Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 5113 Kapital. RM. 24 000 in 400 Aktien zu RM. 20 u. 32 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 2500 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1923 um M. 10 Mill. in 200 Aktien zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1923. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 24 000 in 400 Aktien zu RM. 20 u. 32 Aktien zu RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. Georg Stapf, Ehingen. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Enzensberger, Komm.-Rat Klopfer, Dir. D. Rügener, Dir. Ferd. Kern, Augsburg; Jakob Kocher, Ernst Nagel, Dusslingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gros Erfurt, Akt.-Ges., Erfurt, Kasinostr. 6. Gegründet: 7./6. 1924; eingetr. 20./9. 1924. Gründer: Stadtgemeinde Eriurt, Provinz Sachsen, Sächsische Provinzialbank, Merseburg, Ministerial-Dir. Dr. Karl Rauch, Oberweimar. Die Stadt Erfurt bringt das ihr gehörende Elektrizitätshauptwerk an der Radewitzstrasse zu Erfurt mit allen Rechten u. Pflichten zum Übernahmepreis von RM. 2 500 000 ein. Die Betriebsvorräte werden nicht mit eingebracht. Die Ges. gewährt als Entgelt der Stadt Erfurt 952 Stück Akt. zum Preise von RM. 952 000. Den Rest mit RM. 1 548 000 stundet die Stadt Erfurt der Ges. gleich einem Darlehn, verzinslich seit dem 1./10. 1924 jährl. mit dem am Ende eines jeden Geschäftsjahres der Ges. im Jahresdurchschnitt errechneten Zinssatze der Stadtsparkasse in Erfurt für tägliches Geld bei Spareinlagen. Das Darlehn soll nach 100 Jahren getilgt sein, eine Kündigung ist auf beiden Seiten ausgeschlossen. Zweck: Erwerb, Ausbau u. Betrieb des Elektrizitätshauptwerkes der Stadt Erfurt. Kapital: RM. 3 850 000 in 3850 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 400 000 in 1400 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 Erhöh. um RM. 2 450 000 in 2450 Akt. zu RM. 1000, die von der Stadt Erfurt, dem Staate Thüringen und von der Provinz Sachsen zu pari übernommen wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundset. 450 000, Geb. 715 120, Dampfkessel 866 304, Dampfturb. 836 371, Umformer- u. Schaltanl. 137 127, Akkumulatorenbatterie 11 000, Werkz., Geräte u. Instrumente 8344, Geschäftseinricht. u Bücherei 600, Vorarbeiten für EW. 1925 60 253, Materialvorräte 83 473, Debit. 26 336, Kommunalbank Er furt 76 712, Postscheck 3009, Kassa 388, für 1925 vorausbez. Beträge 10 940. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Darlehn der Stadt Erfürt 1 548 000, Kredit. 297 257, Abschr. 20 000, 1925 bezahlte Beträge 3937, Rein- gewinn 16 785. Sa. RM. 3 285 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 720, Betriebsunk. 243 610, Darlehns-Zs. 30 960, besond. Leistungen 737, Abschr. 20 000, Reingewinn 16 785. – Kredit: Erträgnisse: Strom 326 533, verschied. 1081, Zs. 5199. Sa. RM. 332 813. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Otto Feige, Erfurt; Herbert Kyser, Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Öberbürgermstr. Dr. Mann, Erfurt. Namen der übrigen A.-R. f. Mitgl. nicht bekannt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Kommunalbank. Union-Elektro-Aktiengesellschaft, Essen-Ruhr. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Elektroindustrie sowie von andern Artikeln des Berg- und Hüttenbedarfs. Kapital: RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 20 u. 1440 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 600 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. auf RM. 6000 (2500 :-1) in 300 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Erhöh. um RM. 144 000 in Aktien zu RM. 100, zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Wertp. 1800, Bankguth. 214, Postscheck 1466, Kassa 76, Debit. 18 990, Warenvorräte 10 496, Bureaueinricht. 1100, Entwert.-K. 3950. Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 24 092, Wechsel 8000. Sa. RM. 38 092. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Ing. Fritz Hennecke. Aufsichtsrat: Vors. Walter Grevel, Bankier Kurt Hirschland, Dr. Kurt Rötgers, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Simon Hirschland, Essener Credit-Anst. Westfälische Wasserkraftwerke Akt. Ges., Essen-Ruhr. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Wasserwerken zur Erzeug. u. Absetz. elektr. Licht- u. Kraftstroms. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 10 000 u. 200 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (5000: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20.