Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 5119 Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Um- stellung von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. derart, dass an Stelle von M. 100 000 bisher. A.-K. eine Aktie zu RM. 1000 trat. Wertbeständige Anleihe des Gemeindeverbandes vom 15./5. 1923 in Höhe des Wertes von 3 Millionen Kwst. elektrische Arbeit. Stücke: 25 000 * 20, 10 000 * 50, 10 000 0 100, 2000 * 250, 1000 * 500 Kwst. – 5 %; 1./3. u. 1./9. Die Verzins. beträgt 5 % des jeweiligen Lichtstrompreises, der zwangsläufig durch Anwendung einer aufsichtsbehördlich genehm. Satzungsvorschrift festgestellt wird, die den Preis der sächs. Steinkohle zur Grundlage hat. Zur weiteren Sicherung der Anleihebesitzer ist mit der Girozentrale Sachsen vertraglich vereinbart, dass der der Zinsberechnung jeweils zugrunde zu legende Strompreis, wenn nicht gleich oder höher, so doch nicht mehr als 25 % unter dem Durchschnitt der Licht- strompreise in den Städten Dresden, Leipzig u. Chemnitz und jenem im Bereiche der staat- lichen Elektrizitätswerke Sachsens liegen darf. – Tilgung: Von 1927 ab durch Rückkauf oder Verlos.; von 1930 ab Künd. zulässig. Verlos. im März zum 1./9. Bei der Rückzahl. wird ebenfalls der am Tage der Fälligkeit massgebende Lichtstrompreis für die Kwst. ver- gütet, der der Zinsberechn. zugrunde liegt. — Zahlstellen: Freital: Ges.-Kasse, ferner die Girokassen der sächs. Gemeinden. Die Anleihe wurde zum Preise von M. 500 für 1 Kwst. ausgegeben u. im Juni 1923 zum Handel an der Dresdner Börse zugelassen. –— Kurs in Dresden ult. 1923–24: 150 Md., M. 0, 18 Bill. für 1 Kwst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 185 720, Geb. u. Wasserbauten 880 828, Einricht. der Verwalt. u. d. Werke 2 113 002, Kraftübertrag.-Anl. 1 748 472, Strassenbeleucht. Anlagen 73 892, im Bau begriffene Neuanlagen 1 246 142, Beteilig. 25 000, Kassa 2388, Wertp. 193 500, Debit. 422 103, Anzahl. an Lieferanten u. Bankguth. 411 599, Lager 87 000, Voraus- zahlungen 17 242. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Anleihen 1 200 000, Dar- lehen 1 807 000, Abschreib.-F. 2 145 000, Wohlf.-F. 55 000, Kredit. 547 771, Akzepte 37 950, noch nicht eingel. Zinssch. 7269, Übergangsposten 425 645, Reingew. 81 255. Sa. RM. 7 406 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 160 039, vertragl. Abgab. 102 766, Zinsen 72 648, Zuweis. zum Abschreib-F. 143 199, do. Wohlf.-F. 5000, Reingewinn 81 255. Sa. RM. 1 564 908. – Kredit: Betriebseinnahmen einschl. Installationsgewinn RM. 1 564 908. Dividende 1923–1924: 0, 8 %. Direktion: Rudolf Friedrich, Ernst Völkel. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Bürgermstr. Dr. Karl Wedderkopf, Freital; Stellv. Ministerialrat Geh. Baurat Otto Köpcke, Dresden; Bürgermeister Kurt Burkert, Somsdorf; Werkmeister Emil Büttner, Freital-Zauckerode; Staatsbankpräs. Carl Degenhardt, Dresden; Gemeinde- vertreter Emil Eisold, Cossmannsdorf; Fabrikbes. Fritz Enke, Freital; Dir. Richard Hille, Dresden; Weichenwärter Kurt Koch, Freital; Stadtrat Dr. J ohs. Krüger, Dresden; Bürger- meister Emil Lindner, Tharandt; Bürgermeister Max Meier, Rabenau; Ober-Reg.-Rat Dr. Rudolf Meutzner, Bankier Julius Heller, Baurat Dir. Alfred Rachel, Dir. Georg Riedel, Dresden; Kammerrat Ernst Rudelt, Deuben; Ministerialrat Arno Sorger, Dresden; Bürgermeister Kurt Fleischer, Hainsberg; Buchhändler Karl Wenk, Freital; Dir. Friedr. Wöhrle, Dresden; Dir. Hanno Zeuner, Dresden; Stadtrat Scheibner, Freital; Direktor Müller, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrische Überlandzentrale Friedland i. Meckl. Akt.-Ges. in Friedland (Meckl.). Gegründet: 5./4. 1909; eingetr. 18./6. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Am 12./9. 1918 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet, aber bereits am 9./11. 1918 nach Zustimmung aller Konkursgläubiger wieder eingestellt. Zweck: An- u. Verkauf von elektr. Arbeit u. anderen Energiearten, Betrieb, Erricht., Erwerb., Pacht. u. Verpacht. anderer hierzu geeigneter Werte u. Anlagen, Beteil. an solchen Unternehm. u. die Ausführ. aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. Der Betrieb war bis 30./9. 1920 verpachtet. Kapital: RM. 480 000 in 3000 Aktien zu RM. 160. Urspr. M. 400 000. Erhöht 1921 um M. 600 000. Lt G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgeg zu Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 480 000 (25: 4) in 3000 Akt. zu RM. 160. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Anlagewerte 487 103, Vorräte 27 200, Debit. 9800, versch. Schuldner 23 642, Wertp. 5281, Kassa u. Bankguth. 13 137. – Passiva: A.-K. 480 000, Hyp. 8700, R.-F. 50 000, Kredit. 27 463. Sa. GM. 566 163. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Anlagewerte 494 928, Vorräte 25 800, Debit. 17 400, versch. Schuldner 21 282, Wertp. 9146, Kassa u. Bankguth. 3902, Verlust 15 478 – Passiva: A.-K. 480 000, Hyp. 8700, R.-F. 50 000, Abschr. 20 000, Kredit. 29 236. Sa. RM. 587 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb, Verwalt., Steuern u. Abgaben 110 862, Abschr. 20 000 .– Kredit: Strom 98 882, Verschied. 16 503, Verlust 15 478. Sa. RM. 130 862. Dividenden: 1913/14–1921/22: je 0 %; 1922/23: 5 G.-Pfg. je Aktie; 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. Ernst Gieseking.