3122 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Elektro-Schalt-Werk Akt.-Ges., Göttingen. Gegründet: 14./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Ernst Ruhstrat, Heinr. Hecke, Carl Pliening, Aug. Glade, Chr. Krause, Wilh. Sonne, Kaufm. H. Allwardt, Fa. Elektrizitäts-A.-G. Ruhstrat, Herm. Hengst, Maschinenmeister Aug. Reinecke, Komm.-Rat Barthold Levin, Peter Thaden, Ludwig Reiland, Albert Wegner, Göttingen; Robert Riess, Einbeck; Ing. Johann Sieber, Kassel; J. Roeloff, Rotterdam; Bernh. Wegener, Nikolausberg; Fa. Ruhstrat v. d. Perk, Rotterdam. Es werden folg. Sacheinlagen in die Ges. eingebracht: Von Ernst Ruhstrat, Heinrich Hecke u. Karl Pliening, Göttingen, das unter der Firma Göttinger Elektro- Schalt-Werk Hecke, Ruhstrat & Co. betriebene Fabrikationsunternehmen einschl. des Firmenrechts bezüglich der Bezeichnung Elektro- Schalt-Werk, ausschl. der Immobilien; diese Einlage wird ihnen vergütet mit Aktien im Nennbetrage von M. 1 420 000; ferner von 17 Gründern die ihnen gegen die Firma Göttinger Elektro-Schalt-Werke Hecke, Ruhstrat & Co. zustehenden Ansprüche auf Buchforderungen im Gesamtbetrage von M. 8 580 000; diese Einlagen werden ihnen vergütet mit Akt. im Nenn- betrage von insges. M. 8 580 000. Damit ist das gesamte Aktienkap. durch Sacheinlage gedeckt. Zweck: Erwerb u. Fortführung des zu Göttingen unter der Firma Göttinger Elektro- Schalt-Werk Hecke, Ruhstrat & Co. betriebenen Fabrikationsunternehm. sowie die Herstell., Verarbeit., Vertrieb u. jede Art der Verwert. von elektrischen Apparaten, wie Erzeugnissen der Elektroindustrie u. der Roh- u. Hilfsstoffe im weitesten Uifange einschl. der Finanzierung von hiermit unmittelbar oder mittelbar zusammenhäng. Geschäften aller Art in jeder Form. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 316 Aktien zu M. 20 000, 178 Aktien zu M. 10 000, 368 Aktien zu M. 5000, 60 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.V. v. 3./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100, ausgeg. zu 110 %. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. „„ Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 134, 950, Beteilig. 6680, Debit. 64 721, Inv. 3817, Masch. 11 580, Werkz. 5074, Fuhrpark 24, Warenbestände 107 476. — Passjva: A.-K. 120 000, Bankforderung 11 988, Wechsel 7361, R.-F. 3123, Kredit. 46 357, Transatoren 1348, Hyp. 10 000 Gewinn 379. Sa. RM. 200 459. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Heinr. Hecke, Garl Pliening. Aufsichtsrat: Ernst Ruhstrat, Herm. gen. Barthold Levin, Wilh. Sonne, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Ruhstrat, Akt.-Ges. in Göttingen. Gegründet: 19./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortsetzung der seither unter der Firma „Gebr. Ruhstrat, Göttinger Rheostaten u. Schalttafelfabrik Göttingen' von dem Fabrikbes. Ernst Ruhstrat betriebenen Fabrikations- geschäfts in elektromechanischen Apparaten u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 400 000 in 500 Aktien A u. 1500 Aktien B zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill. in 500 Aktien A u. 1500 Aktien B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 in 500 Aktien A u. 1500 Aktien B zu RM. 200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Ernst Ruhstrat, Göttingen. Aufsichtsrat: Justizrat Franz Eyferth, Wolfenbüttel; Bankherr Herm. Reibstein, Frau Regina Ruhstrat geb. Krause, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. für automatische Telephonie Akt.Ges. in Hamburg. Gegründet: 5. 5. 1923; eingetr. 24. 10. 1923. Gründer: Fritz Lein, Berlin; Leopold Trier, B.-Zehlendorf; Artur Cahn, Frankfurt a. M.; Dr. Hans Lenthal, Max Sulzbacher, Dir., Hamburg; Norddeutsche Schwachstrom- Industrie, G. in b. H., Hamburg. Zweck: Vertrieb u. die Installat. von Telephonapparaten u. allen in die Schwachstrom- branche fallenden Anlagen, insbes. des automatischen Systems. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf KM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 195 000 in 1950 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj