5102 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. XXIX. M. 40 Mill. zu 5½ %, aufgen. 1922 bei Rhein.-Westfäl. Boden-Credit-Bank, Köln. XXX. M. 40 Mill. zu 6½ %, aufgen. 1922 bei Berl. Hyp.-Bank, Berlin. XXXI. M. 70 Mill. zu 7½ %, aufgen. 1922 bei Mecklenb. Hyp.- u. Wechsel-Bank, Schwerin. XXXII. RM. 200 386 Roggenanleihe, aufgen. 1924 bei der Landesbank der Prov. Westfalen. XXXIII. RM. 1 000 000 wertbest. Goldanleihe, aufgen. 1924 bei der Preuss. Central- Bodenkredit Akt.-Ges., Berlin. 3 Hypothekar-Anleihe: M. 200 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., Ausgabe 1921, lt. Be- schluss des A.-R. v. Januar 1922, rückzahlbar zu 102 % in Stücken von 50 000 à M. 1000 Iit. A (Nr. 1–50 000), 30 000 à M. 2000 Lit. B (Nr. 50 001–80 000), 12 000 à M. 5000 Lit. C (Nr. 80 001–92 000), 3000 à M. 10 000 Lit. D. (Nr. 92 001–95 000), lautend auf den Namen der Commerz- u. Privat-Bank A.-G. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1927 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf; ab 1927 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hyp. auf die Kraftwerke der Ges., das Gersteinwerk in Stockum a. d. Lippe u. den halben ideellen Anteil am Gemeinschaftswerk in Hattingen a. d. Ruhr. M. 100 Mill. wurden einer Bankgruppe übergeben unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank, Berlin-Hamburg. Der Rest soll im freihändigen Verkauf vertrieben werden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. Ges.-Kasse u. sämtl. obengenannten Banken sowie deren Zweigniederlass., ferner in Bochum: Amtsbank Bochum G. m. b. H.; Recklinghausen: Kreisbank A.-G. Kurs ult. 1923–1924: 50, 0.11 %. Zugelassen in Berlin im Dez. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Kraftwerke, Hochspann. leitungen, Ortsnetze, Schalt- u. Transformatorenstat., Zähler, Fernsprechanl., Gaswerke, Fahrz., Apparate, Werkz., sonst. Einricht. usw. 42 500 475, Beteil. a) Gemeinschaftswerk Hattingen 4 869 919, b) and. Ges. 6443, Kassa 32 624, Wertp. 229 738, Bank- u. Postscheckguth. 129 988, Debit. 5 206 239, halbfert. Anl. u. Lager 2 118 248. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Anleihen 2 864 754, eig. Teilschuldverschr. 198 444, R.-F. 3 000 000, allgem. Anlagen-Tilg.-F. 25 861 637, Anl.- Tilg.-F. Gemeinschaftswerk 1 741 049, Fürsorge-F. 1 485 793, Kredit. 5 774 220, Übergangs- rückl. 3 463 211, Reingewinn 704 566. Sa. RM. 55 093 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 10 713 935, Anleihe-Zs. u. Kosten 177 434, Abschr. 59 435, Zuführ.: a) allg. Anlagen-Tilg.-F. 2 943 494, byAnlagen- Tilg.-F. Gemeinschaftswerk 711 203, c) Fürsorge-F. 500 000, Reingewinn 704 566 (davon: Div. 500 000, Bezüge an A.-R. 30 456, Vortrag 174 109). – Kredit: Einnahmen aus Elektrizitätsliefer. u. Zählermieten 13 097 423. do. aus Gasliefer. u. Messermieten 980 848, Zs. u. sonst. Einnahmen 1 731 795. Sa. RM. 15 810 066. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 6, 6, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 0 %. 1923 (9 Mon.): 0 %. 1924: 5 ―― Vorstand: Gen.-Dir. Ing. Max Krone, Dr. Alwin Kinzel, Dipl.-Ing. W. Lipken, Bochum; Stellv.: Dir. Fritz Medicus, Münster. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Friedrich, Hattingen; Stellv. Oberbürgermstr. Dr. Ruer, Bochum; Stadtrat Dir. Krüsmann, Bochum; Gen.-Dir. Ober-Bergrat von Velsen, Oberbürger- meister Dr. Sporleder, Herne; Oberbürgermstr. Laue, Witten; Oberbürgermstr. Hamm, Landrat Dr. Huesker, Recklinghausen; Geh. Komm.-Rat Müser, Dortmund; Landrat Fenner von Fenne- berg, Beckum; Landrat Klein, Wiedenbrück; Landrat Russel, Burgsteinfurt; Oberbürgermstr. Zimmermann, Buer; Landrat Graf Otto von Westphalen, Lüdinghausen; Landrat Graf Franz von Westphalen, Münster; Landrat Geh. Reg.-Rat Max Gerbaulet, Warendorf; Landrat vom Hove, Coesfeld; Landrat Sümmermann, Ahaus; Oberbürgermstr. Dr. Hartmann, Barmen; Landrat Freiherr Raitz von Frentz, Lippstadt; Landrat Graf von Spee, Borken; Amtmann Weiberg, Wanne; Bürgermstr. Tummes, Gütersloh; Gemeindevorst. Bahrenberg, Querenburg (Kr. Bochum); Gemeindeverordn. Böhland, Langendreer; Reg.-Assessor Moll, Gelsenkirchen; Reg.-Präs. a. D. Graf von Merveldt, Münster; Stadtbaurat zur Nieden, Barmen; Kreisbeigeordn. Werner, Watten- scheid; Kreisbeigeordn. Schmidt, Herten; Bürgermstr. Schüttemeyer, Rheine; Amtmann Assessor Johenning, Ölde; Bürgermstr. Dr. Rasche, Ahlen; Landrat Dr. Pantenburg, Lingen. Zahlstellen: Ges.-Hauptkasse, Bochum, Freiligrathstr. 20; Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Co.; Commerz- u. Privatbank; Direktion der Disconto-Ges.; Dresdner Bank; Essener Credit-Anstalt; ferner die im Versorgungsgebiet der Ges. liegenden Amtskassen, Kreiskommunalkassen u. Stadtkassen. Weser Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Liquid., Bremen, Baumstr. 62. Gegründet. 19./5. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. a. o. G.-V. von 1924 wurde die Liquid. der Ges. beschlossen. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb elektr. Masch. u. Apparate. Kapital. M. 250 Mill. in 245 000 St.- u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 45 000 St.- u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht tt. G.-V. v. 19./11. 1923 um M. 200 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die neuen