Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte 510 Akt.-Ges. für Transformatorenbau, Cassel, Fiedlerstr. 28–32. Gegründet. 20./8. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb elektr., maschineller u. chemischer Artikel, Anlagen, Masch. u. Kraftfahrzeuge, Erricht., Erwerb u. Vertrieb solcher Einricht. u. Wertpapiere, die zur Erreich. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital. RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 400 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Boris Heiseler, Cassel. Aufsichtsrat. Ing. Andreas Bitter, Cassel; Dir. Aug. Klingspor, Paul Kirchhoff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwehr & Schultz, Elektrizitäts-Akt.-Ges., Cassel. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer: 1. Ing. Wilh. Landwehr, 2. Obering. Karl Schnitger, 3. Walter Köhler, 4. Kommanditges. L. Pfeiffer, 5, Ing. Erich Kürth-Landwehr, Kassel. Gründer 1–3 u. 5 haben als Sacheinlage in die Ges. das Vermögen des bisher von ihnen unter der Firma Landwehr & Schultz betriebenen Unternehm. mit Aktiven u. Passiven eingebracht, u. zwar sowohl das Hauptgeschäft in Kassel als auch die Zweigniederlass. in Detmold u. Sagan. Zweck: Handel mit elektrotechn. Erzeugnissen aller Art, wie Masch., Beleuchtungs- körpern, Glühlampen, elektr. Koch- u. Heizapparaten etc., die Fabrikation solcher u. ähnl. Bedarfsartikel, die Erstell. elektr. Licht-, Kraft- u. Schwachstromanlagen sowie die Unter- haltung einer Reparaturwerkstatt u. Ankerwickelei, insbes. die Fortführung der seither unter der Firma Landwehr & Schultz in Kassel, Detmold u. Sagan betrieb. Kommanditges. Eigentum der Ges. ist das Elektrizitätswerk in N eukirchen, Kr. Ziegenhain. Kapital: RM. 445 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 zu RM. 100, 200 zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 380 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 70 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000; letztere mit 6 % Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. u. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Die Vorz.-Akt. wurden zu pari, die St.-Akt. zu 1000 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./9. 1924 von M. 450 Mill. auf RM. 445 000 derart, dass im Umtausch auf je M. 20 000 bisher St.-Akt. ein neuer St.-Akt.-Betrag von RM. 20 entfällt. Die bisher. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 sind in 500 dgl. zu RM. 10 um- gewandelt worden. Einliefer. der Akt. nebst Bogen bis 1./4. 1925 bei den Zahlstellen, wo- selbst auch die Regulierung der Spitzenbeträge stattfand. Nicht eingereichte Aktien ver- fallen der Kraftloserklär. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¹o des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., dann 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl.) Rest an beide Akt.-Gatt. gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 7371, Geb. 73 500, Masch. 18 000, Werkz. u. Geräte 16 800, Ortsnetz u. Zähleranl. 24 500, Inv. 12 000, Kraftfahrzeuge 29 400, Wertp., Kaut., Beteil. 5059, im Bau befindl. Anl. u. Warenvorräte 239 899, Debit. 373 125, Bank u. Postscheck 2199, Kassa u. Wechsel 2149. – Passiva: A.-K. 445 000, R.-F. 5805, Bank- schulden 38 728, Akzepte 58 860, Kredit. 212 241, Vorauszahlungen 42 542, Reingewinn 825. Sa. RM. 804 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 217 967, Betriebs- do. 208 626, Abschr. 14 054, Gewinn 825. Sa. RM. 441 474. – Kredit: Rohgewinn RM. 441 474. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Kaufm. Walter Köhler, Oberin g. Karl Schnitger, Ing. Erich Kürth-Landwehr. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Wilh. Landwehr, Stellv. Bankier Karl Ludwig Pfeiffer, Gen.- Dir. Aug. Rosterg, Fabrik. Konrad Köhler, Cassel; Gen.-Dir. Arnold Ascherfeld, Gross- almerode. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel: L. Pfeiffer. 9 Preussische Kraftwerke Oberweser Akt.-Ges., Cassel, Kölnische Str. 136. Gegründet: 28./9.1923; eingetr. 5./10.1923. Gründer u. alleiniger Aktionär: Preussischer Staat. Zweck: Förderung der Elektrizitätswirtschaft durch Bau, Betrieb u. Erwerb elektrizitäts- wirtschaftlicher Anlagen, insbesondere Erzeugung und Verteilung elektrischer Arbeit in ihrem Strom-Versorgungsgebiet, das zur Zeit einen grossen Teil Mittel-West-Deutschlands von Frankfurt a. M. im Süden bis nach Büren, Höxter. Einbeck zum Harz im Norden, und von Biedenkopf und Wittgenstein im Westen bis nach Thüringen im Osten, umfasst. In diesem Gebiete werden 39 Landkreise und eine Reihe von Städten und industriellen Gross- unternehmungen mit elektrischer Arbeit versorgt. Die Ges. besitzt an im Betriebe befind- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 320