Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 5125 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 9 681 453, Debit. 10 547 188, Postscheck 249 346, Kassa 51 486, Maschinen 1, Werkzeug 1, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 16 932 715, Werkerhalt. 530 000, R.-F. 515 000, Rückst. f. Erneuer.-Scheine 24 000, do. für Steuern 500 000, Delkr.-K. 520 000, Reingewinn 507 762. Sa. M. 20 529 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unk. 9 614 544, Werkerhalt. 500 000, R.-F. 500 000, Rückst. für Erneuer.-Scheine 12 000, do. für Steuern 500 000, Abschr. 149 264, Gewinn 506 230. Sa. M. 11 782 039. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 11 782 039. Dividenden 1921–1924: 10, 50, ?, ? %. Direktion: Dipl.-Ing. Reinh. Fredebold. Aufsichtsrat: Vors Ing. Carl Schaefer, Stellv. Ing. Robert Wefels, Hannover-Waldhausen; Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Isolationswerke, Akt.-Ges. in Hedelfingen. Gegründet: 7./10. 1921; eingetr. 28./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Isoliermaterialien für die Elektrotechnik u. ähnl.- Artikeln sowie Handel mit solchen, insbes. Erwerb u. Weiterführ. des Geschäfts der Süd- deutsche Isolationswerke, G. m. b. H., Hedelfingen. Kapital: RM. 206 400. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1922 erhöht um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 8 Mill. auf M. 16 Mill., dann nochmals erhöht um M. 4 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 5 000 000 St.-Akt. (1000 à M. 5000) auf M. 25 800 000, zu 4700 % begeben. Ut. Reichsmark-Bilanz v. 1./10. 1925 Umstellung von M. 25 800 000 auf RM. 206 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 380 000, Masch. u. Einricht. 95 000, Waren u. Rohmaterial. 36 100, Kassa 3372, Debit.-33 405. – Passiva: A.-K. 206 400, Kredit. 221 706. Akzepte 16 166, Darlehen 23 476, Bank 80 127. Sa. RM. 547 877. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, ?, 0 %. Direktion: Christof Wiemann, Theod. Rausche, Stuttgart. Aufsichtsrat: Franz Gierlichs, Quettingen; Stellv. Geh Komm.-R. Dr.-Ing. Carl Haegele, Stuttgart; Fabrikant Josef Strucken, Süchteln; Max Schrader, Düren; Wilhelm Hägele, Ulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stuttgarter Bank. Habermehl-Harlan Akt-Ges., in Liquid., Heidelberg. Gegründet: 17./4., 18./5. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Nach Mitteilung der Ges. ist sie in Liquidation getreten (G.-V.-B. v. 30./9. 1925). Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel mit elektrotechn. Bedarfsartikeln, die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen und der Erwerb von solchen. Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 10 Mill. in 120 Akt. zu M. 50 000, 400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstellung auf RM. 10 000 und Erhöh. um RM. 240 000 auf RM. 250 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidator: Wilhelm Gaier, Neckargemünd. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Emil August Habermehl, Heidelberg; Fabrikant Hermann Wahle- feld, Schönenthal; Dr.-Ing. Karl Georg Habermehl, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hemag“ Heidelberger Elektromotoren u. Maschinen A.-G. in Heidelberg, Untere Neckarstr. 32. Gegründet. 20./2. 1923, eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Reparaturen von Elektromotoren, Transformatoren, Maschinen, Apparaten u. Dampfkesseln aller Art, Errichtung u. Betrieb von Elektrizitätswerken, Überlandzentralen, Ausführungen von Installationen aller Art sowie Handel mit allen ein- schlägigen Maschinen u. Materialien. Zweigstelle in Heidelberg. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Will. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Ing. Rich. Lippold. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Heidelberg, Düsseldorf; Nationalökonom Dr. Heinrich Willms, Hauptschriftleiter Hermann Bagusche, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.