5120 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aufsichtsrat: Vors. Graf von Schwerin, Zinzow; Stellv. Dir. Westphal, Leipzig; Staats- minister Schwabe, Friedrichshof b. Friedland; Zimmermstr. Hans Lentz, Friedland; Dir. E. Schulze, Schwerin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Friedland: Mecklenburg. Depos.- u. Wechselbank; Leipzig: Thüringer Gasgesellschaft. S. Siedle & Söhne Telefon- u. Telegrafenwerke Akt.-Ges. in Furtwangen. 3 Gegründet. 6./9. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma lautete urspr.: Oberbadische Apparatewerke Akt.-Ges. mit Sitz in Neuenburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb feinmechanischer u. elektr. Apparate u. Masch. sowie verwandter Artikel. „ Kapital. RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 140 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1924 Umstell. auf RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30 Juni 1923: Aktiva: Liegenschaften 730 239, Anlagen, Masch. usw. 1 037 962, Waren 225 450 600, Schuldner 369 999 747, Kasse 74 933 193. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 1 808 353, Gläubiger 378 760 243, Reingewinn 287 083 144. Sa. M. 672 151 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 507 289 097, Abschr. 5 887 904, Tant. 8 070 000, Reingewinn 287 083 144. Sa M. 808 330 146. – Kredit: Bruttogewinn M. 808 330 146. Direktion. Kurt Siedle, Hans Siedle. Aufsichtsrat. Fabrikant Rob. Siedle, Fabrikant Herm. Siedle, Witwe Emma Siedle, geb. Kieferle, Furtwangen; Dir. Dr. Fritz Diepenhorst, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelschwäbische Uberlandzentrale Akt.-Ges. in Giengen a. Brz. Gegründet. 8./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Fa. bis 1924 Überlandwerke Heuchlingen- Bachhagel, Akt.- Ges. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Beliefer. der an das elektr. Leitungsnetz der Ges. angeschloss. Stromabnehmer mit elektr. Strom sowie die Übernahme von Installationen innerhalb des Stromlieferungs- bezirks u. der Handel mit elektr. Bedarfsgegenständen. 1923 wurde die Erweiterung des Leitungsnetzes von 5000 auf 15 000 Volt durchgeführt. Angeschlossen waren Ende 1923: 43 046 Lampen u. 3250 Motoren mit 11 606 PS. Kapital. RM. 1 280 000 in St.-Akt.: 1000 zu M. 500, 3000 zu M. 100, 8000 zu M. 20 u. Namen-Vorz.-Akt.: 2500 zu M. 100 u. 3500 zu M. 20. Die Vorz.-Akt. beziehen eine Vorz.- Div. bis zu 5 % mit Nachzahl.-Verpflicht., werden an die St.-Akt. mehr als 5 % Div. verteilt, so erhalten die Vorz.-Akt. eine Div. in gleicher Höhe wie die St.-Akt. Urspr. M. 80 Mill., 1924 umgestellt auf RM. 1 280 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 20-St.-Akt. 1 St., M. 20-Vorz.-Akt. 10 St. in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl bis zu 5 % Div. an Vorz.-Akt., bis zu 5 % an St.-Akt., vertragemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 258 426, Leitungsnetze, Schalt- u. Transformatoren 1 031 237, Automobile u. Inv. 29 307, Eff. u. Beteil. 3980, Kassa 151, Bank 40 333, Debit. 97 090, Waren 59 509. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Pens.-F. 100 000, R.-F. 2384, Kredit. 25 587, Gewinn 112 062. Sa. RM. 1 520 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 371 405, Abschr. 99 127, Gewinn 112 062. Sa. RM. 582 595. – Kredit: Bruttogewinn RM. 582 595. Dividenden 1923 –1924: 0, 8 %. Direktion. Heinr. Höfle. Aufsichtsrat. Schultheiss Johannes Bosch, Ballendorf; Gutsbes. Martin Bosch, Helden- fingen; Pfarrer Anton Saur, Bachhagel; Domänedir. Max Waldraff, Niederstotzingen; Bank-Dir. Julius von Zabern, Malzfabrikant Georg Bäuerle, Giengen; Stadtschultheiss Jakob Bohner, Ostermüller David Mack, Langenau; Fabrikant Matthäus Wachter, Gerstetten; Schultheiss Konrad Hahn, Steinheim a. A.; Georg Buntz, Ballendorf: Schultheiss Christian Gröner, Asselfingen; Schultheiss Johannes Buntz, Nerenstetten; Mühlebes. Karl Kaipf, Herbrechtingen; Obering. Ludwig Kilp, Stuttgart; Schultheiss a. D. Jakob Beutler, Hürben: Hauptlehrer Alois Wörnhör, Untermedlingen; Forstwart Christian Ganzenmüller, Haunsheim; Mühfenbes. Georg Neuhäussler, Bachhagel; Gutsbes. Georg Wagner, Dattenhausen; Sattler- meister Johannes Schmid, Wittislingen; Bürgermstr. Josef Lipp, Oberbechingen; Schultheiss Karl Fuchs, Nattheim; Hauptlehrer Urban Schonger, Bachhagel; Schultheiss Johannes Frank, Altheim; Wirt Martin Sautter, Heldenfingen; Oberbürgermstr. Dr. Schwammberger, Dipl.- Kfm. J. Rossmann, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Ulm a. D.: Disconto-Ges.; Giengen, Gerstetten, Heidenheim: Gewerbebank.