Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 533 ―― Gegründet. 5./4. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer: F. Helene Rüsse, geb. Förster, Alma Thielmann, geb. Schläper, Leipzig; Helene Kuss, geb. Thielmann, Oetzsch-Markklee- berg; Buchhalter Franz Robert Herzog, Gautzsch; Carl Friedrich Thielmann jun., Oetzsch- Markkleeberg. Zweck. Fabrikation von Erzeugn. der Elektro-, Technik-, Eisen-, Stahl- u. Automobil- branche u. der Handel damit sowie sonstige Unternehm. dieser Branchen im In- u. Auslande. Kapital:. M. 3.6 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die a. o. G.-V. v. 15./8. 1923 sollte Kapitalerhöh. auf M. 20 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. J. O. Rüsse, Leipzig-Leutzsch, Lindenauerstr. 45. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Martin Ehrke, Zittau; Grosskaufm. Rob. Melle, Leipzig; Carl Thielmann jr., Leipzig-Oetzsch; Prokurist Max Paul Kuss, Oetzsch-Markkleeberg. Gesellschaft für automatische Telephonie Akt.-Ges. in Leipzig, Kurze Str. 8. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer: Fabrik-Dir. Arthur Glauber Rechtsanw. Paul Salinger, Dir. Kurt Nebelung, Oberstleutn. a. D. William v. Tschirschnitz Rechtsanw. Dr. Ernst Neumarck, Dresden. Zweck: Vertrieb u. Installation von Telephonapparaten u. von allen in die Schwach- strombranche fallenden Anlagen, insbes. des automatischen Systems. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Bill. in 1000 Akt. zu M. 50 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Bill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Felix Streim, M. Henning, Leipzig; Franz Igersheimer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Harry Fuld, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Kail Meiners, Leipzig; Bank-Dir. Kurt Kästner, Dresden; Dir. Gustav Köllmann, Leipzig; Dir. Erich Schapira, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Rundfunk-Akt.-Ges., Leipzig, Markt 4. Gegründet: 22./1. 1924; eingetr. 23./2. 1924. Gründer: Edgar Herfurth & Co., Dir. Bodo Ronnefeld, Rechtsanw. Dr. Georg Walther Niedenführ, Prof. Dr. Friedrich Roth, Ing. Dr. Fritz Kohl, Leipzig Zweck: Veranstaltung u. drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten u. Dar- bietungen künstlerischen, belehrenden, unterhaltenden sowie sonst weitere Kreise der Be- völkerung interessierenden Inhalts in Mitteldeutschland. Kapital: RM. 160 000 in 81 Inh.-Akt. u. 239 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 80 000 in 81 Inh.-Akt. u. 79 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./4. 1925 wurde das A.-K. um RM. 80 000 in 160 Akt. zu RM. 500, ausgeg. zu 100 %. – Goldmark-Eröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Einricht. 6370, Kassa 4637, Postscheck 453, Debit. 57 279, Banken 111 403, Darlehen 12 000, Beteil. 6500, Einzahl.-Verpflicht. der Aktion. 20 000. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 118 175, Gewinn 20 468. Sa. RM. 218 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 303 524, Gewinn 20 468. Sa RM. 323 993. – Kredit: Rundfunkgebühren, Reklame u. Sonstiges RM. 323 993. Dividende 1924: ? %. Direktion: Dr. med. Erwin Jaeger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Otto, Stellv. Oberpost-Dir. Weigel, Leipzig; Min.-Rat Heinrich Giesecke, Berlin; Vorst. des Messamts Dr. Raimund Köhler, Gen.-Dir. Wilhelm Reinhardt, Riebeckbrauerei, Leipzig; Dr. Ernst Ludwig Voss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Isolierrohr Akt.-Ges., Lintorf. (In Konkurs). Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 26./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Syndikus Dr. Eichhorn, Düsseldorf, Breitestr. 20 (Rheinhof). – Bei ruhiger Durchführung des Verfahrens dürften die bevorrechtigten Forder. volle Befriedig. erfahren, alle übrigen Gläubiger aber leer ausgehen. Das A.-K. gilt als verloren. Gegründet. 3./8. 1922, 23./1. 1923; eingetr. 30./1. 1923. Gründer: Fred Hüber, Köln- Lindenthal; Bankier Jul. Ullrich, Gladbeck; Rechtsanw. Philipp Lambrich, Referendar Dr. jur. Jean Pelters, Friedr. Hüber, Köln. Zweck. Herstell. u. Erwerb von Drähten u. Isolierrohr aller Art sowie verwandter Artikel der elektrotechn. Branche sowie Erwerb ähnl. Unternehm. u. Beteil. an solchen. 7