Elektrotechnische Fabriken, Ble. und Rüiggeschüfte 5111 Dividende 19233 49 Direktion: Gottfried Bergmann, Edwin Simundt. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutn. a. D. William von Tschirschnitz, Syndikus Dr. jur. Johannes März, Dresden; Dir. Erich Schapira, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edma, Akt.-Ges. für automatische und aahf5 Telefonie, Düsseldorf, Seydlitzstr. 36. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 21./1. 1924. Gründer: Leo Winterhoff, Heinrich Hüsgen, Regierungsbaumeister Theoder Wittich, Obering. Carl Heuber, Martha Stern, Düsseld orf. Zweck: Herstell. von automatischen u. drahtlosen Fernsprechgeräten u. deren In- stallierung, die Beteilig. an zweckentsprechenden Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5000 Billionen in 5000 Akt. zu M. 1 Billion, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./5. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (1 Bill.: 1) in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 21. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Direktion: Eduard Marxheimer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Adolf Katzenstein, Frankf. a. M.; Eugen Marxheimer, Köln; Paul Katzenstein, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrische Apparate- und Wüschereimaschinen- Akt.- Ges. in Düsseldorf, Volmerswertherstr. 41. Gegründet: 14./3, 14./5. 1923; eingetr. 8 /6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. e. niederlass. in Wülfrath. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation elektr. Apparate sowie Waschmasch. u. Wäschereianlagen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Lit. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (250: 1j in 40 Akt. zu RM. 1000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 60 000 in Aktien zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 112, Postscheck 21, Waren 31 593, Grundst. u. Geb. 25 000, Masch. 8000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Rück- stell. für Umbau, Erneuer. „Reparaturen an Geb. u. Masch. 14 500, Banken 153, Lieferanten 6074. Sa. RM. 64 727. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Nikol. Orelly, Düsseldorf; K. Saam, Velbert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Schumacher, Düsseldorf; Dir. Otto Weber, Velbert; Karl Orelly, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitäts-u. Eisenindustrie-Akt.-Ges. in Liqu., Düsseldorf, Königsallee 50. Gegründet: 28./4. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. a. o. G.-V. v. 20./3. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Elektrizitäts-, Eisen- u. Stahlindustrie, einschl. von Altmaterial von Gegenständen des Bedarfs für Berg-, Hütten- u. Eisenwerke. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (20 000: 1) in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 20. März 1925: Aktiva: Forder. 800, Verlust 4989. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 789. Sa. RM. 5789. Dividende 1923: 0 %. Liquidator: Ernst Hesterberg, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bartholomäus, Düsseldorf; Fabrikbes. Hans Bilstein, Fabrikbes. Theo Peddinghaus, Altenvörde i. W.; Landrat u. Polizeipräs. a. D. Karl Gerstein, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Grubenisolator“ Elektrizitäts-Akt.-Ges., Düsseldorf, Grafenberger Allee 80. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 2./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Apparaten für elektrisch betrieb. Kranen, Transport- anlagen u. Grubenbahnen, insbes. von Grubenisolatoren sowie verwandter Artikel.