Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 5107 Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 95 846, Schuldner 1 000 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Überschuss 95 846. Sa. M. 1 095 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 75 696, Gewinn 95 846 (davon R.-F. 50 000, Div. 40 000). – Kredit: Einnahmen M. 171 542. Dividenden 1922–1924: 4, 0, ? %. Direktion: Kaufm. Rich. Brandt, Dessau. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbaurat Bruno Heck; Stellv.: Dir. Dr. Herm. Müller, Ober-Ing. Walter Wolff, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lippische Elektricitäts-Aktiengesellschaft in Detmold. Die Ges. hat ihren Betrieb eingestellt. Der Betrieb ist auf die Pesag, Paderborner Elektrizitätswerk u. Strassenbau A.-G. übergegangen. Die Ges. selbst besteht noch. Gegründet: 9./2. 1900; eingetr. 14./2. 1900. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller u. wirtschaftl. Anlagen aller Art. Die A.-G. übernahm die im Bau nahezu fertiggestellte elektr. Strassen- bahn vom Bahnhof Detmold nach Berlebeck und Hiddesen und die dazu gehörige elektr. Centrale. Die geplante Erweiterung der Bahn nach Horn-Externstein, sowie durch einen elektr. Aufzug nach dem Hermannsdenkmal ist vorläufig zurückgestellt. Weiter wird auch elektr. Licht und Kraft zum Betriebe von Motoren abgegeben. Die genannten beiden Bahn- strecken sind teilweise am 1./3. 1900 in Betrieb genommen und sodann nach und nach aus- gebaut. Gleislänge 10 285 m u. 300 m Anschlussgleis. Kapital: RM. 138 000 in 276 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 17./5. 1902 um M. 240 000 (auf M. 360 000) durch Rückkauf von 240 Aktien. Buchgewinn M. 125 000. Der G.-V. v. 30./6. 1920 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 360 000 um M. 84 000 durch Zus. legung von je 30 Aktien auf 23 Aktien zur Vornahme erforderlich gewordener Abschreib. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 138 000 in 276 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., an A.-R. eine feste 9 ahresvergütung von M. 500, dem Vors. M. 1000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Wertp., Schuldner etc. 148 846, Verlust 998. — Passiva: A.-K. 138 000, Kredit. 344, R.-F. 11 500. Sa. RM. 149 844. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgabenüberschuss RM. 998. – Kredit: Verlust NM. 998. Dividenden 1914–1924: 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Diplom.-Ing. Rud. Vogel. Aufsichtsrat: (3–7) I. Vors. Oberbürgermeister Plassmann, Berlin; II. Vors. Geh. Reg.- u. Baurat Böhmer, Landesbankdirektor Thörner, Detmold; Hugo Stinnes jr., Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kabelwerk Dortmund Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Gründer: Oskar Düdder, Düsseldorf- Grafenberg; Fritz H. Müller, Dortmund; Gustav Grüber, Iserlohnerheide; Otto Eichhoff, Brügge bei Lüdenscheid; Franz Midderhoff, Balve. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von isolierten Leitungsdrähten, Kabeln u. and. elektro- techn. Artikeln, Beteil. an ähnl. od. gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 152 840 in 7642 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 750 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1922 um M. 1 750 000 in 1750 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 50 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Gebr. Stern, Dortmund, Dresdner Bank Fil. Hannover) zu 210 %, davon M. 7 Nill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 10./8.–4./9. 1923 zu 250 %. Die Vorz.- Akt. sind mit 1 % (Max.) Vorz.-Div. u. 3 fach. beschränkt. St.-Recht ausgest. u. zu 125 % begeb. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 sind die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt worden. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. von M. 53 500 000 unter Einzieh. von M. 6000 St.-Akt. mithin von M. 53 494 000 auf RM. 152 840 derart, dass die St.-Akt. im Verh. 7:1 zus.gelegt u. der Nenn- betrag der übrigen Aktien von M. 1000 auf RM. 20 umgewertet wurde. Einliefer. bzw. Abstempel. der Aktien bis 30./11. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. 320* ―