5108 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Reichsmark-Bilanz am 1. Dez. 1924: Aktiva: Anl. 67 921, Kassa 11, Bankguth. 43 832, Eff. 600, Waren 64 088. – Passiva: A.-K. 152 840, Kredit. 23 614. Sa. RM. 176 454. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagen 67 921, Kassa 94, Guth. 55 216, Eff. 600, Vorräte 95 451. – Passiva: A.-K. 152 840, Kredit. 65 815, Gewinn 628. Sa. RM. 219 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 249, Gewinn 628. Sa. RM. 11 878. – Kredit: Rohgewinn RM. 11 878. „„ Kurs: Freiverkehr Düsseldorf: 0.1 %. Diividende 1921/22–1923/24: 100, 0, 0 %. Direktion: Ing. Carl Berrang, Dr. Walter Richard. Aufsichtsrat: Albert Stamm, Beyenburg: Fritz Hartwig, Dortmund; Landgerichtsrat Herm. Massenez, Bankier Theod. Düppe, Bochum; Dir. Heinr. Schmitz, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälisches Verbands-Elektrizitätswerk Akt.-Ges. in Dortmund, Silberstr. 29. Die Ges. hat durch Pachtvertrag v. 29./3. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923 ihre gesamten Werke u. Anlagen an die Vereinigten Elektr.-Werke Westfalen G. m. b. H. zu Dortmund verpachtet u. übergeben u. den eigenen Betrieb der Werke eingestellt. Gegründet: 10./3. 1908; eingetr. 4./5. 1908 in Dortmund. Sitz bis 1922 in Kruckel. Gründer s. dieses Handb. 1920/21. Die A.-G. Dortm. Steinkohlenbergw. Louise Tiefbau in Barop brachte die Grundstücke Kirchhörder Flur und Rüdinghausen zur Grösse von 61 059 qm ein; die Gewerkschaft Ver. Wiendahlsbank in Kruckel brachte Grundstücke Kirchhörde, nebst dem auf einem Teil dieser Fläche errichteten Kesselhaus ein; das Rheinisch-Westf. Elektrizitätswerk brachte folgende Vermögensgegenstände ein: a) Grundstücke Mengling- hausen 3, Hacheney 2 u. Wetter Flur 5, b) die sämtl. Baulichkeiten, Elektrizitätsanlagen usw., die es in Ausübung seines Pachtrechts auf den von der Akt.-Ges. Louise Tiefbau u. Gewerk- schaft Wiendahlsbank eingebrachten oben genannten Grundstücken errichtet hatte, nebst Werkzeugen, Utensilien u. Fahrzeugen, unter Ausschluss des gesamten von den Gebäuden ausgehenden Leitungsnetzes mit Zubehör u. einiger Anlagen u. Gegenstände, c) verschiedene Konzessionen u. Stromlieferungsverträge mit Korporationen u. Firmen, d) das ihm nach dem Vertrage mit der Akt.-Ges. Louise Tiefbau u. Gewerkschaft Wiendahlsbank vom 27./28. Febr. 1908 zustehende Pachrecht, e) das Recht zum Bezuge einer Dampfturbine. Die Strom- lieferung erstreckt sich auf eine grosse Anzahl Städte u. Gemeinden. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Elektrizitäts- u. Gaswerken. Zentralstation Kruckel, Wasserkraftwerke an der Möhnetalsperre, Gaswerke Barop Hemer u. Castrop. Kapital: RM. 6 Mill. in 12 000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 3 300 000, 1920 erhöht um M. 8 700 000, begeben zu 150 %. An dem Aktienbesitz sind u. a. beteiligt: die Stadt Dortmund mit M. 7 200 000, Kreis Hörde mit M. 1 Mill. Auch die restlichen Aktien sind im Besitz der Kreise des Versorgungsgebiets der Ges. Lt. G.-V. v. 3./6. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 6 Mill. (2: 1) in 12 000 Aktien zu RM. 500. Abstempel. bis 1./10. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1925: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April/Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Grund-Div., vom Übrigen die von der G.-V. fest- gesetzte Tant. an A.-R., Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Elektrizitätswerk 26 331 092, Gaswerk Castrop 931 427, do. Hemer 546 593, do. Barop 428 635, Debit. 2 824 715, voraus bez. Steuern 24 340, eig. Aktien 200 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 000 000, Kredit. 734 657, Anleihen 30 000, Abschr. 14 626 891, besond. Abschr. 5 000 000, Rückst. für Altersrenten- u. Hinterblieb.-Versich. 1 000 000, besond. Rückst. 2 895 254. Sa. RM. 31 286 802. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kraftwerke 11 504 355, Leitungsnetze 14 668 584, Verwalt.-Geb. u. Inv. 158 153, Gaswerk Castrop 931 427, do. Hemer 546 593, do. Barop 428 635, Debit. 3 482 092, eig. Aktien 200 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 000 000, Anleihen 30 000, Abschr. 14 881 891, besond. Abschr. 5 000 000, Rückst. für Altersrenten- u. Hinterblieb.- Versorgung 1 000 000, besond. Rückst. 2 774 810, Kredit. 708 680, Überschuss 524 458. Sa. RM. 31 919 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 169 179, Verwalt.-Kosten, Gerichts- usw. 26 363, Ueberschuss 524 458. Sa. RM. 720 000. – Kredit: Pachtzins V. E. W. RM. 720 000. Dividenden 1913/14–1924/25: 5, 5, 5, 5, 5, 7, 8, 8, 12, 25 %; RM. 10, 6 G %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Maximilian Fischer, Stellv.: Rich. Buttke. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ernst Eichhoff, Dortmund; Stellv. Landrat Hansmann, Hörde; Stadtverord. Verleger Lambert Lensing, Dortmund; Landrat Freih. von Werthern, Soest i. W.; Landrat Geh. Reg.-Rat von Mallinckrodt, Meschede; Stadtrat Gewerkschaftssekr. Heinrich Bartels, Stadtrat Mengelkamp, Dortmund; Landrat Geh. Reg. Rat Dr. Klauser, Stadtverordn. Klupsch, Stadtverordn. Schwarz, Stadtverordn. Rechtsanw. Wulff, Stadtverordn. Telegraphensekr. Uhlmann, Stadtverordn. Sternheim, Stadtverordn. Pieper, Stadtverordn. Ziegler, Dortmund; Landrat Dr. Schenking, Arnsberg; Stadtrat a. D.? Hasenbring, Dortmund; Oberbürgerm. Freudenberg, Hörde; Reg.-Ass. Dr. Röhm, Hamm; Landeshauptm. Dr. h. c. Dieckmann, Münster. Zahlstelle: Ges.-Kasse.