Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 5115 56 000, Hyp. 21 200, Kredit. 201 613, Akzepte 15 364, Übergangsposten 34 348, Gewinn 12 530. Sa. RM. 621 056. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Abschreib. 462 225, Gewinn 12 530. Sa. RM. 474 755. – Kredit: Brottogewinn RM. 474 755. Dividende 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Dr. Theodor Weil, Georg Warnecke, Stellv. Georg Werner. Aufsichtsrat. Vors. Bankier L. Heidingsfelder, Frankf. a. M.; Staatsbankpräsident Geh. Finanzrat Dr. Jost, Dir. Kyser, Weimar; Rechtsanwalt Alfred Moser, Frankf. a. M. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Heidingsfelder & Co. Elektrozeit Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 136–140. Gegründet: 18./6. bezw. 19./8. 1918; eingetr. 9./9. 1918,. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von elek- trischen und feinmechanischen Apparaten jeder Art. Techn. Büro in Berlin, Schützen- strasse 6a. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. v. d. Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 22./9. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 700 000, begeb. zu 100 %, div.-ber. ab 1./10. 1920. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geldbestände 766 593, Beteil. 11, Waren 25 987 874, Aussenst. 15 888 154, transit. Ausgaben 1 262 453. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 39 832 395, transit. Posten 2 412 621, Div. 120 000, Vortrag 40 069. Sa. M. 43 905 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 31 313 009, Abschr. 1 518 532, Gewinn 1184 255. – Kredit: Vortrag 5907, Div. 35 000, Ertrags-K. 33 974 890. Sa. M. 34 015 797. Dividenden 1918–1924: 0, 4, 5, 7½, 0, 0, 0 %. Direktion: Sigmund Morgenroth, Frankf. a. M.; Stellv. Fritz Lein, Berlin. Aufsichtsrat: Harry Fuld. Obering. Carl Lehner; Rechtsanw. Dr. Alfred May, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Feba“ Fabrik elektrotechnischer Bedarfsartikel, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: Max Werblowsky, Frankf. a. M.; Syndikus Carl Preussner, Griesheim a. M.; Bernhard Frye, Arthur Mehnert, Frl. Charlotte Greiser, Frankf. a. M. Zweck: Fabrikation elektrischer Artikel aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 Md. in 500 000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (50 Mill.: 1) in 2500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschaftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 40 000, Masch. u. Transmiss. 7000, Werkzeuge 1, Mobiliar 1, Waren 4878, Debit. 2917, Kassa 113, Postscheck 30. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1712, Bank 3228. Sa. RM. 54 940. Direktion: Max Becker. Aufsichtsrat: Vors. Max Werblowsky, David Becker, Isidor Becker, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Funken-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 134/140. Gegründet: 4./1. 1921; eingetr. 9./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Dauernde Instandhaltung sowie Instandsetzung u. Erneuer. oder Ersatz von privaten Schwachstrom-Anlagen für den/ Fall, dass diese beschädigt werden, verlorengehen oder zerstört werden. Kapital: RM. 12 500 in 125 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 12 500 in 125 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Direktion: Karl Leichthammer, Frankfurt; Hugo Mayer, Berlin; Dr. Theodor Rothschild, rankfurt. Aufsichtsrat: Vors. Harry Fuld, Oberstleutn. a. D. Fritz von Braunbehrens, Hugo May, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.