Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 5127 – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 100 000, Verpflicht. 37 902, Vorauszahl. 26 887, Verbindlichk. aus 1923 13 807. Sa. RM. 378 597. Kurs: Freiverkehr Dresden: 0.15 Bill. %. Dividende 1922: St.-Akt. 30 %, Vorz.-Akt. 7 %. Direktion: Th. Ort, Carlos Claussen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Arno Götz; Stellv. Bank-Dir. Rich. Wagner, Curt E. Donner, Konsul Erich Harlan, Dir. Georg Riedel, Dresden; Fabrikbes. Otto Hoening, Meissen. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Handelsbank. 3 Elektrizitätswerk Illingen Akt.-Ges., IIlingen. Gegründet. 12./5. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer: Max Hornung, Josef Kiefer, Ludwig Pies, August Stroppel, Paul Wottke, Illingen (Saar). Von dem Grundkapital der Ges. übernehmen: Max Hornung M. 5 430 000, Josef Kiefer M. 4 200 000, Elektrizitätswerk IIlingen e. G. m b. H. zu IIlingen M. 5 870 000, Ludwig Pies M. 1 000 000, Brauerei- u. Weinkellerei Louis Hohlweck vorm. Louis Hohlweck Geb. Pies G. m. b. H. in Illingen M. 4 500 000, August Stroppel M. 2 000 000, Paul Wottke M. 2 000 000. Das Elektri- zitätswerk Illingen G. m. b. H. in Illingen bringt auf das Grundkapital als Einlage in die Ges. ein ihr gesamtes Vermögen mit Aktiven u. Passiven, von den letzteren ausgenommen das Geschäftsguthaben der Genossen sowie die Darlehnsforder. derselben. Das eingebrachte Vermögen besteht aus Maschinen, Ortsnetzanlage, Batterie, Apparaten, Werkzeugen nebst allem Zubehör u. dem vorhandenen Betriebsmaterial im Werte von M. 2 414 818, aus- stehenden Forderungen M. 3 704 000, Kassenbestand u. Bankguth. M. 2 277 182, Schulden M. 2 526 000, so dass ein reiner Wert verbleibt von M. 5 870 000. Der sich ergebende Über- schuss von M. 5 870 000 wird auf die von der Genossenschaft übernommenen 1174 Aktien im Werte von M. 5 870 000 angerechnet, so dass die von der Genossenschaft auf das Grund- kapital übernommene Einlage voll geleistet ist. Die Brauerei u. Weinkellerei Louis Hohl- weck vorm. Louis Hohlweck & Gebr. Pies G. m. b. H., Illingen, bringt auf das Grundkapital. als Einlage in die Ges. Grundstücke ein. Der Übernahmepreis ist festgesetzt auf M. 4 500 000. Dieser Betrag wird angerechnet auf die von der Brauerei u. Weinkellerei Louis Hohlweck übernommenen 900 Aktien im Wert von M. 4 500 000, so dass die auf das Grundkapital übernommene Einlage voll gedeckt ist. Zweck. Herstell. u. Vertrieb elektr. Kraft. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen u. solche zu erwerben. Kapital. Frs. 150 000 in 1500 Akt. zu Frs. 100. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 5000. Die Ausgabe der Aktien erfolgt, soweit Sacheinlagen zu leisten sind, zum Kurse von 100 % soweit Bareinlagen erfolgen, zum Kurse von 130 . Hiervon sind 30 % zur Deckung der Gründungskosten bestimmt, welche die Ges. zu tragen hat. Die G.-V. vom 30./11. 1923 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf Frs. 300 000 in 3000 Akt. zu Frs. 100. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Herabsetzung des A.-K. um Frs. 150 000. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Engelbert Kroiss. Aufsichtsrat. Zahnarzt Dr. med. dent. Hermann Trippen, Bürgermstr. Johann Doppler, Emil Robert Levy, Uhrmacher Paul Wottke, Ludwig Pies, Illingen;-Bankier Kunz, Dipl.-Ing. Weymann, Anton Promess. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Jenaer Elektricitätswerke Act.-Ges. . Sitz in Jena. Gegründet: 25./6. 1902; eingetr. 3./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Sitz der Ges. bis 1916 in Berlin. Die Übernahme des Werkes seitens der A.-G. erfolgte nach dem Stande v. 1./1. 1902 für M. 1 800 000, wovon M. 1 200 000 angezahlt wurden, der Rest von M. 600 000 zu 4 % stehen blieb. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer elektr. Zentrale zur Abgabe von Kraft u. Licht, sowie Bau und Betrieb von elektrischen Strassenbahnen in und um Jena, so nach Zwätzen, Lobeda; Länge 16.88 km. Konz.-Dauer 50 Jahre. Mit Ablauf des Jahres 1915 hatte die Stadt Jena erstmalig das Recht, den Konzessionsvertrag v. 14./1. 1899 zu kündigen, und das Unternehmen am 1./1. 1917 nach den hierfür festgesetzten Bedingungen zu erwerben. Die Stadt verzichtete auf die Ausübung dieses Übernahmerechtes, indem sie mit der Ges. am 30./12. 1915 für die noch 36 Jahre laufende Vertragszeit neue Vereinbarungen traf. Die früher vorgesehenen Bestimmungen über den vorzbitigen Erwerb des Unternehmens durch die Stadt und die Heimfallbestimmungen für einzelne Anlageteile bei Ablauf des Vertrages sind in Fortfall gekommen. Der bisher ausgewiesene Amort.-F. konnte daher auf. gelöst werden. Die Stadt Jena erhielt aus diesem Fonds M. 150 000 mit der Bestimmung, hierfür neue Aktien zu erwerben. Die Stadt erwarb weitere Aktien im Nennwert von M. 205 000, so dass sie 26 % des A.-K. besitzt. An weiteren Kap.-Erhöhungen beteiligt sich die Stadt Jena ebenfalls, sodass sie gegenwärtig 49 % des A.-K. besitzt. Am 30./12. 1930, also nach Ablauf von 15 Jahren, kann die Stadt Jena die übrigen Aktien zum vereinbarten