26 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 9 Schneider & Co. Akt- Ges., Fabrik elektrotechnischer Spezialartikel in Heidelberg-Kirchheim, Bahnhofstr. 35. (In Konkurs.) Über die zum „Barmat-Konzern' gehörende Ges. wurde am 16./4. 1925 Geschäftsaufsicht angeordnet u. auf Antrag der Schuldnerin am 19./5. 1925 aufgehoben, dagegen am gleichen Tage über das Vermögen das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Wilhelm Ruf, Heidelberg, Werderplatz 2. Von der Vorlage des Geschäftsberichts für 1924 musste in der G.-V. v. 7./4. 1925 Abstand genommen werden, da die A.-R.-Mitgl. 1925 mit Ausnahme „Henry Barmats“ ihr Amt niedergelegt hatten; letzterer wurde zwangsweise abberufen u. ein neuer A.-R. (s. u.) gewählt. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 12./10. 1925 befinden sich ca. 80 % in der Masse. Nach Deckung der Unkosten u. Zahl. der bevorrecht. Forder. erhalten die Gläubiger etwa 50 %. Die Aktionäre gehen leer aus. Gegründet: 1./3. 1922; eingetr. 11./3. 1922. Firma bis April 1922: Fabrik elektrotechn. Artikel Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Metallwaren, besonders für die elektrotechnische Industrie u. verwandter Artikel, ferner der Handel mit Roh- „Halb-u. Fertigwaren aller Art der Metallbranche. Kapital: M. 45 000 000 in 1500 Akt. Reihe A u. 32 000 Akt. Reihe B u. 10 000 Akt. zu M. 1000, davon 2500 Vorz-Akt. Urspr. M. 4 500 000 in 500 Akt. Reihe A u. 4000 Akt. Reihe B übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 1000 Akt. Reihe A u. 8000 Akt. Reihe B zu M. 1000, davon 1000 Vorz-Akt. Lt G.-V. v 1923 erhöht um M. 11 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000, angeboten im Verh. von 2: 1 zu 3000 % Lt. G.-V. v. 29./8. 1923 Erhöh. um M. 20 Mill. Akt. Reihe B, angeb. 5: 1 zum Kurse von 1 $ – Steuer. Ausserdem konnte gegen Einlieferung von 10 Div.-Scheinen 1923 1 junge Aktie gratis bezogen werden. Die G.-V. v. 9./8. 1924 sollte u. a. beschliessen über den Verzicht der Vorz.-Aktionäre u. die Einziehung der Vorz.-Akt., über die Abänderung des Grundkapitals durch Herabsetzung auf GM. 30 000 u. Erhöhung um GM. 120 000 durch Ausgabe neuer St.-Akt. unter Ausschluss des Bezugsrechts der alten Aktionäre. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./8. 1924 von M. 45 Mill. auf RM. 30 000 derart, dass an Stelle von M. 30 000 bisher. Aktien eine dgl. zu RM. 20 trat. Einreich. zur Abstempel. bis 30./4. 1925. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 720 000, Fabrikeinricht. 130 000, Masch. 926 000, Werkzeuge 55 000, Matrizen u. Modelle 44 000, Mobil. 44 000, elektr. Licht- anlage 170 000, Schutzrechte 1, Kassa 137 223, Postscheckguth. 38 466, Debit. 8 928 120, Waren- vorräte 67 776 767. – Passiva: A.-K. 13 500 000, Bankschuld. 31 893 752, Verschied. 23 723 722, Wechsel 1 758 092, Rückstell. für Delkr., Gewerbesteuer u. vertr. Gew.-Anteile an Vorstand u. Beamte 4 220 115, Reingewinn 4 473 896. Sa. M. 78 569 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 10 961 662, Abschr. 463 022, Rückstell. 4 220 115, Reingew. 4 473 896. Sa. M. 20 118 696. – Kredit: Geschäftsgew. M. 20 118 696. Dividende 1922 7 % Direktion: Ing. Max Schneider, Ferd. ruffel Mannheim. Aufsichtsrat: Dir. Friedrich Dalsheim, Dir. Sigmund Scheffler, Dr. Fritz Mann, Dr. Hans Heckert. Elbtalwerk, Elektrizitäts-Akt-Ges. in Heidenau. Gegründet: 19./12. 1921 u. 4./2. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: 1. Herstell., Ankauf u. Vertrieb von elektr. Masch., Installationsmaterial. sowie von allen Arten Masch. u. Apparaten, Werkzeugen usw., 2. Bachtung oder Erwerb, Fort- führung u. Vertretung von diesen Zwecken dienlichen Unternehmungen, vor allem Pachtung oder Erwerb bzw. Fortführung des unter der Firma Elbtalwerk, Maschinenfabrik G. m. b. H. in Heidenau-Nord betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 200 000 in RM. 190 000 St.- u. RM. 10 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1922 um M. 4 000 000. Aus- gabekurs 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 Aktien, aus- gegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./4. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. à M. 1000, begeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1923. um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien à M. 1000, begeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 200 000 in RM. 190 000 St.-Akt. u. RM. 10 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bzw. Spez.-R. 3 event. weitere Rückl., dann 7 % Div. an Vorz.-Aktien (ausserdem eine weitere Div. von % % für jedes Proz., das die St.-Aktien über 12 % erhalten). Dann 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. tausser einer jährl. festzusetzenden festen Vergüt.). Rest an St.- u. Vorz.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst u. Geb. 157 600, Masch. 93 110, Betriebseinricht. 27 450, Modelle 1, Kassa 10 747, Bank- u. Giroguth. 1955. Debit. 11 019, Vorz.-Akt. 10 000, noch nicht verwertete Aktien 1, Rohmat., Halb- u. Fertigfabrikate 66 711.