Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 5109 *Akt.-Ges. für Hochvoltisolation, Dresden-Kemnitz, Mobschatzerstr. 60. Gegründet: 17./3. 19253 eingetr. 29./8. 1925. Gründer: Oskar Förster, Ing. Walter Kehse, Fabrikdir. Ewald Koerner, Fabrikdir. Franz Uhlmann, Max Lehmann, Dresden; Ing. Walter Kebse u. Oskar Förster bringen als Einlage in die Ges. den von ihnen bisher unter der eingetragenen Firma „Hochvoltisolation“ Fabrik für Hochspannungsisolationsmaterial W. Kehse & Co. betriebenen Gewerbebetrieb –— die Herstellung u. den Verkauf von Isolationsstoffen für die elektro-technische Industrie betr. – ein mit allen Aktiven u. Passiven einschliesslich Grundstücke u. Gebäude. Die Einlage wird von der A.-G. mit RM. 40 000 angenommen, u. zwar entfallen davon je RM. 20 000 auf Kehse u. Förster, wo- für ihnen je 20 Akt. zum Nennwerte gewährt werden. Ewald Koerner u. Franz Uhlmann haben der eingetragenen Firma „Hochvoltisolation' Fabrik für Hochspannungsisolations- material W. Kehse & Co. im Jahre 1924 je RM. 55 000 Darlehen gewährt. Diese Darlehns- forderung an die Firma „Hochvoltisolation' Fabrik für Hochspannungsisolationsmaterial W. Kehse & Co. bringen sie als Einlage ein. Diese Einlage wird mit RM. 78 000 ange- nommen. Hiervon entfallen auf sie je RM. 39 000, wofür ihnen je 39 Akt. zum Nenn- werte gewährt werden. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Isolationsstoffen für die elektrotechn. Industrie. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. u. Werkz. 106 024, Gebäude u. Grundstücke 46 700, Debit. 11 439, Vorauszahl. an Kredit. 450, Kasse 2959, Gewinn 27 518. – Passiva: A.-K. 37 518, Darlehen 110 000, Kredit. 18 278, Wechsel 29 295. Sa. RM. 195 091. bDirektion: Ing. W. Kehse, O. Förster. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Rudolf Weide, Max Fabrikdir. Max Fischer, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sachsenwerk, Licht- u. Kraft-Akt.- Ges. in Dresden, (Niedersedlitz). Gegründet: 3.. 1903; eingetr. 29./4. 1903. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die Aktiven der in Konkurs gerat. A.-G. Elektrizitätswerke (vorm. O. L. Kummer & Co.) in Dresden. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Licht- u. Krafttechnik und verwandter Zweige, insbes. Einrichtung, Betrieb u. Verwertung elektr. Anlagen sowie Herstellung u. Vertrieb der dazu dienenden Maschinen, Apparate u. Utensilien. Die Fabriken der Ges. befassen sich mit der Herstellung von elektr. Masch. für alle Stromarten bis zu den grössten Abmessungen, ferner mit der Herstellung von Transformatoren bis zu den grössten Spannungen und Leistungen und von elektr. Apparaten aller Art (Anlasser und Regulier- widerstände, Kontroller, Schaltapparate usw.). Ausserdem beschäftigt die Ges. eine Bau- und Montageabteilung mit der Erricht. von elektr. Zentralen, Umformer u. Transformatoren- stationen, Schaltanlagen, sowie mit dem Bau von Fernleit. Kabelnetzen, elektr. Bahnen u. elektr. Anlagen in Berg- u. Hüttenwerken, Werften u. gewerbl. u. landwirtschaftl. Betrieben aller Art. Das erheblich erweiterte Stammwerk in Niedersedlitz dient im wesentl. der Her- stell. von Masch. u. Transformatoren. Es enthält eine Kleinmotorenfabrik, eine Grossmasch.- Fabrik u. eine Transformatorenfabrik mit allen Nebenbetrieben sowie ein gemeinsames Magazin u. eine eigene elektr. Zentrale. Die 1920 erworbenen Werkstätten des ehemalig. Feuerwerks-Laboratoriums in Radeberg bei Dresden sind im wesentl. zur Aufnahme der Apparatefabrikation eingerichtet worden. Ausserdem hat das Werk Radeberg verschiedene Nebenbetriebe, z. B. Modelltischlerei u. Gelbgiesserei übernommen. Ferner besitzt die Ges. noch das Elektrizitätswerk in Staffelstein in Bayern. Die Grundstücke der Ges. in Nieder- sedlitz u. daran anschliessend in Leuben besitzen einen Flächeninhalt von 22.7 ha, davon ca. 28 000 qm bebaut. Der in Radeberg neu erworbene Grundbesitz umfasst 106.4 ha, von denen 32.000 am bebaut sind. Die Ges. besitzt ferner einige Wohnhäuser u. Grundstücke in der Nähe der Fabriken. Im Besitz der Ges. befinden sich sämtl. Anteile der Sachsen- werk, Bayerischen Niederlassung G. m. b. H. in München u. der Ges. für elektrische Schiffs- ausrüstung m. b. H. in Dresden. Kapital: RM. 8 750 000 in 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 25, 62 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 73 500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in je 1250 Aktien zu M. 1000 u. 200. Über die Wandl. des A.-K. bis 1915 (M. 4 250 000) s. Jahrg. 1921/22. 1915 Erhöh. um M. 250 000, 1917 um M. 3 Mill., 1919 um M. 7 500 000, 1920 um M. 5 Mill., nochm. 1920 um M. 20 Mill. u. um M. 3 Mill- in 3000 Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.). Vorz.-Div. u. Nach- zahl.-Anspruch, sowie 45fachem St.-Recht. Weiter erhöht 1921 um M. 32 Mill. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 erhöht um M. 3 600 000. Lt. G.-V. v. 14./8. 1922 erhöht um M. 37 800 000 in 35 200 St.-Akt. zu M. 1000 u. 13 000 St.-Akt. zu M. 200. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1922 um M. 26 600 000 in 26 600 St.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 107 Mill. in 104 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den St.-Akt. M. 80 Mill. zu 1000 % (M. 3000 alte St.-Akt. oder M. 5000 bisher. Vorz.-Akt. = 1 neue St.-Akt.) angeb. Lt. G.-V. v. 31./7. 1923 erhöht um M. 100 Mill. in 100 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1/1.