5138 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck: Entwurfsbearbeit. und Ausbau von Wasserkräften, insbes. die wirtschaftl. Ausnütz. von Wasserkräften im Illergebiet, der Betrieb von Wasserkraftanlagen für elektro- mech., elektrometallurgische und elektrochem. Zwecke. Kapital: RM. 406 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 20 000 St-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 113 Mill. Erh. lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 290 Mill., übern. von den Gründern, die Inh.-Akt. zu 1000 %, die Vorz.-Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 4./4. 1925 Umstellung von M. 403 Mill. auf RM. 406 000 in 300 Vorz.- u. 20 000 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kasse, Bank, Postscheck 44 046, Debit. 114 863, Inv. 335, Metallhütte Regensburg 50 000, Projekte u. Rechte 240 000. – Passiva: A.-K. 406 000, R.-F. 41 379, Kredit. 1866. Sa. GM. 449 245. Direktion: Dr. Hermann Dahl. Aufsichtsrat: Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. Rudolf Schmick, Rechtsanwalt Justizrat Karl Berchtold, Ing. und Dir. Dr.-Ing. Graf Siegmund von Brockdorff, München; Dr.-Ing. e. h. Hermann Dahl, Mitglied des Reichswirtschaftsrats, Berlin; Komm.-Rat. Dr.-Ing. e. h. Rudolf Wolle, Leipzig; Rechtsanw. und Notar Dr. Hermann Fischer, Bürgermeister Dr. Otto Merkt, Kempten; Oberbürgermeister Fritz Braun, Memmingen; Franz Heinrich, Selb i. Bayern; Dr. Eckrich, Oberbergdir. Wilhelm Meinel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Wagingersee Akt.-Ges. in München. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Krafterzeug.-Anlagen u. der zur Verteil. benötigten Anlagen, insbes. die Ausnutzung der Wasserkräfte im Gebiet des Wagingersees. Letztere sind z. Zt. im Ausbau begriffen. Die Gesamtleistung soll 6500 PS. betragen. Durch Aktienübernahme ist die Ostbayerische Stromversorgungs-A.-G. an der Ges. interessiert. Kapital: Bis 23./5. 1925: RM. 161 200 in 7760 St.-Akt. à RM. 20 u. 600 Vorz.-Akt. à RM. 10. Urspr. M. 20 200 000 in 19 000 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt.; übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 179 800 000 in 175 000 St.-Akt. u. 4800 Vorz.-Akt. à M. 1000. Von den St.-Akt. wurden zunächst M. 57 000 000 im Verh. 1: 3 zum Bezuge angeb. Die restl. St.-Akt. sollten nicht unter 150 % begeben werden. Die neuen Vorz.-Akt. sind den Vorz.- Aktion. zu 120 % (1: 4) angeboten. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 161 200 derart, dass gegen je M. 25 000 bisher. St.-Akt. eine neue über RM. 20 behändigt wurde. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 2: 1 zus. gelegt u. der Nennbetrag von M. 1000 auf RM. 10 umgewertet worden. Spitzenbeträge wurden durch Anteilscheine aber mindestens über RM. 5 lautend ausgeglichen. Umtausch der Aktien bis 31./8. 1925. Dann lt. G.-V. v. 23./5. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 403 000 in Akt. zu RM. 100, die bis 31./12. 1927 durchgeführt sein muss. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 62 874, Baukosten 560 081, masch. u. elektr. Einricht. 163 716, Baracken u. sonst. Einricht. 1, Geschäftseinricht. 1, Debit. u. Voraus- zahlungen 109 558, Bankguth. u. Kassa 11 315. – Passiva: A.-K. 161 200, R.-F. 60 000, Baudarlehen 479 088, Kredit. 98 929, Akzepte 75 070, Rückstell. 33 261. Sa. RM. 907 548. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Ernst Grosse, Dipl.-Ing. Wilh. Recknagel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Diplom-Ing. Franz Pollmann; Stellv. Oberbürgermstr. a. D. Geh. Rat Adolf Wächter, Major a. D. Max Freiherr von Massenbach, Bad Reichenhall; Dipl.- Ing. Konsul Karl von Frenckell, Dresden; Ministerialrat Prof. Walter Knapp, Darmstadt; Dir. Herm. Sperling, Berlin; Justizrat Dr. Josef Leeb, München; Erster Bürgermeister Dr. Karl Sittler, Passau. Zahlstelle: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Kramolin Akt.-Ges. Fabrik elektrischer Apparate in München, Kaufingerstr. 3. Der G.-V. v. 12./10. 1924 wurde Mitteil. über den Verlust von mehr als der Hälfte des A.-K. gemacht. Gegründet: 16./6. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer: Ing. Leo Ladislaus von Kramolin, Fabrikbes. Dr. Hugo von Maffei, Hugo Bloch, Dir. Ludwig Hirsch, Architekt Konsul Albert Heilmann, München. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb elektrischer Apparate sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 160 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, 175 % bzw. 350 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstell. auf RM. 16 000 in 800 Akt. zu 20 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht in best. Fällen. „ ――