5118 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. oder zu errichten sowie alle Geschäfte einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszweig der Ges. zu fördern oder gewinnbringend zu machen. Die Ges. ist an der von Hirsch Kupfer- u. Messingwerke Akt.-Ges. gegründeten Pressguss infolge Austausches von Aktien beteiligt. Kapital. Frs. 823 000 in 2770 St.-Akt. u. 5640 Vorz.-Akt. zu Frs. 100, bis 22./10. 1923: M. 80 000 000 in 25 000 Akt zu M. 10 000, 25 000 Akt zu M. 5000 u. 30 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v 31./1. 1922 erhöht um M. 50 000 000 in 25 000 Aktien zu M. 10 000 und 25 000 Akt zu M. 5000, ausgegeben zu 800 %. Die G.-V. v. 22./10. 1923 beschloss die auf Mark-Währung lautenden Aktien in Francs-Aktien umzuwandeln. (M. 80 Mill. = Frs. 2 500 000.) Es ent- fielen auf je 20 Aktien zu M. 1000 bzw. 4 Aktien zu M. 5000 bzw. 2 Akt. zu M. 10 000, 3 Akt. zu Frs. 1000. Frist bis 25./11. 1923. Lt. gleicher G.-V. wurde das A.-K. erhöht um Frs. 1.3 Mill. in 13 000 Akt. zu Frs. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, übern. von der Saar- Handelsbank Akt.-Ges. in Saarbrücken, davon 5963 Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 7./11.–30./11. 1923 zu 115 %. Einzuzahlen waren 25 % des Nennwertes £ 15 % Unk. = Frs. 40 bei Ausübung des Bezugsrechts. Lt. G.-V. v. 21./4. 1925 sind unter Abzug der bisher dem A.-R. zur Verfüg. gebliebenen 5460 Akt. die übrigen 19 390 Akt. zur Tilg. der Unterbilanz aus 1924 im Verh. 7: 1 zus.gelegt. Die vorher erwähnten 5460 Akt. sind in Vorz.-Akt. umgewandelt. A.-K. somit Frs. 823 000 in 2770 St.-Akt. u. 5460 Vorz.-Akt. zu Frs. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Direktion. Ober-Ing. Max Hoffmann, Ing. Karl Lambrecht, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Justizrat Albert August, Saarbrücken: Sparkassen-Dir. Karl Höptner, Saarlouis; Bank-Dir. Isenberg Sally, Bank-Dir. Théod. Paira, Bank-Dir. Fritz Schlachter, Saarbrücken; Senator h. c. Paul Rott, Fabrik-Dir. Wilhelm Dué, Frankf. a. M.; Dir. Friedrich Beisniger, Saarlouis. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Saarbrücken: Saarhandelsbank, Bank für Saar- u. Rheinland. Kraftwerke Freital Akt.-Ges., Freital. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Versorg. der Bevölkerung mit Energiemitteln jeder Art nach wirtschaftl. Grund- sätzen. Zu diesem Zweck befasst sie sich mit der Fortsetz. des Betriebes des Elektrizitäts- werks für den Plauenschen Grund u. macht sich zur Aufgabe, dieses Werk weiter auszu- bauen sowie weitere Energie erzeugende u. verteilende Anlagen, insbes. unter Ausnütz. der Wasserkräfte der beiden Weisseritzflüsse, einschl. der Talsperren bei Malter u. Klingenberg, zu errichten. Hervorgegangen ist das Unternehmen aus dem „, Gemeindeverband Elektrizitätswerk Plauenscher Grund in Freital'. In diesem Verband waren die Stadtgemeinden Freital, Rabenau, Tharandt und die Landgemeinden Hainsberg, Cossmannsdorf und Somsdorf vereinigt. Alle Verträge, die der frühere Verband tätigte, sind von der Ges. übernommen worden. Nach Massgabe besond. Verträge wird auch an Gemeinden u. Unternehmungen ausserhalb des früh. Verbandes Elektrizität zu gleichen Zwecken wie den oben genannten Gemeinden abgegeben. Ferner führt die Ges. Installationen aus u. befasst sich mit dem Vertriebe von Gegenständen, die für elektr. Anlagen benötigt werden. Das Versorgungsgebiet der Ges. erstreckt sich auf den Plauenschen Grund u. seine Umgebung einschl. der Stadt Wilsdruff sowie einer Anzahl Gemeinden der Amtshaupt- mannschaft Dippoldiswalde. Insgesamt werden 34 Gemeinden mit rund 75 000 Einw. mit Elektrizität aus den Anlagen der Ges. versorgt. – Der Grundbesitz, welcher von dem früheren Gemeindeverbande übern. ist, umfasst rd. 132 000 qm, wovon auf das Hauptwerk in Freital rd. 16 000 qm u. das Wasserkraftwerk im Rabenauer Grund über 116 000 qm entfallen. Überdies sind einige kleinere Grundstücke, die mit Transformatorenhäusern usw. bebaut sind, vorhanden. Die Grundst. in Freital sind mit 2 Maschinenhäusern, 1 Kessel- hause, 1 Verwalt.-Gebäude, 1 Kohlenbunker u. 1 Lagerhause bebaut u. haben Gleisanschl., ein zweites Kesselhaus befindet sich im Neubau. Die derzeitige Leistungefähigkeit des Hauptwerkes, das mit Dampf betrieben wird, beträgt rd. 14 000 PS. In Erweiterung der- selben werden zurzeit 6 Hochleistungskessel mit rd. 2000 qm. Heizfläche u. eine Dampf- turbine von 8000 PS Leistungsfähigkeit zum Einbau gebracht. Das Wasserwerk im Rabenauer Grunde ist auf 1200 PS Leistungsfähigkeit ausgebaut. Ausserdem betreibt die Ges. pachtweise die beiden Talsperrenkraftwerke bei Malter u. Klingenberg. Die Gebäude gehören der Weisseritz-Talsperren- Genossenschaft, mit der wegen Ausnutzung der Wasser- kräfte an den Talsperren ein bis 1944 laufendes Vertragsverhältnis besteht. wehrend die gesamten Krafterzeugungs- u. Verteilungsanlagen, die für 2000 PS Leistungsfähigkeit aus- gebaut sind, zum Besitzstande der Ges. gehören. Ferner sind vorhanden Fern- und Orts- leitungsnetze von über 1000 km Freileitung, 60 km unterird. Kabel u. über 250 Strom- former für mehr als 8000 Kw Durchgangsleistung. Mit den Nachbar-Elektrizitätswerken Coschütz, Cossebaude u. Niederlössnitz ist durch eine Verbindungsleitung der betriebliche Zusammenschluss hergestellt. r――――――――