5112 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital. RM. 18 500 in 925 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 300 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 15 200 000. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. v. M. 18 500 000 auf RM. 18 500 (1000: 1) in 925 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Geldbest. 165, Debit. 1588, 4776, Inv. 2000, Modelle 1000, Patente u. Musterschutz 300, Kapitalentwertung 12 950. Passiva: A.-K. 18 500, Schulden 7421, Banken 1483. Sa. RM. 27 404. Dividenden 1923– 1924. 9%― Direktion. Ober-Ing. Carl Clement, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Carl, Ernst Hake, Paul Backer, Düssel- dorf; Bank-Dir. Rob. Harke, Dortmund. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Tigges & Co., Akt.-Ges., Duisdorf b. Bonn a. Rh. Gegründet. 14./2. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell., An- u. Verkauf von Magneten aller Art, Beteilig. an gleichartigen Unternehm. angrenzender Industriegebiete sowie Belieferung von Fabrikationsfirmen mit Rohmaterial. Die Ges. steht in enger Verbindung mit der Fa. Findeisen & Schweizer, deren Inh. ebenfalls die Aktionäre der Tigges & Co. A.-G. sind. Als Abnehmer kommen hauptsäch- lich die grossen Firmen der Elektrizitäts-Ind. in Frage. – Z. Zt. ca. 142 Arb. u. Angestellte. Kapital. RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000. Die Akt. sind nur mit Genehm. des A.-R. übertragbar u. im Besitz der Komm.-Ges. Erkenzweig & Schwemann u. Komm.-Ges. J. C. Söding & Halbach, beide Edelstahlwerke in Hagen u. des Vorstandes der Ges. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924 schliesst in Aktiva u. Passiva mit einem Betrage von GM. 183 045 ab. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Kurt Findeisen, Godesberg; Fritz Kühne, Köln-Braunsfeld; Handlng- bevollm. Dir. Kuno Sperr, Hagen i. W. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Hch. Bodenheim, Köln-Lindenthal; Fabrikant Willy Bechem, Hagen i. W.; Bankier Erich Luyken, Godesberg (als Beisitzer). Zahlstelle. Ges.-Kasse. Elektrotechnische Fabrik Deuschle Akt.Ges. in Liquid. in Dunningen (Ob.-Amt Rottweil). Gegründet. 4./5., 3./8., 27./12. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer: Die Firma Becker G. m. b. H., Stuttgart; Max Deuschle, Dunningen; Paul Gneiding, Stuttgart; Oskar Wirschnig, Schwaikheim; Bankbeamter Hermann Beck, Reutlingen. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Auflös. der Ges., dieselbe trat somit in Liquid. Diese ist ziemlich beendet u. soll Löschung alsbald erfolgen. In der G.-V. v. 29./10. 1925 soll die Schlussrechn. genehmigt werden. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von elektrotechn. Bedarfsartikeln aller Art, insbes. von Gusssteckdosen u. Schaltern. Kapital. M. 20 Mill. 19 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 8 Mill. in 7500 St.-Akt. zu M. 1000, u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 zu 100 %. Die Vorz.-Aktien sind jetzt mit 50fachem Stimmrecht in bestimmten Fällen ausgestattet u. rückzahlbar mit bis 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 50 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Geb. 14 205 352, Einricht. u. Masch. 6 234 914, Kassa 8087, Postscheck 415 194, Ausstände 13 354 856, Waren 64 662 313. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Rückl. 13 323, Banken 15 051 506, Lieferanten, Steuern u. weitere Neubaukosten 28 550 883 Akzepte 29 377 639, Abschr. 12 198 717, Steuerrückl. 1 000 000, Gewinn 2 688 650. Sa. M. 98 880 719. Liquidator. Bezirksnotar Bausch, Rottweil. 7 – 3 8 Schwäbische Elektro-Unternehmungen Akt.-Ges., in Ehingen a. d. D. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Nach einer Mitteilung der Ges. v. 23./9. 1925 soll sie aufgelöst werden u. wahrscheinlich in Privat- besitz übergehen. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma vormals Kocher u. Stapf in offener Handelsges. betrieb. Ingenieurbüros für elektr. Licht u. Kraftanlagen in Ehingen sowie Ausbau dieses Unternehmens, ferner der Erwerb, der Bau u. die Pachtung sowie die Wiederveräusser. von Elektrizitäts-, Gas- u. Wasseranlagen.