32 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. the. 4― Zweck: Erricht., Erwerb. u. Betrieb von Anlagen für Licht-, Wärme- u. Kraftversorg. aller Art, Beteilig. an derartigen Unternehm. u. an Geschäften zur Hebung des Strom.- absatzes der eig. u. der ihr befreund. Unternehm. sowie alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Werke u. Leitungsanlagen 460 268, Vorräte 34 048, Debit. 4829, Kassa 14 744. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschreib. 60 000, Hyp. 1520, Abschreib. 18 000, Kredit. 126 061, Reingewinn 8309. Sa. RM. 513 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: bDebet: Gründungskosten 18 001, Generalunk. 21 562, Zs. 10 773, Abschreib. 18 000, Steuern 21 023, Reingewinn 8309 (davon: R.-F. 3000, 5300) Sa. RRM. 97 670. – Kredit: Rohgewinn RM. 97 670. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Franz Aletsee, Ing. Josef Weingartner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Cl. Hemmer, München; Stellv. 1. Bürgermeister Dr. Max Seiler, Bürgermeister Max Herz, Krumbach: Dir. Max Herrschmann, Gen.-Dir. Franz Pollmann, Dir. Hermann Enzensberger, München; Grosskaufm. Julius Oettinger, Fabrikant Josef Reiner, Krumbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Licht. u. Kraftanlagen Akt.-Ges. Landshut. Altstadt 314. Gegründet. 16/6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausführung von elektr. Licht- und Kraftanlagen, Bau von Ortsnetzen, Trans. formatorenstationen, Hochspannungsleitungen, überhaupt Ausführung aller bei elektr. An- lagen einschlägigen Leistungen und Lieferungen, ferner An- und Verkäufe von Elektro- motoren, Installationsmaterial und allen sonst zur Ausführung von Elektroanlagen ge- brauchten Artikeln, fern. Erwerb od. Ausbau von Wasserkräften od. bestehend. Kraftwerken. Kapital. RM. 15 000 in 750 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 21 Mill. in 2100 St.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden ausgegeb.: 1000 zu 500 %, 319 zu 17 500 %, 20 zu 25 000 %, 21 zu 30 000 %, 640 zu 20 000 %. Die Vorz.-Akt. lauten auf M. 1000, sind ausgegeb. zu 100 % u. mit 20fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 Um- stellung von M. 31 Mill. auf RM. 15 000 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Alois Hochreiter. Aufsichtsrat. Dir. G. Trier, Radebeul; Bankprok. M. Hacker, Nürnberg; Bank-Dir. Mang, Landshut; Geheimrat Herm. Breithaupt, Schönbrunn b. Landshut i. B. Zahlstellen. Ges. -Kasse; Fürth i. B.: Commerz- u. Privatbank; Dresden: Sächs. Staats- bank; Landshut: Landshuter Bank. Bayerische Elektrozubehör Akt. Ges., Lauf b. Nürnberg. Gegründet. 21., 24./3. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Sitz bis 6./11. 1923: München. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von elektr. Zuleit. u. Zuleitungsteilen aller Art sowie jedwede Betätig. in Herstell. u. Vertrieb auf dem Gebiete der Elektrotechnik, insbes. der Steatit- u. Messingbearbeit., sowie die Beteil. u. die Finanzierung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 3./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 120: 1 auf RM. 30 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 243, Postscheck 360, Debit. 3143, Waren 11 616, Matrizen 4400, Masch. u. Werkz. 13 500, Mobil. 1800, Patente 2640, Ge- brauchsm. 1200. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 1322, Bank 210, Kredit. 7369. Sa GM. 38 902. Dividende 1923: ? %. Direktion. Albert Büttner, Lauf. Aufsichtsrat. Gutsbes. Arthur Poensgen, Schönau bei Berchtesgaden; Rittergutsbes. Haimo Schlutius, B.-Hoppegarten; Dir. W. G. Sieverts, B.-Lankwitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Elektro- u. Metall-Akt.-Ges., Leipzig, Berliner Strasse 7/9. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./7. 1924 das Rünl eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Paul Meinhold, Leipzig, Weststr. 12. Das Konkursverfahren ist mangels Masse eingestellt worden. 0