Bs 3 ――― Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 5129 Dividenden 1921–1924: 10, 30, 0, 12 G %. Direktion: Ing. Wilh. Müller, Jena. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Maximilian Hagemeyer, Dir. Baumeister Josef Becker, Berlin- Wilmersdorf; Rechtsanwalt Dr. Paul Fischer, Jena; Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Berlin; Stadt-Dir. Dr. Ing. Alexander Elsner, Jena; Bank.-Dir. Carl Harter, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank., C. H. Kretzschmar; Jena: Commerz- u. Privat-Bank, Kämmereikasse. Elektroschmelzwerk Kempten Akt.-Ges. in Kempten. Gegründet: 23./1. 1922; eingetragen 31./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923124. Zweck: Betrieb eines Elektroschmelzwerks u. Beteiligung an anderen verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.- Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Aktien. Lt. G.-V. v. 3 /10. 1922 erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt G-V v. 6/12. 1922 um M 30 000 000 in 30 000 Aktien à M 1000. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Dr.-Ing. Schaidhauf, Badisch-Rheinfelden. 5 Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Rudolf Schönherr, Chemnitz; Karl Siems, Plaue bei Flöha; Dir. Friedr. Aug. Zimmermann, Obering. Rich. Uhlig, Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitäts- & Metall-Akt-Ges., Köln, Steinfeldergasse 12. Gegründet: 5./4. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Gründer: Dir. Carl Portier, Köln; Pflanzungs- leiter zu Tanah Radja auf Sumatra Hendrik Berend Folkerts; Lilly Carp, geb. Wilms, Köln-Lindenthal; Ober-Ing. Wilhelm Lindheimer, Köln-Braunsfeld; Wilhelm Schmitz, Bensb erg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Erzeugnissen aller Art u. von Fabrikaten der Metallindustrie. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Kasse 3255, Warenvorr. 12 300, Einricht. 210. – Passiva: A.-K. 50 000, Reingewinn 3265. Sa. RM. 53 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 836, Reingewinn 3265. Sa. RM. 19 101. — Kredit: Warenüberschuss 19 101. Direktion: Armin Carp. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Portier, Köln; Alex Wilms sen., Köln-Lindenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosse Budengasse 8/10. Die Ges. befand sich in Liquid. Nach einer amtl. Bekanntm. wurde die Firma dann am 22./8. 1924 gelöscht. Letzte Abhandlungen über diese Ges. siehe Jahrg. 1913/1914 bzw. 1923 24 II dieses Jahrbuches. Helios Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Liqu. in Koln, Akt.-Ges. in Köln, Kaiser-Friedrich-Ufer 55. Gegründet: 28./6. 1910; eingetr. 19./7. 1910. Gründer: Rheinische Akt.-Ges. für Braun- kohlenbergbau u. Brikettfabrikation. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Elektrizitätswerken u. die Verwert. der zu erzeugenden elektr. Energie, sowie alle Unternehmungen, die diesem Zwecke dienen. Die Betriebsanlagen, die Kraftwerke Fortuna I u. II, sind auf der bei Quadrath geleg., der Rheinischen Aktiengesellschaft für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation in Köln gehörigen Grube Fortuna errichtet. Der der Ges. für das Kraftwerk I zur Verfüg. stehende Rheinisches Elektricitätswerk im Braunkohlenrevier Grundbes. umfasst 20 700 qm, wovon rd. 14 500 qm mit Werksanlagen u. 3700 qm mit Wohnhäusern bebaut sind. Das Grundstück, auf dem das Kraftwerk Fortuna II errichtet ist, hat eine Ausdehn. von 285 000 qm, davon sind 27 000 am mit Werksanlagen u. 4800 qm mit Wohnhäusern bebaut. Insgesamt besitzt die Ges. 5 Beamten- u. 56 Arb.-Wohnhäuser. Die Betriebsanlagen umfassen: A. Kraftwerk Fortuna I. 1. Kesselanlage mit 6935 am Heizfläche. Zuführ. von Rohbraunkohle durch Grube Fortuna, von Wasser durch ――