Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 5103 Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den Aktion. angeb. derart, dass auf M. 1000 alte Aktie eine junge Aktie zu 100 % u. eine weitere junge Aktie zu $ 0.20 bezogen werden konnte. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidator. Otto Ebeling, Harburg (Elbe). Aufsichtsrat. Bank-Dir. Emil W. Richter, Bremen-Rotenburg i. Hann.; Bank-Dir. Conrad Schmelz, Altona; Dir. Hartung, Schwan i. Meckl. Bewag Breslauer Elektro-Werk Akt.-Ges., Breslau. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss Fusion mit der Elektrizitäts-Ind. A.-G. in Breslau dergestalt, dass das Vermögen der Bewag unter Ausschluss der Liquidation als Ganzes auf die Elektrizitäts-Ind. A.-G. übergeht. Die Aktien werden 1:1 ausgetauscht. Lt. Bekanntm. v. 27./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Deutsche Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerks-Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer: Dir. Berthold Gross, Gotthard Schoeps, Breslau; Heinrich Karl Normann, Reichenstein; Adolf Domke, Richard Scholz, Breslau. Zweck: Erwerb, Bau, Pacht. u. Betrieb von Anlagen aller Art zur Erzeug. u. Beschaff. von Licht, Wärme, Kraft u. Wasser. Kapital: RM. 25 000 in 5 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 25 000 in 5 Akt. zu RM. 5000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: K Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ziviling. Adolf Rosenblum, Breslau-Carlowitz. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Alfred Gittler, Reg.-Rat a. D. Dr. Giessmann, Dir. Carl Schlageter, Sorau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kommunales Kraftwerk Oppeln, Akt.-Ges. Sitz in Neisse, Gartenstr. (Landeshaus). Gegründet: 28./2. 1919; eingetr. 26./4. 1919. Sitz der Ges. bis 12./4. 1920 in Oppeln, bis 1925 in Breslau. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Liefer. von elektrischem Strom an Gesellschafter u. Nichtgesellschafter, insbes. die Erricht. von Kraftwerken u. Überlandzentralen u. Beteilig. an derart. Unternehmungen. Kapital: RM. 750 560 in 4691 Aktien zu RM. 100 u. 14 073 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 691 000 in 4691 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1925 umgestellt auf RM. 594 560 u. um RM. 156 000 erhöht auf RM. 750 560 in 4691 Aktien zu RM. 100 u. 14 073 Aktien zu RM. 20. Anleihen: 31./12. 1924 in Umlauf M. 43 073 000 (darunter M. 8 000 000 Darlehen der Schles. Provinzial-Hilfskasse in Breslau). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Beteil. 676 000, Neueinlage der Aktion. 156 000. – Passiva: A.-K. 750 560, R.-F. 75 000, Kredit. 6440. Sa. RM. 83 200. Dividenden 1919–1923: 0 %. Vorstand: Landrat Gisbert von Ellerts. Aufsichtsrat: Vors.: Landeshauptmann Dr. v. Thaer, Stellv.: Landeskämmerer Werner, Breslau; Landrat Dr. Pachur, Neustadt 0./S.; Landrat von Baerensprung, Kreuzburg; Landrat Finger, Ratibor; Stadtrat Wendhut, Oppeln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Liquid. in Breslau, Sternstr. 40. Gegründet: 4./2. 1922; eingetr. 25./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 ist die Ges. in Liquidation getreten. Liquidator: Edmund Huske. Zweck: Ausführung von elektrischen Hoch-, Niederspannungs- u. Maschinenanlagen sowie Verkauf aller damit zus.hängenden Gegenstände. Kapital: RM. 105 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1922 um M. 3 500 000, lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 14./12. 1923 um M. 14 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, davon M. 2 050 000 angeb. im Verh. 10: 1. zu 100 plus 15 Md. %. Umgest.