5106 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. lichen neuzeitlichen Anlagen ein Wasserkraftwerk an der Edertalsperre, sowie weitere an der Diemeltalsperre, im Main u. in der Werra mit einer Gesamtleistung von etwa 24 000 KW. Ferner sind eine Reihe von Strombezugsverträgen abgeschlossen worden. An Strom- verteilungsanlagen besitzt die Ges. ein weitverzweigtes Hochspannungsnetz für 60 000 u. 100 000 Volt mit einer Gesamtnetzlänge von rund 1000 km und 21 Gross-Umspannwerken. Das Kraftwerk an der Edertalsperre ist 1915 als erstes in Betrieb genommen worden. Im Betriebsjahre 1924 ist ein Stromumsatz von rd. 123 Millionen KWh erreicht worden, der sich im laufenden Jahr noch steigern wird. 5 Kapital: RM. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 900 Mill. in Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 6./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 900 Mill. auf RM. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Anlagen: Grundstücke 279 200, Gebäude in Cassel 170 373, Kraftwerke: Wasserbauten 3 076 000, Gebäude 629 600, Masch. u. elektr. Einricht. 2 812 900, Umspannwerke: Gebäude 791 400, elektr. Einrichtung 2 136 100, Fern- leitungen 5 211 200, Betriebsfernsprechanlage 158 700, im Bau befindliche Anlagen: a) Kraft- werke 1 165 030, b) Umspannwerke 395 900, c) Fernleitungen 1 193 450, d) Fernsprechanlage 41 200, Verkehrsmittel 1, Inventar 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Kassa 9353, Bank u. Post- scheckguth. 486 612, Eff. 4140, Materialvorräte 622 929, Aussenstände: a) gewährte Darlehen 882 274, b) Anzahl. an Lieferanten 40 401, c) sonstige Aussenstände 346 033, vorausbezahlte Versicher. 3206, Übergangsposten 3542. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Ern.-F. 3 765 946, 5 %ige Gold-Anl. 145 950, Anleihe-Zinsschuld 1824, Akz. 545 000, Darlehn 1 631 814, Schulden: a) Vorauszahl. auf Stromlief. 32 937, b) sonst. Schulden 3 217 089, Übergangs-Ver- rechn.-Posten 16 689, zweifelhafte Forder. 46 632, Übergangsposten 55 665. Sa. RM. 20 459 550. Dividende 1924: 0 %. Vorstand: Oberbaurat Max Buchholz; Prokuristen: Reg- und Baurat Dir. Arnold Schultz, Dir. Otto Haedicke, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Ministerial-Dir. Jaques, Stellv. Ministerialrat Eduard Meckelburg, Geh. Oberfinanzrat Dr. Richard Bank, Ministerialrat Wilhelm Roemer, Reg.-Rat Lauenstein, Polizeipräsident Grzecinski, Dr. Pinkerneil, Berlin; Amtsgerichtsrat Andreas Riehl, Fulda; Geh. Reg.-Rat Franz Weissermel, Berlin; Beigeordneter Dir. Gustav Henkel, Cassel; Ober- Reg.-Rat Dr. Simons, Cassel; Stadtrat Dr. Schmude, Gen.-Dir. Heinrich Overrath, Frankfurt a. M.; Landrat Gottfried Rabe von Pappenheim, Bankier Karl Ludwig Pfeiffer, Cassel; Landes-Dir. Dr. Wilhelm Schmieding, Arolsen; Stadtrat Schulz, Frankfurt a. M.; Verbandsvorsteher Dr. Harry Vosberg, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Bopp Apparatebau Akt.-Ges., Cöthen-Geuz, Abteilung Saeger & Co., Cöthen-Geuz (Anhalt). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsbeistand Karl Bugert in Cöthen. Nach Abhaltung einer Gläubiger- Versamml. vom 20./12. 1924 wurde auf Antrag des Konkursverwalters das Konkursverfahren eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor- handen war. Am 16./7. 1925 erfolgte dann die handelsgerichtl. Löschung der Firma. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Elinag, Elektro- und Industrie-Ausrüstungs-Akt.-Ges. in Crefeld, Urdingerstr. 18. Gegründet: 19./2. 1924; eingetr. 10./3. 1924. Gründer: Carl Venesoen, Hugo Janssen, Gustav Ischebeck, Martin Manthey, Dr. Wilhelm Schwalenberg, Crefeld. Zweck: Ankauf aller zur Ausrüstung der in der Elektrotechnik u. Industrie benötigten Masch., Werkzeuge u. Materialien u. deren Vertrieb. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassen- u. Wechselbestand 798, Aussenstände 7497, Vorräte 38 207, Einricht. 2215, Verlust 12 070. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 10 789. Sa. RM. 60 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 571, Abschr. 201. – Kredit; Brutto- gewinn 16 702, Verlust 12 070. Sa. RM. 28 772. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Wilhelm Keil. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Langen, Rechtsanw. Busch, Bücherrevisor Herrenkind. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Einkauf u. Finanzierung von Elektrizitäts- bedarf in Dessau. Gegründet: 23./6. 1921; eingetragen 26./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1822/23. Zuweck: Einkauf, Herstellung u. die Finanzierung des Bedarfs von Elektrizitätswerken, Überlandzentralen u. sonstigen Unternehmungen der Elektrotechnick.