5114 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Verschied. Kuxen u. Aktien 88 700, Gerecht- same 32 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 20 526, R.-F. 174. Sa. RM. 120 700. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Eff. 21 000, Debit. 88000, Gerechtsame 32 000, Immobilien 4561, Mobilien 225, Unkosten 38 701, Verlust 41 868. – Pas siva: A. K. 100 000, Kredit. 126 456. Sa. RM. 226 456. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Theodor Frye, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Richard Beckendorff, Bank-Dir. Hermann Neue, Dir. Koch, Geschäftsführer Matthias Thiele, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Gesellschaft für Elektrizitätswerke Akt.-Ges. in Esslingen. „ 23./1. 1884 in Cannstatt unter der Firma Electrotechnische Fabrik Cann- statt. Lt. G.-V. v. 29./6. 1904 nach Esslingen verlegt u. Firma wie gegenwärtig geänd.; eingetr. 23./9. 1904. Zweck: Herstellung von beliebigen, in das Gebiet der Elektrotechnik gehörigen Gegen- ständen, sowie Einrichtung elektrischer Anlagen jeglicher Art und deren Betrieb. Die Ge- sellschaft darf sich auch bei anderen Unternehmungen in jeder Form beteiligen. Ferner ist die Gesellschaft zum Handel in allen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, welche mit dem Gegenstand ihres Geschäftsbetriebes in Zusammenhang stehen, berechtigt. Die Ges. hatte 1887 ihren Fabrikationsbetrieb an die Maschinenfabrik Esslingen abgegeben, welche denselben vergrösserte und ihn seitdem als ihre Abteilung für Elektrotechnik in Cannstatt auf eigene Rechnung weiterführt. Die Ges. erwarb dann eine Reihe von Elektrizitäts- werken, die sie nach und nach sämtlich wieder verkauft hat; die Ges ist also derzeit bis auf weiteres ohne Geschäftsbetrieb u. als Mantelges. anzusehen. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hauptaktionär ist die Maschinenfabrik Esslingen, die bei der Rekonstruktion im Jahre 1904 auch die Unterbilanz deckte. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200, – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. u. 1./8. Tilg. ab 1./2. 1911 in 20 Jahresraten. In Umlauf Ende Dez. 1922: M. 375 920 inkl. Zs. u. Agio. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank, Württemberg, Bankanstalt. Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. M. 925 920. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig., rückst. Zs. u. Agio 375 920, R.-F. A 50 000. Sa. M. 925 920. Dividenden 1914–1924: 8, 8, 6, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Triek. Aufsichtsrat: Dir. A. Heller, Dir. L. Kessler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätsgesellschaft. Richter, Dr. Weil & Co. Akt-Ges. in Frankfurt a. M., Heiligkreuzgasse. Gegründet. 16./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 8./7. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der als offene Handelsges. betriebenen Elektrizitätsges. Richter, Dr. Weil & Co., die sich mit der Herstellung u. dem Vertrieb elektrischer Apparate u. Beleuchtungsanlagen sowie technischer Artikel befasst. Kapital. RM. 280 000 in 14 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 1000 Vorz.- u 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari £ 35 % Gründungskosten. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Aktien zu M. 1000, begeben zu 250 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, den bisher. Aktion. im Verh. 5: 28 zu 21 „ plus Steuer pro Aktie angeboten. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 70 Mill. auf RM. 280 000 durch Denomination der Aktien von M. 1000 auf RM. 20 u. Zus. leg. im Verh. 5:1. Abstemp.frist 18./4. 1925, Nachfrist bis 1./8. 1925, andernfalls Kraftlos- erklärung. (Eine lt. gleicher G.-V. beschlossene Erhöh. um RM. 220 000 in Aktien zu RM. 20 ist nicht durchgeführt.) Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.) event. besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. 300 000, Masch. 12 000, Werkzeuge 4000, Betriebsanl., Klischees, Modelle, Schnitte, Patente, Inventar, Beteilig. 7, Waren 214 866, Kassa 161, Debit, Bankguth. u. Hinterleg. 90 020. – Passiva: A.-K. 280 000, Umstell.-Res.