Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 5101 (V. E. W) Dortmund-Bochum-Münster“ abänderte, beigetreten. Diese Ges. m. b. H. bildet eine Dachgesellschaft für folgende Werke: Elektrizitätswerk Westfalen A.-G., Städtisches Elektrizitätswerk Dortmund u. Westfälisches Verbands-Elektrizitätswerk A.-G. Einbegriffen die oben genannten Betriebsstellen der Ges. verfügt die neue Gasgesellschaft über 4 Gross- Dampfkraftwerke: 1. Gemeinschaftswerk Hattingen, 2. Gersteinwerk Stockum, 3. Städt. E.-W. Dortmund, 4. W. V. E. Kraftwerk auf Zeche Wiendahls Bank, 5. das Wasserkraft- werk an der Möhnetalsperre. Gesamtleist. der 5 eigenen Werke 166 000 KW, dazu treten noch vertragl. verpflichtete Zechen-Kraftwerke mit 32 000 KW, so dass die den V. E. W. zur Verfüg. stehenden Energieerzeugungsanlagen eine Gesamtleist. von 198 000 KW dar- stellen. Im Eigentum der Ges. befinden sich die Gaswerke Eickel-Wanne-Röhlinghausen- Günningfeld (Landkreis Gelsenkirchen) sowie Langendreer-Werne (Landkr. Bochum). Durch den Beitritt zur vorgenannten Dachges. hat auch die Gaswerksabteil. der Ges. durch die bisher vom D. V. E. betriebenen Gaswerke Castrop u. Barop eine Erweiterung erfahren. Bei diesem Zus. schluss der Ges. mit den beiden Dortmunder Verwalt. ist jeder Zwang u. jeder Versuch, eine Vormachtstell. gegenüber dem ander. Werke zu erlangen, vermieden. Nicht nur die Beteil. am St.-K. der Dachges. ist zwischen Westfalen u. der Dortmunder Gruppe paritätisch vereinbart, sondern auch die Zus.setz. des A.-R.; sämtl. Mitgl. des A.-R. von Westfalen gehören mit der gleichen Zahl von Mitgl. der Dortmunder Gruppe dem A.-R. der V. E. W. an. Sowohl die bisher. Vorstandsmitgl. als auch die Beamten u. Arb. der drei Werke sind von der neuen Dachges. übern. Die Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen sind ein rein kommunales Unternehm.; der Gesellschaftsvertrag bestimmt, dass nur Kommunen u. Kommunalverbände (eventl. auch die Provinz Westfalen u. der Preussische Staat) Gesellschaftsanteile erwerben können. 1921/22–1922/23 Stromabsatz 121 070 795, 136 167 702?2 KWSt; 1923–1924: 108 972 673, 125 446 128 KWSt; Gasabgabe 5 864 222, 4 470 343 cbm; 1923–1924: 2 402 435, 4 581 387 cebm. Kapital: RM. 10 500 000 in 105 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. 1907 Erhöhung um M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von Konsort. zu 115 %; angeb. M. 1 Mill. den alten Aktionären zu 117 %. 1912 weitere Erhöh. um M. 2 Mill; zu 160 % ausgegeben u. in erster Linie der Ges. neu hinzutret. Kreisen u. Gemeinden reserviert, Rest blieb alten Aktionären vorbehalten. Dann erhöht 1921 um M. 44 Mill., übern. von beteil. Kommunalvyerbänd. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1922 weiter erhöht um M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./9. 