5128 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kurse erwerben. Ebenso hat sie ein Übernahmerecht zum Ende des Jahres 1940 u. 1951 zu festgelegten Bedingungen. Kapital: RM. 1 750 000 in 3500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1916 um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1921 um M. 2 Mill. (also auf 3 500 000) in 3500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Nach der Goldmark-Bilanz ist das M. 3 500 000 betrag. A.-K. umgestellt worden auf RM. 1 750 000 in 3500 Aktien zu RM. 500. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig. von 1908, rückzahlbar zu 102 % ab 1912 in Amort.-Quoten. Auslos. im Juni auf 2./1. Verstärkte Tilg. bzw. Totalkünd. seit 1916 zulässig. Zinsen am 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1924: RM. 159 508. Zahlst.: Berlin: Eisenbahnbau- Ges. Becker & Co. G. m. b. H., C. H. Kretzschmar, Commerz- u. Privat-Bank u. ihre Niederlass.; Koöln: J. H. Stein; Jena: Bankhaus Koch Akt.-Ges., Bank für Thüringen (Strupp). Einreichung von Aufwert.-Ansprüchen bis Sept. 1925. M. 1 000 000 5 % Schuldverschreib. v. 1921. In Umlauf Ende 1924: RM. 3263. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1507, Debit. 219 839, Kaut.-Eff. 1, Zwangsanleihe 1, Wechselgeld 230. Vorräte 70 321, Grundst. 119 221, Geb. 378 365, Kraftstation 465 373, Bahn- körper 861 169, Bahnstromzuführ. 267 411, Wagen 373 000, Licht u. Kraftnetz 728 895, Uniformen 3236, Mobil. u. Utensil. 1, Werkstatt u. Werkzeug 1. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Oblig. I 159 508, do. II 3263, Ern.-F. 1 157 264, Haftpflichtversich. 5668, Kredit. 30 438, Bilanzres. 76 547, Gewinn 305 886. Sa. RM. 3 488 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 127 950, Geschäftsunk. 112 297, Personal- versich. 9665, Bahnkörperunterhalt. 28 598, Bahnleitungsunterhalt. 1044, Wagenunterhalt. 18 993, Strombezugs- u. Kraftstationsunterhalt. 238 694, Leitungsnetzunterhalt. 10 887 Immobilienunterhalt. 3278, Zs. 36 725, Gewinn 305 886 (davon Erneuerung 90 798, R.-F. 10 754, Div. 175 000, Tant. an A.-R. 13 433, Vortrag 15 900). – Kredit: Fahreinnahme 133 917, Stromlieferung 737 116, Diverses 9587, Installation 13 399. Sa. RM. 894 021. Dividenden 1914–1924: 8, 6, 4, 5, 4½, 5, 6½, 8, 20, 0, 10 % Direktion: Ing. Wilh. Müller, Jena. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Jos. Becker, Berlin; Finanzdir. Ernst Gries, Stadtbau- Dir. Oskar Bandtlow, Jena; Komm.-Rat H. Kretzschmar, Berlin; Dir. Maximilian Hagemeyer, Dir. Walther Kühn, Berlin; Bank-Dir. Carl Harter, Stadtdirektor Dr.-Ing. Elsner, Jena. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringische Elektricitätsversorgungs-Akt.-Ges., Jena. Gegründet: 29./4. 1921; eingetr. 16./6. 1921. Gründer s. Handb. 1923/24 I. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb elektrischer Energie für Beleuchtungs- u. andere Zwecke, sowie die Ausführung dazugehöriger Leitungs-, Haus-, Installations- u. sonstiger Anlagen. Die Ges. ist befugt, Konzessionen für Unternehmungen vorbezeichneter Art zu erwerben, sich bei staatlichen, kommunalen u. privaten Untern. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen. zu pachten oder zu finanzieren und Aktien, Schuldverschreibungen u. sonstige Titel u. Forder. solcher Untern. zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Anlagen der Thüringischen Elektrizitätsversorg. G. m. b. H. u. das Strombeliefer.-Abkommen seitens der Firma Carl Zeiss sowie die Stromabgabe an die Jenaer Elektrizitätswerke sind durch Ges. übern. worden, ebenso die Stromzuführ. für Städte u. Gemeinden. Ende 1924 betrug die Hochspannungsleitung 352 500 m, die Niederspannungsleitung 167 019 m; angeschlossen sind ausser Jena mit Ziegenhain u. Dorndorf 192 Vertragsgemeinden. Der Anschlusswert betrug 12 664 K W, Gesamtanschlusswert 16 156 KW, erzeugt wurden 5 125 809 KWh, ab- Gegeben 4 354 560 K Wh. Die Ges. steht in enger Verbind. mit der Akt.-Ges. für Energie- wirtschaft. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Ursp. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 1 200 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 400 bis 31./12. 1924 bei der Ges.-Kasse. Anleihe: M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. a. o. Res. od. Rückl., 4 % Div., Tant an A.-R. (ausserdem jährl. Vergüt. RM. 1500 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bezw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 317, Postscheck 1529, Bankguth. 125 157, Debit. 240 725, Eff. 6115, Versich. 570, Vorräte 85 682, Leit.-Anl. 2 198 775, Grundst. 4019, Geb. 93 142, Wasserkraft-Anl. Roda 16 110, Masch. do. 9547, Fahrzeuge 1, Werkzeuge 1, Mobil. u. Utensil. 1, Apparate 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Obligat. 3516, Ern.-F. 1 010 943, R.-F. 77 031, Hyp. 7500, Kredit. 164 586. Bruttoüberschuss 318 118. Sa. RM. 2 781 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besold.-K. 112 542, Geschäfts-Unk. 212 065, Personal- Versich. 13 381, Stromkosten- u. Kraftstations-Unterh.-K. 262 626, Leitungsnetz do. 17 449, Immobil. do. 4496, Fahrzeug do. 7320, Abschr. 8120, Bruttoüberschuss 318 118 (davon Ern.-F. 122 637, R.-F. 9774, Div. 144 000, Vergüt. an A.-R. 13 770, Vortrag 27 936). – Kredit: Fin- nahmen aus Stromliefer. u. Installat. 939 018, Einnahmen 3101, Zs.-K. 14 001. Sa. RM. 956 122. *