* Elekfrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 5141 Konrad Dasch, München; Dr.-Ing. Bernh. Gleichmann, Berlin; Ministerialrat Theod. Freytag, Ministerialrat Hans Schneider, Ministerialrat Konrad Sterner, München; Geh. Rat Ober- bürgermeister a. D. Adolf Wächter, Bamberg; Geh. Hofrat Friedr. Mahla, Landau i. Pf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paar-Kraftwerke Akt.-Ges., München, Rindermarkt 9. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Weisse Kohle Elektrizitäts- und Wasserkraftges. m. b. H., Obering. Georg Kitt, Notar a. D. Paul Tonnemacher, Wilh. Peter, München; Fabrikdir. Gustav Siewecke, Schwandorf; Dir. Daniel Dettweiler, Ing. u. Dir. Emil Moritz, München.) Zweck: Erfassung u. Ausbau der Wasserkräfte im Flusslauf der Paar sowie die Ver- wertung derselben zur Erzeugung elektrischer Energie, ferner die Betätigung aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 15 000 in 500 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 525 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 5000, 25 000 zu M. 10 000, 250 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 3./3. 1925 Umstell. auf RM. 15 000 in 500 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Wert der Projekte u. Vorarbeiten 18 000, Vorz.-Akt. 5000, Inv. 100. – Passiva: A.-K. 15 000, Vorlagen 864, R.-F. 7236. Sa. RM. 23 100. Direktion: Dipl.-Ing. Franz Xaver Haertinger. Aufsichtsrat: Baudir. Dr.-Ing. Max Ziegler, Regensburg; Rechtsanw. Karl Zeller, München; Ökonomierat Dettweiler, Dir. Peter, Dir. Rammler, Ober-Ing. Kitt, Schuldir. Kugelmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 — Friedrich Schmidt Akt-Ges., München, Schillerstr. 17. Gegründet. 20./3. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer: Julie Schmidt, München; Walter Pauly, Firma W. Pauly & Co., Kommanditges., Mailand; Franz Schmidt, Fabrikant Josef Schmidt, München. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Friedrich Schmidt in München bisher betriebenen Unternehmens, Ankauf u. Verkauf sämtlicher elektrotechnischer Artikel. Kapital. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Franz Schmidt. Aufsichtsrat. Frau Julie Schmidt, München; Walter Pauly, Mailand; Dir. Heinrich Schmidt, Eschweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Radio- u. Telefon-Akt.-Ges., München, Victualienmarkt 12. Über das Vermögen der Ges. ist am 8./6. 1925 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Valentin Stolz I, München, Max-Josef-Str. 1. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Oberstlt. a. D. Theod. Wimmer, Privatier Heinrich Hauter, Dir. Alfred Voigt, Ludwig Wöckel, München; Wilhelm Flade, Feldmoching. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten u. Zubehörteilen der Radio-Telephonie u. Telegraphie sowie Drahttelephonie u. Drahttelegraphie, ferner sonst. Erzeugnisse der Schwachstromtechnik. Kapital: RM. 75 000 in 150 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 7 500 000 in 75 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1 Bill. %. Lt. G.-V. v. 16./10. 1924 Umstell. auf RM. 75 000 in 150 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. GM. 75 000. – Passiva: A.-K. GM. 75 000. Direktion: Otto Balks, Gauting. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Ernst Schoen von Wildenegg, Berlin; Fabrikdir. Ludwig Abthoff, Breslau; -Dr. Hubert Kustermann, München; Fabrikdir. Andreas Keil, Gräfelfing; Geh. Rat Prof. Dr. Jonathan Zenneck, München; Univ.-Prof. Dr. Friedrich Harms, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.