600 Vorz.-Akt. zu KM. 10. Urspr. M. 10 600 000 in Akt. zu M. 1000, davon 600 8 % (Max.) Vorz.-Akt., übern. von den Gründ. zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstellung auf RM. 56 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Einreich.-Frist 10./12. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 8 St. in beschr. Fällen. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Noch nachzuzahlendes Vorz.-A.-K. 6000, Grundst. u. Geb. 37 500, Licht, Kraft u. Heizung 1, Einrichtung 1, Werkzeuge 1, Masch. 5000, Kaut. 1, Waren 37 400, Debit. 10 661, Kasse u. Postscheck 580. – Passiva: A.-K. 56 000, R.-F. 5600, Hyp. 1012, Kredit. 34 534. Sa. RM. 97 146. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 37 455, Licht-, Kraft- u. Heizungs- anlagen 1343, Masch. 6703, Werkz. 1, Einricht.-Gegenstände 1. Wertp. 1, Waren, Rohstoffe- u. Halbfabrikate 55 460, Schuldner 34 856, Kassa u. Postscheck 720, Verlust 14 989. – Passiva: A.-K. 56 000, R.-F. 5600, Hyp. 1686, Gläubiger 88 245. Sa. RM. 151 531. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Zs. 44 280, Steuern 4275, Abschr. 6902. – Kredit: Rohgewinn 40 468, Verlust 14 989. Sa. RM. 55 458. Direktion. Hans Goerke, Obering. Albert Jakobs; Stellv.: Hermann Funk. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Ludwig Kronenberger, Mainz; Dr. August Krätzer, Bingen; Veterinärrat Dr. Ernst Pitz, Eltville. Zahlstelle: Bingen: Darmstädter u. Nationalbank. Rheinland-Elektrizitäts-Akt.-Ges., Bingen. Gegründet. 29 /12. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Bau, Betrieb u. Verwertung elektr. Anlagen jeder Art für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter sowie der Herstellung u. Verwertung aller hierzu dienenden Einrichtungen. Die Ges. ist befugt, alle zur Erreichung oder Forder. der vorerwähnten u. ähnl. Zwecke dienenden Rechtsgeschäfte abzuschliessen, Grundstücke zu erwerben, Zweig- niederlassungen zu errichten u. sich auch an and. Unternehm. verwandter Art zu beteiligen. Die Ges. besitzt das gesamte St.-Kap. der Saar Elektrizitäts-Ges. m. b. H. in St. Wendel u. ist beteiligt an der Uno-Elektrowerk A.-G. in Frankf. a. M. u. an der Konstruktionswerk elektrotechn. Fabrik A.-G., Bingen a. Rh. Kapital. RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstell. auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.