Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 53. Kraft und Licht Akt.-Ges. in Liquid., Königsberg i. Pr. Gegründet. 4./4. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 ist die Ges. auf- gelöst u. damit in Liquidation getreten. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Bau von Licht-, Kraft- u. Schwachstromanlagen aller Art, Handel mit sämtl. einschläg. Artikeln u. Abschluss anderweit. Geschäfte, die hiermit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängen. Kapital. RM. 20 000 in 80 Akt. zu RM. 200 u. 200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000 u. 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 in 80 Akt. zu RM. 200 u. 200 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./4. – 31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Liquidatoren. Max Mixdorf, Gerichtsass. a. D. Gerhard Rüter, Lautawerk. Aufsichtsrat. Dir. Manfred Aron, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Adolf vom Berg, Geh. Reg.- Rat Felix Heimann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Moritz von der Porten, Dir. Georg Schuberth, Berlin. Kraftwerk Linzgau Akt.Ges. in Konstanz, in Liquid. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 20./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 I. Lt. amtl. Bekanntm. v. 15./4. 1925 musste die Ges. in Zwangs-Liquid. treten wegen Nichtanmeldung der Goldmarkumstellung. Zweck: Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken im Gebiet des Kreises Konstanz, ins- besondere unter Ausnutzung der Wasserkräfte der Seefelder Aach u. die Ausführung aller and. Anlagen welche erforderlich sind, um die erzeugte Energie zu verwerten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–30 /3. (das erste Geschäftsjahr vom Gründungstage bis 31./3. 1922). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidator: Bürgermeister Fritz Arnold, Konstanz. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Ernst Dietrich, Konstanz; prakt. Arzt Dr. Wilh. Seitz, Spetzgart bei Überlingen; Dir. Otto Helmle, Karlsruhe; Bank-Dir. Karl Firnhaber, Konstanz; Bürgermeister Franz Böhler, Bankholzen; Bürgermeister Otto Blesch, Reichstagsabgeord. Karl Dietz, Radolfzell; Ratschreiber Hieronymus Schirrmeister, Sipplingen. Rhein-Nahe-Kraftversorgung Akt.-Ges., Kreuznach. Gegründet: 24./1. 1924; eingetr. 6./3. 1924. Gründer: Stadtgemeinde Kreuznach; Stadt- gemeinde Bingen; Kreis Kreuznach; Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H., Berlin; Rechtsanw. Justizrat Cramer, Kreuznach. Zweck: Erzeugung, Bezug, Fortleitung, Verteilung u. Abgabe von Elektrizität. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 100 514, Kohlenvorräte 26 460, halbfertige Install. u. Bauten 50 392, Uniformen 3661, Debit. 280 201, Kasse 7678, Postscheck 12 227, Bank 172 725. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 191 097, hinterlegte Kautionen 452, Erneuer.- F. der Kommunen 91 349, Pachtabgaben an Kommunen 243 750, R.-F. 5000, Gewinn 72 208. Sa. RM. 653 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 780, Steuern, Abgaben, Vergütungen 80 327, Pachtabgabe an Kommunen 232 350, Erneuerung 101 953, R.-F. 5000, Gewinn 72 209 (davon R.-F. 30 000, Div. 5000, Vortrag 37 209). – Kredit: Überschüsse aus Pachtbetrieben 502 442, Gewinn aus Install. u. Bauten 27 907, Zinsen 270. Sa. RM. 530 619. Dividende 1924: 10 %. Direktion: Ing. Gustav Rosenbusch, Friedrich Corves. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. jur. Rob. Fischer, Kreuznach; Bürgermeister Neff, Bingen; Landrat Müser, Bad Kreuznach; Dir. M. Hagemeyer, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Überlandwerk Krumbach, Akt.-Ges., Krumbach. Gegründet: 7./4. 1924; eingetr. 31./5. 1924. Gründer: A.-G. für elektrotechnische Unter- nehm., A.-G. für Licht- u. Kraftversorg., München; Stadtgemeinde Krumbach, Betriebsleiter Ernst Israel, Schongau; Privatier Ludwig Rees, Krumbach. Die A.-G. für elektrotechn. Unternehm. in München hat in die Ges. die Elektrizitätswerke Breitenthal u. Riedmühle mit den darauf ruhenden Lasten u. Abgaben, den dazu gehörigen Schaltanl., Transforma- toren, Zählern u. Apparaten zur Erzeugung, Messung u Fortleit. der elektr. Arbeit mit den zur Verteil. notwendigen, zu den beiden genannten Werken gehörigen Leitungsnetzen ein- gebracht im Reinwert von GM. 306 000 gegen Gewähr. von GM. 221 700 Aktien zum Nenn- wert u. einer Barentschädig. von GM. 84 300 sowie Übernahme der Schulden seitens der gegründeten Ges.