Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 372 441, Masch. u. Fabrikeinricht. 186 500, Materialien u. halbfertige Fabrikate 431 419, Kassa u. Eff. 5428, Debit. 260 601, (Avale 11 000), Verlust 176 775. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 168 087, R.-F. 17 803, Kredit. 717 432, Akzepte 29 841, (Avale 11 000). Sa. RM. 1 433 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkost. 245 725, Abschreib. 45 536. – Kredit: Bruttogewinn 114 485, Verlust 176 775. Sa. RM. 291 261. Dividenden 1914–1924: 5, 5, 8, 10, 7½, 0, 8, 10, 60, 0, 0 %. Direktion: Hans Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Funk, Baden (Schweiz); Stellv. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld. Dir. Friedr. Prechter, Dir. Dr. Rob. Boveri, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Laurin K Sieber Akt.-Ges. Fabrik elektrotechnischer Apparate“' in Mannheim, Luisenring 45a. Gegründet: 4./6. 1921; eingetr. 7./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von elektrotechnischen Spezialartikeln sowie der Handel mit diesen und verwandten Artikeln. Kapital: RM. 7000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 6 500 000 in 6500 Akt. zu M. 1000, davon 5500 Akt. begeben zu pari, 1000 Akt. zu 250 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 Mill- auf RM. 7000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. 199 713, Waren 1 153 021, Rohmaterial. 1 236 451, Drucksachen, Druckschriften u. Klischees 300, Heizmaterial. 29 700, Emballage 9500, Kassa 1 117 528, Postscheck 3793, Debit. 1 632 036. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 350 211, Gewinn 3 531 831. Sa. M. 5 382 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 282 049, Miete, Zs., Steuern, städt. Gebühren 92 237, Gründungsunk. 28 575, Gen.-Unk. 1 660 273, Gewinn 3 531 831. – Kredit: Vortrag 16 569, Erlös aus Waren 5 578 398. Sa. M. 5 594 968. Dividenden 1921–1924: ? %. Direktion: Karl Sieber. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Ludwig Freund, Mannheim; Dir. Harald Laurin, Curt Wirström, Stockholm; Bank-Dir. Herm. Reiss, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Suddeutsche Elektrizitäts-Bank Akt-Ges., Mannheim. D 3, 15/16. Gegründet: 6./2. 1924; eingetr. 25./3. 1924. Gründer: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Rheinische Creditbank. Mannheim; Württembergische Vereinsbank, Stuttgart. Zweck: Beteil. an Unternehm. zur wirtschaftl. Verwert. von Wasserkräften u. sonst. elektr. Kraftquellen vornehml. in Süddeutschland. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 900 000, Bankguth. 305 586. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Gewinn 5586. Sa. RM. 1 205 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 3325, Gewinn 5586. Sa. RM. 8911. – Kredit: Zinseingänge RM. 8911. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr. Otto Koch, Dr. Wilhelm Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hermann Lotz, Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Mannheim; Dir. Ferdinand Bausback, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Elektrizitäts-Akt-Ges., Merzig (Saar), Die Firma lautete bis zum 15./10. 1924: Strempel Elektrizitäts-Akt.-Ges. Société ano- nyme d'Electricité Strempel, Merzig (Saar). Nach einer Mitteil. der Kraftversorgung G. m. b. H. in Merzig ist die Elektr.-A.-G. Merzig nach Konkurs aufgelöst worden. Kapital: Frs. 750 000 in 7500 Akt. zu Frs. 100. Urspr. M. 25 000 000. Lt. G.-V. v. 1./11. 1923 umgestellt in Frs. 250 000 (10 Akt. à M. 1000 unter Zuzahlung von Frs. 50 = 1 Akt. zu Frs. 100). Lt. G.-V. v. 4./12. 1923 erhöht um Frs. 500 000, ausgegeben zu 120 Frs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: W. Pauly, A. Strempel. Aufsichtsrat: Vors. H. Strempel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.