„„. Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. lt. G.-V. v. 25./7. 1924 durch Zus. legung auf RM. 95 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschl. Erhöh. um RM. 10 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20 mit 20fach. St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 467, Postscheck 165, Vorschuss 105, Debit. 44 523, Eff. 2610, Lager 46 323, Masten 1532, Schweissanlage 8633, Auto 1500, Werkzeuge u. Geräte 461, Mobil. 692, Resteinzahl. 7500, noch nicht abgerechnete Arbeiten 7800, Verlust 33 953. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 5000, Delkr. 2200, Div. 23, Bank 4490, Kredit. 39 325, Personensteuer 230. Sa. RM. 156 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 69 042, Steuern u. Abgaben 6899, Abschr. 3500. – Kredit: Gewinn 44 980, Zs. 508, Verlust 33 953. Sa. RM. 79 442. Kurs: Freiverkehr Breslau. Dividenden 1922–1924: Vorz.-Akt. 7, 0, 0 %, St.-Akt. 100, 0, ÜIM. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Bostelmann, Görlitz; Stellv. Bank-Dir. Moritz Lipp, B.-Lichterfelde; Dr. Gotth. Graf von der Recke-Volmerstein, Neu-Samnit (Mecklenburg): Bergwerks-Dir. Jean Venitz, Waldenburg; Dir. Conrad Geerling, Görlitz. 3 Zahlstelle: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank. Widerstand Akt.-Ges. für Elektro Wärme-Technik in Brink bei Hannover. Gegründet: 19./4. 1916; eingetr. 22./6. 1916. Sitz der Ges. bis 30./6. 1921 in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausarbeitung von Verfahren u. Herstell. von Widerständen u. Apparaten zur elektr. Wärmeerzeugung sowie deren kaufmännische Verwert. Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung des Zweckes geeignet sind. Beteilig. an ähnlichen be- stehenden Unternehm. Kapital: RM. 30 000 in 30 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, eingez. M. 175 000. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 9 700 000 in 9700 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 30 000 (1000: 3) in 30 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1921: Aktiva: Masch., Apparate, Inv., Werkz., Modelle 5, Kassa 238, Postscheck 640, Waren 35 237, Debit. 13 902, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Kredit. 17 023. Sa. RM. 50 023. Dividenden 1916/17–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Hilbig, Dir. Wilh. Penzold, Hannoverr. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rich. Platz; Stellv. Komm.-Rat Jos. Berliner, Hannover; Bankier John Spiegelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privat-Bk. Elektrodrahtwerk Bückeburg Akt.-Ges. in Liqu., Bückeburg. Gegründet: 20./7. 1922; eingetr. 15./8. 1922. Firma bis 12./12. 1922: Elektrodraht-A.-G. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Zweck: Herstellung von elektrotechnischen Bedarfsartikeln, insbesondere von isolientem Leitungsdraht jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen an anderen Orten innerhalb u. ausserhalb Deutschlands zu errichten u. sich an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 70 000 in 3500 Aktien zu RM. 20. Urspr, M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1922 erhöht um M. 14 Mill. in 7000 Aktien zu M. 2000, ausgeg. 2832 zu 150 %, 250 zu 200 %, 3861 zu 300 %, 5 zu 350 %, 28 zu 400 %, 30 zu 1200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 50 Mill., angeb. den Aktion. M. 20 Mill. 1: 1 zu 3000 %, die restl. M. 30 Mill. nicht unter 10 000 %. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 70 000 in 3500 Aktien zu RM. 20. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Utensil. u. Einricht. 1, Werkz. 1, Buchforder. 1368.87 Bill., Verwert.-Akt.-K. 235.2 Bill., Waren 21 891 Bill., Kassa 4667.78 Bill. – Passiva: A.-K. 70 000 000, R.-F. 23 310.62 Bill., Buchschulden 1066.35 Bill., Gewinn 3785.88 Bill. Sa. M. 28 162.85 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 123, Löhne u. Generalunkosten 5264.98 Bill., Abschr. auf Anlagen 5852.99 Bill., Gewinn 3785.88 Bill. Sa. M. 14 903.86 Bill. – Kredit: Waren M. 14 903.86 Bill. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Liquidator: Rechnungsrat Clemens Stratomeier, Bückeburg. Aufsichtsrat: Dr. Chr. Mützelfeld, Dir. Herm. Wulf, Karl Wulf, Bank-Dir. W. Gümmer, Bückeburg; Ludwig Weule, Hannover.