―――― Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 5121 Überlandwerk Glauchau, Aktiengesellschaft, Glauchau. Gegründet: 28./1. 1925; eingetr. 15./7. 1925. Gründer: Stadtgemeinde Glauchau, Aktien- gesellschaft Sächsische Werke, Dresden; Energie-Aktiengesellschaft Leipzig; Oetzsch-Mark- kleeberg; Dir. Hanno Zeuner, Prokurist Paul Jähnigen, Dresden. Die Stadtgemeinde Glauchau überweist der Ges. für deren Dauer das bisherige Versorgungsgebiet ihres Elektrizitäts- werkes u. überlässt zu diesem Zwecke für die gleiche Zeit der Ges. ihr Elektrizitätswerk zur Benutzung. Das Werk bleibt in dem beim Vertragsabschluss bestehendem Umfange unbeschränktes Eigentum der Stadt. Die A.-G. Sächsische Werke als Vertreterin des Staates überlässt der Ges. ohne Eigentumsübertrag. die ausgebaute Wasserkraftanlage bei Walden- burg zur Benutzung. Die Energie-A.-G. Leipzig verpflichtet sich, nach Massgabe noch abzu- schliessender Sonderverträge Ortschaften in der Umgebung von Glauchau, die bisher von ihr versorgt worden sind u. die als Spitzen in das Versorgungsgebiet von der Stadt ein- greifen, zu einer etwa wünschenswerten Abrundung des Versorgungsgebietes der Ges. abzu- treten, soweit u. solange die Energie-A.-G. Leipzig über diese Gebiete selbst verfügen kann. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit elektr. Arbeit, Erricht., Erwerb, Pachtung u. Verpacht. der hierzu geeigneten Werke u. Anl., Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 540 000 in 540 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 10./9. 1925 beschl. Kapital- erhöhung um M. 360 000 auf M. 540 000. Die jungen Aktien sind ab 1./9. 1925 div.-ber. u. werden zu pari ausgegeben; zunächst sind 50 % einzuzahlen. Es übernehmen die Stadt Glauchau M. 150 000, die Sächsischen Werke M. 144 000, die Energie-A.-G. Leipzig M. 60 000, die Stadtgemeinde Waldenburg M. 6000 junge Aktien. Die Kapitalerhöh. dient der Erwei- terung des Werkes. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: A. R. Kügler, Glauchau; F. B. Schubert, Zwickau. Aufsichtsrat: 1. Bürgermstr. Dr. Ernst Otto Schimmel, Herbert Rudolph, Fabrikmaler Robert Engert, Lagerhalter Rich. Glück, Gewerbeschuloberlehrer Friedrich Möbius, Betriebs- leiter Dr. Otto Wittmann, Glauchau; Ministerialrat Arno Sorger, Dir. Richard Hille, Dir. Hermann Müller, Dir. Friedrich Wöhrle, Dresden; Dir. Hans Weigel, Leipzig; Dir. Hans Schuh, Dir. Heinr. Feller, Oeltzsch-Markkleeberg; Dr. Bruno Kirsche, Trautzschen; Fürst Güntler von Schönburg-Waldenburg, Durchlaucht, Waldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberschlesische Kabelwerke Aktiengesellschaft, Gleiwitz. Gegründet. 6./7., 13./10., 22./12. 1922; eingetragen 23./1. 1923. Lt. G.-V. v. 2./5. 1925 wurde die Firma wie oben geändert und der Sitz nach Gleiwitz verlegt. Bisher lautete die Fa.: Elektrodraht Akt.-Ges., Berlin-Lichterfelde, Tulpenstr. 4. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ein- u. Verkauf sowie Fabrikation von Elektrodraht, Kabeln und den dazu erforderl. Rohmaterial. u. Halbfabrikaten. Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstellung auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am. 31. Dez. 1924. Aktiva: Werkskasse 520, Waren 14 762, Inv. 1500, Geb. 150 000, Masch. 140 100, Kontokorrent 3933, Verlust 69 089. – Passiva: A.-K. 300 000, Kontokorrent 79 906. Sa RM. 379 906. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet; Waren 3060, Fabrikation 4552, Inv. 500, Geb. 5000, Masch. 15 550, Unk. 51 851, Steuern 2989, soziale Fürsorge 742, Frachten 6119, Geb. u. Ge- ländepacht 5798, Zs. 8271, Provis. 4768, Darlehnsaufwert. 787, Konto Dubiose 11 213. –— Kredit: Vortrag 26 044, Verkaufskonto 25 880, Devisen 1, Gebäudeertrag 189, Verlust 69 089. Sa. RM. 121 206. Dividende 1922–1924. 0, 0, 0 %. Direktion. Komm.-Rat Alexander Maliniak, B.-Westend. Aufsichtsrat. Justizrat Arthur Kochmann, Gleiwitz; Justizrat Max Michaelis, Berlin; Paul Crohn, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schalter Akt-Ges. für Elektrotechnik, Gliesmarode. Gegründet. 15., 29./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer: Fabrikbes. Karl Nennecke, Dr. med. Adolf Knoke, Gustav Kasper, Heinrich Witte, Hermann Witte, Braunschweig. Zweck. Herstellung u. Vertrieb elektrotechn. Apparate u. Einricht. sowie alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikbesitzer Reinhard Witte, Gliesmarode. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Reinhard Witte, Fabrikbes. Wilhelm Helmold, Dir. Emil Euler, Rechtsanw. Dr. Erich Salomon, Braunschweig; Ing. Heinrich Pratje, Hannover. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 321