5134 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital. M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 800 desgl. zu M. 5000, 200 desgl. zu M. 10 000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht um M. 9 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 5000, 200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 10 Mill. in 9700 St.- Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. M. 4, 7 St.-Akt. u. angeboten den Aktion. im Verh. 2 1 v. 10 /10.–4./11. 1923 zum Preise von GM. 1 £ GM. 0,02 Bezugs- rechtsteuer. Die Kap.-Umstell. war lt. G.-V. v. 1./9. 1925 unter Einzieh. der M. 5 Mill. Verwert.-St.-Akt. u. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 15 Mill. auf RM. 20 000 derart beabsichtigt, dass an Stelle von je M. 15 000 bisher. A.-K. eine neue Aktie über RM. 20 treten sollte, ebenso war die Erhöh. des A.-K. um RM. 80 000 vorgesehen. Die Beschlüsse dieser G.-V. sind nicht mehr zur handelsgerichtl. Eintrag. gekommen, mithin sind auch die Durchführ. unterblieben. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen,-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 5 653 917, Bankguth. 94 826 413, Debit. 41 998 360, Waren 35 820 400, Material 41 942 500, Eff. 508 000, Masch. 1, Werkz. 1, Inv. 1, Fuhrpark 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 550 000, rückst. Steuer 3 949 336, Kredit. 16 827 880, Gewinn 189 431 377. Sa. M. 220 758 594. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 134 296 770, Reingewinn 189 431 377. – Kredit: Gewinnvortrag 280 512, Bruttogewinn 323 447 635. Sa. M. 323 728 148. Bischoff & Hensel, Elektrotechnische Fabrik Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 18./9. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Firma bis 1923: Elektrotechnische Fabrik, Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrik. u. Vertrieb von elektr. Spezialapparaten, der Ein- u. Verkauf von elektrotechn. Artikeln sowie die Betätig. sämtl. verw. Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehm. zu fördern. Die G.-V. v. 16./10. 1923 beschloss die vollständige Übernahme der Bischoff & Hensel G. m. b. H. in Mannheim mit Aktiven u. Passiven. Zweigfabrik in Kettwig-Ruhr. Kapital: RM. 131 000 in 6300 St.-Akt. à RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. à RM. 10. Urspr. M. 6 Mill. in 1000 Aktien Lit. A u. 5000 Aktien Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 19 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 25 Mill. in 23 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.- Akt. à M. 1000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 9 200 000 den bisher. Aktionären im Verh. 5: 2 zu 15 Mill. % angeb. Vorz.-Akt. mit 4 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht. Lit. a. o. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. von M. 50 Mill., nach Einzieh. von M. 9 200 000, also von M. 40 800 000 auf RM. 131 000 (St.-Akt. 300: 1, Vorz.-Akt. 600: 1) in 6300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1923: 1./5.–30./4.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 6600, Inv. 3700, Masch. 16 700, Werkz. 4000, Modelle 2250, Einricht. Kettwig 5000, Kassa u. Postscheck 5248, Debit. 62 173, Waren 171 568, (Avale 12 670). – Passiva: A.-K. 131 000, R.-F. 13 100, Kredit. 117 569, Gewinn 15 570, (Avale 12 670). Sa. RM. 277 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Provis. 142 225, Zs. 21 250, Steuern 19 702. Abschr. 10 826, Reingewinn 15 570 (davon: 8 % Vorz.-Div. 400, 8 % Div. 10 080, Zuweis. 2. R.-F. 2000, Tant. an A.-R. 2400, Vortrag 690). Sa. RM. 209 574. – Kredit: Bruttogewinn RM. 209 574. Dividenden: 1922/23: 100 %; 1923–1924: 0, 8 %; Vorz.-Akt. 1924: 8 %. Direktion: Otto Rixecker, Aug. Rumpf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Jos. Bitter, Frau Elisita Hensel, Dir. Carl Barchfeld, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Dresdner Bank. Isolation Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung isolierter Drähte u. verwandter Artikel, der Handel damit und der Betrieb einer mech. Werkstätte; Walzerei für Faconprofile u. Blankzieherei. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Akt. zu M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1918 um M. 300 000, begeben zu 100 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1919 um M. 200 000 u. lt. G.-V. v. 6./4. 1921 um M. 1 500 000. Lit. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.