Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 5123 Direktion: Richard Schneider, Arthur Rapp, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Paul Salomon, Dir. der Dresdner Bank, Hamhurg; Harry Fuld, Frank- furt a. M.; Edmund Nordheim, Hamburg; Richard Peltzer, Dir. der Hapag, Hamburg; Dr. Rudolf Krull, Dir., Blankenese. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansa Elektromotorenfabrik Akt.-Ges. in Liquid., Hamburg, Gärtnerstr. 67. Gegründet: 28./11. 1921; Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 17./6. 1925 in Liquid. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Elektromotoren, anderen elektr. Maschinen und Apparaten, Transformatoren, elektr. Installationsmaterial sowie die Herstell. von Formguss jeder Art, der Handel mit diesen Materialien. Zweigniederlass. in Nortorf. Kapital: RM. 350 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 u. 1000 zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1922 um M. 4 Mill., zu 120 % begeben, lt. G.-V. v. 7./10. 1922 um M. 4 Mill., zu 1 10 % begeben, am 2./3. 1923 um M. 25 Mill., zu 400 % begeben u. lt. G.-V. YV. 5./10. 1923 um M. 35 Mill. Die neuen Akt. werden von einem Konsort. unter Führ. der Vereinigten Aluminium-Werke Akt.-Ges. in Berlin zum Kurse von $ 2 übern. mit der Verflicht., diese den alten Akt. 1:1 zum gleichen Kurs anzubieten. Die Kap.-Umstell. er- folgte lt. G.-V. v. 18./7. 1924 von M. 70 Mill. auf RM. 350 000 durch Zus. leg. der Akt. 4:1 u. Umwert. des Nennbetrags der verbleib. Akt. von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200. Spitzenbeträge wurden durch Anteilscheine (200: 1) ausgeglichen. Umtausch der Aktien bis 15./11. 1924 durch die Reichskredit.-Ges., Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 858 377, Masch. u. sonst. Anl. 5194, Waren 125 855, Kassa u. Wechsel 2162, Eff. u. Beteil. 932, Debit. 77 165, Verlust 88 380. —– Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 808 066. Sa. RM. 1 158 066. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 37 504, Verwalt.-Unk. 122 201, Steuern 50 050. –— Kredit: Bruttogewinn 121 376, Verlust 88 380. Sa. RM. 209 756. Liquidations-Bilanz am 17. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 867 582, Masch. u. sonst. Anl. 809, Waren 76 019, Kassa u. Wechsel 4044, Eff. u. Beteil. 2, Bankenguth. 3270, Industriebelast. K. 61 500, Debit. 16 643, Gewinn u. Verlust 168 728. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 838 599. Sa. RM. 1 188 599. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, 9 % Liquidatoren: Willi Niemann, Martin Hirsch, Hamburg; Wilh. Gräser, Gerichtsass. a. D. Gerhard Rüter, Lautawerk (Lausitz). Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. e. h. von der Porten, Berlin; Stellv. Dr. Adolf vom Berg, Geh. Reg.-Rat Dr. Erich Seidl, Ober-Reg.-Rat Dr. E. Landauer, Berlin; Geh. Reg.-Rat Lueck, Köln; Rechtsanw. Dr. O. Mathies, Siegfried Pels, Hamburg; Dir. Ernst Rauch, Dir. Ernst Roth, Lautawerk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwarzbach-Werke Akt.-Ges., Hamburg, P. 36. Amelungstr. 7a. Gegründet. 16./12. 1922 bzw. 8./2. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Fa. bis 7./3. 1923: Elektrizitäts- Handels-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erzeugung u. der Vertrieb von Artikeln der elektr. Industrie, ferner der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte u. die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. RM. 22 000 in 1100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. vom 17./7. 1923 um M. 50 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 150 %. Gleichzeitig fand die Umwandl. der bisher. Aktien zu M. 5000 in Vorz.-Akt. mit 20fachem St.-Recht statt. Die G.-V. vom 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 55 Mill. auf RM. 22 000 in 1100 Aktien zu RM. 20. – Die Ges. beabsichtigt lt. Mitteilung v. 28./9. 1925 ihr A.-K. auf RM. 280 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 5, Bank 21, Postscheck 27, Debit. 208, Waren 18 290, Masch. 8664. – Passiva: Kredit. 980, R.-F. 4235, A.-K. 22 000. Sa. RM. 27 215. Dividenden 1923–1924. 7, ? %. Direktion. Carl Albert Fünfstück, Frau Erna Louise Fünfstück, geb. Kühl, Hamburg. Aufsichtsrat. Werner von Wedel, Hamburg; Emil Friedrich Bornefeld, Bargteheide; Christian Wöhler, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vox-Vertrieb Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 16./1. 1924; eingetr. 29./1. 1924. Die Firma lautete bis zum 2./1. 1925: Radio Apparate Akt.-Ges. Gründer: Bankier Emil Otto Wilhelm Stiller, Hamburg; Karl Eugen Grossmann, Altona; Ernst Emil Walther Richers, Alfred Bernhard Lipkat, Notar Dr. Gustav Otto Bartels, Hamburg. 3217