5116 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kontakt Akt.-Ges. Fabrik elektrotechnischer Spezialartikel in Frankfurt a. M., Eschb. Landstr. 42. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Rittmeister a. D. Dr. Alhard von Burgsdorff, Garath bei Benrath am Rhein; Komm.-Rat Carl Rudolf Poensgen, Konsul Dr. Hermann Friederich, Düsseldorf; Familie Gerstein G. m. b. H., Essen; Elektrizitäts- u Eisenindustrie G. m. b. H. & Co., Düsseldorf; Fabrikant Fritz Merz, Bankherr Gen.-Konsul Hugo von Metzler, Dir. Robert Schneider, Frankf. a. M.-Rödelheim; Dr. Hugo Mollik, Cronberg i. T. Zweck: Herstell. elektr. Spezialmaschinen u. Apparate sowie Herstell. von Maschinen u. Apparaten anderer Art, Handel mit solchen u. verwandten Artikeln. Die Ges. gründete 1924 gemeinsam mit der Württ. Elektrizitäts-A.-G., Stuttgart, die Österreichische-Kontakt G. m. b. H., Salzburg. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 3000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, 2500 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000, 14 300 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, 300 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./6. 1924 unter Abänder. der Stücklung der Aktien (sämtl. M. 1000), Umwandl. der Nam.- u. Vorz-Akt. in St.-Akt. von M. 60 Mill. auf RM. 50 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 120: 1 u. Denomination des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. lt. G.-V. v. 25./8. 1925 um bis RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Diese Erhöh. musste bis 31./12. 1925 durchgeführt sein. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Robert Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alhard von Burgsdorff, Düsselderf; Stellv Bankherr Gen.- Konsul Hugo von Metzler, Frankf. a. M.; Fabrikant Fritz Merz, Frankf. a. M.-Rödelheim; Komm.-Rat C. Rudolf Poensgen, Düsseldorf; Dir. Hugo Stotz, Mannheim; Jean Muth, Frankf. a. M.-Rödelheim; Dir. Pfeiff, B.-Pankow; Gen-Dir. Bremener, Dir. Erich Fischer, Berlin; Rechtsanw. Oskar Klau, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Normalzeit Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 23./8. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation, Auswertung u. Einrichtung elektrischer Zeitmesser. Kapital. RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./4. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktion. 150 000, Debit. 43 830, Nachschussverpflicht. der Aktion. 6169. Sa. RM. 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 200 000. Direktion. Obering. C. Lehner. Aufsichtsrat. Harry Fuld, Karl Leichthammer, Anton Rippel, rankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Radio-Werke Schneider-Opel Akt.-Ges., Frankfurt a. M.-Eschersheim. Gegründet: 4./1. 1924; eingetr. 11./2. 1924. Gründer: Fabrikbes. Komm.-Rat Carl von Opel, Dir. Max Schrey, Ing. Friedrich Wilhelm Schneider, Frankf. a. M.; Dipl.-Ing. Fritz v. Opel, Rüsselsheim; Prof. Max Seddig, Sprendlingen- Buchschlag. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten u. Apparateteilen für das gesamte Telephonie- u. Telegraphiewesen u. alle hiermit im Zus.hang stehenden Geschäfte, also auch der Erwerb u. die Verwertung von einschlägigen Erfindungen, Schutzrechten u. dergleichen. Kapital: R.-M. 160 000 in 1500 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt. zu R.-M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 1227, Postscheck 98, Debit. 105 265, Beteil. 1400, Einr.-K. 13 800, Waren 67 509, Verlust 67 806. – Passiva: A.-K. 160 000, Bankschuld 14 886, Kredit. 55 896, Akzepte 23 915, Unk. 558, Steuern 1851. Sa. RM. 257 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehalt 75 034, Unk. 55 317, Heiz., Licht u. Kraft 2551, Versich. 1961, Reise u. Propag. 49 745, Frachten 1184, Provis. 8801, Steuern 9359, Abeckf, 1540. – Kredit: Waren 137 689, Verlust 67 806. Sa. RM. 205 495. Direktion: Dr. phil. Peter Lertes, Felix Schneider, Wilhelm Schneider. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Carl von Opel, Dir. Max Schrey, Ing. Eriedrich Wilhelm Schneider, Frankfurt a. M.; Dipl.-Ing. Fritz von Opel, Rüsselsheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.