5124 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck: Der Handel mit Vox-Erzeugnissen aller Art, mit Apparaten und Geräten sowie allen einschlägigen Artikeln auf dem Gebiete der drahtlosen Telephonie und Telegraphie und Handelsgeschäfte aller Art sowie die Er werbung und Ausbeutung von Patenten und Schutzrechten jeder Art und die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Alfred Bernhard Lipkat, Hamburg; Carl Roesler, Mirow (Meckl.-Strelitz). Aufsichtsrat: Friedrich Julius Christian Blonck, Peter Kruse, Hamburg; Dr. Ernst Ludwig Voss, Berlin; Generalmajor 2. D. Carl Oehme, Goslar a. H.; Alexander Grossmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosskraftwerk Hannover Akt.-Ges., Hannover, Wittekindstrasse 1. Gegründet. 8./1. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer: Der preussische Staat, vertreten durch das preussische Ministerium für Handel u. Gewerbe, Berlin; Oberregierungsrat Dr. Georg Hein, Berlin; Landrat John Menger, Sulingen; Hofbes. u. Landtagsabg. Dietrich Logemann, Rathlosen (Kr. Sulingen); Rittergutsbes. Rudolf Luening, Sulingen. weck. Bau u. Betrieb elektrizitätswirtschaftl. Anlagen. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmen zu diesen oder ähnl. Zwecken zu beteiligen. Kapital. RM. 6 Mill. in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 Mill. in 400 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 400 Mill. auf RM. 6 Mill. durch Zus. Ieg. der bisher. 400 000 Akt. zu M. 1000 in 6000 dgl. zu RM. 1000. 5 % reichsmündelsichere, hypoth. Kohlenwertanleihe, lautend über den Geldwert von 50 000 Tonnen Kohle. I. Ausgabe: 500 Stücke zu je 10 t, 1500 zu je 5 t, 8750 zu je 1 t, 7500 zu je ½ t. II. Ausgabe: 500 Stücke zu je 10 t, 2000 zu je 5 t, 10 000 zu je 1 t; 5 %; 1.2., 1./8. Entsprechend einer Bekanntmach. des Ministers für Handel u. Gewerbe v. 7. 5. bzw. der Ges. v. 19./5. 1925 sind die Stücke nunmehr auf Reichsmark-Währung wie folgt ab- zustempeln: ½ t = RM. 10.25, 1 t = RM. 20.50, 5 t = RM. 102.50, 10 t = RM. 205. Die Schuld- verschreibungen lauten auf den Geldwert von 500, 1000, 5000 u. 10 000 kg westfälischer Fettnusskohle II ab Zeche, einschl. Steuer (oder, falls diese Sorte nicht mehr oder nicht mehr in der bisherigen Weise gehandelt werden sollte, einer dieser nach Entscheidung der Handelskammer der Stadt Hannover gleichwert. Kohle). Hypoth sichergestellt (zu Gunsten der Preuss. Staatsbank [Seehandlungh) auf den gesamten Grundbesitz des Grosskraftwerks Hannover. Tilgung vom Jahte 1928 mit jährlich mind. 8 % der Gesamtzahl der Kohlen- menge der Anl., zuzüglich ersparter Zinsen, im Wege der Auslos. oder des freihänd. Rück- kaufes. Die Auszahl. der ausgel. Stücke erfolgt am 1./8. eines jeden Jahres. Der Schuldner ist befugt, vom Jahre 1929 ab verst Auslos. vorzunehmen oder auch sämtl. noch aussteh. Schuldverschreib. mit einer Frist von 3 Monaten zu einem Zinstermin, erstmals also zum 1./8. 1929, zu kündigen. Die zur Auszahl. gelangenden Beträge für Verzins. u Tilg. werden nach dem Durchschnittskohlenpreise berechnet, der sich aus den tägl. Kohlenpreisen der den Zahlungsterminen vorhergeh. Halbjahre vom 1./1.–30./6. (für die Zahlungen am 1./8.) u. v. 1./7.–31./12. (für die Zahlungen am 1./2.) ergibt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Mitteldeutsche Kreditbank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Z. H. Gumpel, Giro- zentrale Hannover. Kurs. Unter Befreiung des Prospektzwanges lt. ministerieller Genehmig. im Mai 1925 an den Börsen zu Berlin u. Hannover zugelassen. Feingold-Anleihe. GM. 2 Mill., gewährt seitens der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 328 000, Anlagen u. Einricht. 6 754 000, Material. 405 000, Wertp. 4 283 764, Debit. 226 982, Kassa 10.583. — Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Ern.-F. 1 014 937, wertbest. Anleihen 2 071 140, Darlehen 3 322 252. Sa. RM. 13 008 329. Direktion. Gustav Bertelsmeier. Aufsichtsrat. Ministerialdir. Walther Jagues, Steglitz; Fabrikbes. u. Landtagsabgeordn. Wilhelm Kayser, Bielefeld; Gch. Oberfinanzrat Richard Bank, Berlin; Reg.-Präsident a. D. u. Landtagsabg. D. Dr. Rudolf v. Campe, Hildesheim; Ministerialrat Wilhelm Heyden, Berlin; Oberpräsidialrat Dr. Adolf Kriege, Hannover; Oberbürgermeister u. Landtagsabg. Robert Leinert, Hannover; Ministerialrat Roemer, Berlin. Hellux Akt.-Ges. in Hannover, Hildesheimer Strasse 220. Gegründet: 18./1. 1921; eingetr. 24./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von elektrotechnischen und sonstigen Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 erhöht um M. 400 000