1 ―― Hlektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. .. mit 6monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Durch den jetzigen u. zukünft. Besitz der Akt.-Ges. u. durch die Bürgschaft des mit seinem Gesamtvermögen für Kap. u. Zs. haftenden Staates Bayern, so dass die Schuldverschreib. mündelsicher sind. Die Schuldverschreib. sind sonach im ganzen Deutschen Reich zur Anlegung von Mündelgeld geeignet. Coup.- Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 30 J. (K.) Zahlstellen: München: Bayer. Staatsbank u. Fil. Aufgelegt im April-Mai 1921 zu 98 %. Kurs Ende 1922–1924: —, 100, 0.47 %. Eingef. in München. Noch in Umlauf am 1./10. 1924: Aufgewertet RM. 3 217 500. Anleihe II: M. 300 000 000 4½ % Schuldverschr. v. 1921 lt. Genehm. v. 30./12. 1921. Ab 1./7. 1930 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Noch in Umlauf am 1./10. 1924: Aufgewertet RM. 864 000. Sonst wie Anleihe I. Kurs in München Ende 1924: 0.28 %. Walchensee-Anleihe: Ausgegeben Februar 1923 gemeinsam mit Walchenseewerk A.-G. u. Mittlere Isar A.-G. lt. minister. Genehm. v. 31./1. 1923. Mündelsichere Schuldverschreib. auf den Inhaber, verzinsl. zum Reichsbankdiskont abzügl. 2 %, jedoch mit höchstens 15 und mindestens 7 %, rückzahlbar zu 100 %, Stücke zu 500 000, 100 000, 50 000, 20 000, 10 000, 5000; Zinsen 1./3. u. 1./9.; vom 1./3. 1923 ab, u. zwar am 1./3. nach dem Reichsbankdiskont vom 31./8. des vorangegangenen, am 1./9. nach dem Reichsbankdiskont vom 28. bzw. 29./2. des gleichen Jahres. Tilgung ab 1928 durch Auslosung oder Kündigung, im März auf 1. September, ab 1./3. 1928 verstärkte Tilgung oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Wie bei Anleihe I. Noch in Umlauf am 1./10. 1924: Bayernwerk-Anteil auf- gewertet RM. 324 000. Zahlstellen: Bayerische Staatsbank u. Filialen sowie sämtl. deutsche Banken u Bankiers etc.; Zeichnungspreis 100 %. Kurs in München 1924: 75 RM. f. nom. M. 1 Mill. Feingold-Anleihe: Weiter gaben die 3 Gesellschaften Anfang Aus 1923 eine 4 % Feingoldanleihe aus; Stückelung 5, 10, 20, 50 g Feingold, Ausgabekurs 100 %, zahlbar in Papiermark nach dem offiziellen Briefkurs für Auszahlung New-Vork am Anmeldungstag, unter Berechnung von 5 g Feingold = 3, 32 Dollar. Von dieser Anleihe wurden 2 Serien ausgegeben, von dem Gesamtbetrag entfallen 1679,495 kg. ente prechend RM. 4 672 623 auf die Bayernwerk A.-G. Noch in Umlauf am 1./10. 1924: RM. 4 672 623. Kurs Ende 1923–1924: In München: M. 1.6 Bill., RM. 1.40 pro g. Ende Okt. gaben die 3 Ges. ausserdem eine Serie Goldduittungen aus: von dem Gesamt- betrag wurden der Bayernwerk A.-G. G.-M. 1 171 220 zugeteilt. Diese Goldquittungen sind am 1./12. 1927 mit 20 % Aufgeld einzulösen. Für die Sicherheit sämtl. Anleihen haften die 3 Ges. gesamtverbindlich, ferner übernahm der Bayer. Staat mit seinem Gesamt- vermögen Bürgschaft für Kap. u. Zs. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., eventl. besondere Abschreib. u. Rückl. gemäss besond. G.-V.-B., hierauf 4 % Div., Rest nath G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst., Gebäude, Strassen, Brücken u. Geleise 4 567 000, elektr. u. maschinelle Einricht. einschl. Fernsprechanlage 7 657 000, Leitungsnetz 11 675 000, Mobil., Werkzeuge u. Vorräte 454 507, im Bau beflndl. Anlagen 1 089 421, Debit. 319 755, Eff. u. Beteil. 792 288, Kassa, Postscheck- u. Reichsbankgiro 26 396. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, 4½ % Bayer. Elektrizitäts-Anleihe I 3 217 500, do. II 864 000, 7/15 % Walchensee-Anleihe 324 000, 4 % Walchensee-Goldanleihe 4 672 623, Darlehen 3 972 698, Hyp. 60 816, Guth. der Staatsbank 579 026, Kredit. 5 504 865, Abschr.- u. Ern.-Rückl. 650 000, fällige Schuldverschr.-Zs. 135 838. Sa. RM. 26 581 370. Kurs: Freiverkehr Berlin: – %. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 % (Baujahre). Vorstand: Dipl. Ang- Aug. Menge, Mmisterialrat Rudolf Decker, Ober-Reg.-Rat Ernst Obpacher, Ober-Reg.-Rat Peter Bürner, Ministerialrat Franz Krieger, München. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Franz Schweyer, Stellv. Hans Schneider, Ministerialrat im Staatsministerium des Innern, München; Kurt Flamme, Oberfinanzdir. der Bayr. Staatsbank, Josef Steininger, Geh. Landesökonomierat u. Gutsbes., Westerham; Clemens Zell, Oberbaurat u. Dir. der städt. Elektrizitätswerke, München: Wolfgang Brügel, ÜÖkonomierat Landt.- Abg. u. Dir. Nürnberg: Konrad Sterner, Ministerialrat im Staatsministerium der Finanzen, München; Dr.-Ing. J. Ossanna, Geh. Hofrat, Professor an der Techn. Hochschule, München; Geh. Rat Adolf Wächter, Bamberg: Ministerialrat im Staatsministerium des Innern Theod. Freytag, München; Geh. Hofrat Friedr. Mahla, Landau (Pfalz); Komm.-Rat u. Kreisrat Franz Schmitt, Wuürzburg. * Illerwerke Akt.-Ges., München, Möhlstr. 32. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Mitglied des B Dr.-Ing. e. h. Hermann Dahl, Dir. Wilhelm Rother, Ing. und Fabrikbes. Friedrich Wilhelm Kelm, Berlin; Ing. und Dir. Dr.-Ing. Sigmund Graf von Brockdorff, München; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Rudolf Wolle, Leipzig; Rechtsanw. Justizrat Karl Berchtold, München; Iller- Werke G. m. b. H., München. Gegen Gewähr. von M. 11 Mill. Nam.-Akt. hat die Mitgründerin Iler-Werke G. m. b. H. in München Sacheinlagen nach Massgabe des Gründungsprotokolls (Projektierungserlaubnis und dazugehörige Ausarbeit. sowie Rechte aus einem ertrag.) Handbuch der Deutschen Aktien- Gs nef 1925. 322