1924 im Verh. 10: 1 von M. 100 Mill. auf RM. 10 Mill. durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 100, gleichz. Erhöh. um RM. 500 000, zur Beteilig. der Stadt Münster u. and. Versorg. Gebiete. Anleihen: I. M. 6 Mill. zu 4 %, aufgen. 1908 bei Landesbank für Prov. Westf., Münster; Zinsengarantie der Kreiskomm.-Verb. Bochum u. Gelsenkirchen. Jährlich mit 1¾ % zu tilgen. Ungetilgt 31./3. 1922 M. 4 114 694. II. M. 4 Mill. zu 4 %, aufgen. 1909 bei Preuss. Central-Bodenkredit-Akt.-Ges. in Berlin. Tilg. vom 1./1. 1911–31./12. 1915 mit ¾ %, später mit 1½ % p. a. – Zinsgarantie der Kreiskomm.-Verb. Bochum, Gelsenk. u. Recklingh. Ungetilgt 31./3. 1923 M. 3 382 766. III. M. 2 Mill. zu 4 %, aufgen. 1910 bei Dtsche. Hyp.-Bank A.-G. in Berlin. Tilg. ab 14./1. 1911 mit 1 %. Zinsgarantie wie oben Ungetilgt 31./3. 1923 M. 1 690 512. IV. M. 2 000 000 zu 4¼ % unter komm. Bürgschaft im J. 1912 aufgen. bei Landesbank der Provinz Westfalen, Münster. Tilg. 1 %. Ungetilgt M. 1 786 163. V. M. 1 Mill. zu 4½ % Zs., aufgen. 1913 bei ,Concordia“ Cöln. Leb.-Vers.-Ges., Köln. Vl. M. 2 Mill. u 4½ % Zs., aufgen. 1913 bei „Janusé', Hamb. Vers.-A.-G. VII. M. 1 Mill. zu 4½ %, aufgen. 1913 bei „Janus“, Hamb. Vers.-A.-G. VIII. M. 2 Mill. zu 4 ¼ % Zs., aufgen. 1914 bei Dtsche. Hyp.-Bank A.-G., Berlin. (Bei IX=XX: Am 31./3. 1923 unget. Beträge am Schluss.) IX. M. 2 Mill. zu 4¼ %, aufgen. 1914 bei der Dtsche. Hyp.-Bank A.-G., Berlin. M. 1 807 090. X. M. 4 Mill. zu 4 %, aufgen. 1914 bei Landesbank der Prov. Westf., Münster. M. 3 629 785. XI. M. 4 Mill. zu 4 %, aufgen. 1914 bei „Janus“, Hamb. Vers.-A.-G. M. 3 469 325. XII. M. 146 679 in 2 Anl., aufg. b. Landesb. d. Prov. Westf. u. komm. Bürgsch. M. 88 684. XIII. M. 3 Mill. zu 4¾ %, aufgen. 1919 bei Pr. Centr.-Bod.-Cr.-A.-G., Berlin. M. 2 811 314. XIV. M. 4 Mill. zu 4¾ %, aufgen. bei Giro-Zentrale, Hannover. M. 3 811 314. XV. M. 2 Mill. zu 4½ 0% aufgen. 1920 bei Preuss. Bodencredit Aktienbank. M. 1 905 520. XVI. M. 8 Mill. zu 4½ %, aufgen. 1920 bei Karlsr. Leb.-Vers.-Ges. a. G. M. 7 686 192. XVII. M. 1 500 000 zu 4 %, aufgen. 1920 bei Preuss. Hyp. Aktienbank. M. 1 430 459. XVIII. M. 5 Mill. zu 4½ %, aufgen. 1920 bei Preuss. Central Boden Credit A. G. M. 4 740 898. XIX. M. 5 500 000 zu 4 %, aufgen. 1920 bei Städt. Spark. Bochum. M. 5 274 912. XX. M. 3 Mill. zu 4½ % aufgen. 1920 bei Nordstern Leb.-Vers. A.-G. Gesamtbetrag der Anleihen M. 62 146 679. M. 2 844 080. XXI. M. 170 Mill. zu 5½ %, aufgen. 1922 bei Dtsche. Hyp.-Bank (Meiningen) Berlin. XXII. M. 140 Mill. zu 5½ %, aufgen. 1922 bei Pr. Bodenkr. Aktienbank, Berlin. XXIII. M. 50 Mill. zu 5½ %, aufgen. 1922 bei Westd. Boden-Credit-Anstalt, Köln. XXIV. M. 40 Mill. zu 5½ %, aufgen. 1922 bei Nordd. Grund-Credit-Bank, Weimar. XXV. M. 40 Mill. zu 5½ %, aufgen. 1922 bei Frankf. Hyp.-Bank, Frankfurt. XXVI. M. 30 Mill. zu 0 2 %, aufgen. 1922 bei Rhein. Hyp. Bank, Mannheim. XXVII. M. 30 Mill. zu 5½ %, aufgen. 1922 bei Pfälz. Hyp.- Bank, Ludwigshafen. XXVIII. M. 100 Mill. zu 7 %, „ 1922 bei Pr. Centr. Boden-Credit A. G., Berlin. 0