―――――ÜÜÜÜÜ7§‚‚‚‚‚――§― Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 5117 „Tiwag“ Technische Interessen Wahrung Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Schillerstrasse 5–7. Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wilhelm Weidemann, Frankf. a. M., Bockenheimer Land- strasse 142. Lt. amtl. Bekanntm. vom März 1925 erfolgte dann die handelsgerichtl. Löschung der Firma. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 . Veifa-Werke, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Leipnziger Str. 36. Gegründet: 21./3. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 7./6. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. „ Zweck: Erwerb und Fortführung der Veifa-Werke Vereinigte Elektrotechnische Institute Frankfurt-Aschaffenburg zu Frankf. a. M. sowie überhaupt die Herstellung und der Vertrieb von Gegenständen aus Holz, Metall oder Glas sowie der Betrieb aller hiermit zusammen- hängenden Handelsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben und zu pachten sowie Zweigniederlassungen, Fabriken, Verkaufsstellen und Agenturen an anderen %Lorten im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: RM. 680 000 in 680 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 30./6. 1921 M. 4 Mill., begeben zu 100 % u. lt. G.-V. v. 6./1. 1923 M. 32 Mill., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./2. 1925 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 680 000 in 680 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Febr. 1924: Aktiva: Immobil. 259 800, Fabrikeinricht. 1, Utensil. 1, Kassa 18 971, Postscheck u. Banken 37 251, Efl. 1, Beteil. 1, Debit. 841 157, Waren 465 702. – Passiva: A.-K. 680 000, R.-F. 114 606, Hyp. (aufgewertet) 3899, Kredit. 824 381. Sa. RM. 1 622 888. 2 Dividenden 1921–1922/23: 25, 200 %. Direktion: Gen.-Dir. M. Anderlohr, Dr. Gustav Grossmann, Dr. phil. Theodor Sehmer, Berlin; Dr. jur. Hans Müller, Erlangen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Karl Zitzmann, Erlangen; stellv. Vors. Rechts- anwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Bank-Dir. Sali Bacharach, Frankf. a. M.; Dir. Karl Bauer, Komm.-Rat R. William Niendorf, Erlangen; Komm.-Rat Karl Freih. von Michel- Raulino, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Elektrizitäts-Industrie-Akt-Ges. in Frankfurt a. d. Oder. Gegründet: 15./2. 1924; eingetr. 13./3. 1924. Gründer: Oberbürgermeister Dr. Paul Trautmann, Stadtrat Dr. Henricus Haltenhoff, Dir. Waldemar Werner, Dir. Erich Straub, Frankfurt a. d. O.; Gen.-Dir. Ernst Lamm, Berlin. Zweck: Förderung der elektrotechnischen Industrie, insbes. die Herstell. von u. der Handel mit elektrotechn. Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924? Aktiva: Inv. 2719, Bank 45 663, Lager 62 311, Konsignations- waren 11 653, Debit. 26 271. – Passiva: A.-K. 100 000, R. F. 100, Kredit. 46 016, verfüg- barer Reingewinn 2503. Sa. RM. 148 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 629, nicht eintreibbare Ford. 559, Gründungskosten 5144, Überweis. an R.-F. 100, Reingewinn 2503. – Kredit: Ertrag aus Warenlieferungen 35 090, Zinsen 3847. Sa. RM. 38 937. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dir. Erich Straub. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. P. Trautmann, Frankf. a. O.; Gen.-Dir. E. Lamm, Berlin; Fabrikbes. H. Reinmann, Ad. Dehne, Frankf. a. d. O. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrische Apparatebau Akt.-Ges. (4teliers d-Appareilages Electriques S. A.) in Fraulautern. Gegründet. 22./9. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer: Saar-Handelsbank Akt.-Ges., Banque Commerciale de la Sarre Société Anonyme, Bank-Dir. Paul Scheibe, Ing. Dr. Paul Boucher, Saarbrücken; Fabrikant Roger Ponceau, Bankier Georges Bigot, Paris. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb elektrischer Einricht., Apparate u. Anlagen sowie Masch. aller Art. Die Ges. ist befugt, die zu ihrem Geschäftsbetrieb erforderl. Immobil. u. Einricht. zu erwerben, sich in jeder zuläss. Form an anderen Geschäften u. Unternehm. gleicher oder ähnl. Art, sei es im Inlande oder Auslande, zu beteiligen, solche Unternehm. zu erwerben