Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 5143. dienenden Anlagen, Materialien u. zum Gesamtwerte von GM. 77000 ein. Hiervon kommen GM. 20 000 für Übernahme einer vom Kreis Neuwied aufgenommenen Anleihe in Abzug. Dem Kreis Neuwied werden für die gemachten Einlagen 490 Akt. zu M. 1000 u. der A.-G. für Energiewirtschaft 260 Akt. zu M. 1000, insgesamt also 750 Akt. im Nennwert von M. 750 000 gewährt. Die A.-G. für Energiewirtschaft gewährleistet, dass sämtliche Rechte, welche die Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. in Berlin aus den Bau- u. Pachtverträgen mit dem Kreise Neuwied u. aus dem Betriebsführungsvertrage mit dem Zweckverband Weissenthurm hat, auf die neue A.-G. übertragen werden, als Vergüt. erhält sie dafür bis 31./12. 1928 8 % der verbauten Summe des Vertrags vom 19., 24./6. 1913 u. für die Dauer des Vertrags vom Dezember 1916 3 % der Bruttoeinnahmen des Versorgungsgebietes des Zweckverbandes Weissenthurm. = Zweck: Erzeug., Förder., Verteil. u. Verwertung von Elektrizität, Gas u. Wasser. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Betriebsanlagen, Vorräte, Werkzeuge, Inventar u. Fahrzeuge 816 374, Kassa u. Bank 118 407, Debit. 470 131. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 244 302, Bruttoüberschuss 160 611. Sa. KM. 1 404 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebsausgaben 927 921, Steuern u. soziale Lasten 35 691, Bruttoüberschuss 160 611. Sa. RM. 1 124 224. – Kredit: Einnahmen aus dem Betriebs- u. Installationsgeschäft RM. 1 124 224. Dividende 1924: 8 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hermann Wessel, Georg Bernard. Aufsichtsrat: Landrat Robert Grossmann, Neuwied; Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; Dir. Franz Hansen, Neuwied; Landwirt Ernst Heinemann, Niederbieber; Lokomotivführer Christian Mühlbach, Engers; Dir. Friedrich Siegert, Hauptschriftleiter Eduard Verhülsdonk, Neuwied; Dir. Dipl.-Ing. Koepchen, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zeva-Elektricitäts-Akt.-Ges. in Niederzwehren bei Cassel. Gegründet: 11./3. 1922; eingetragen 24./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektr. Heiz- u. Kochapparate sowie einschläg. Erzeugn. u. die Erricht. u. Erwerb solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förd. d. Zweckes geeig. sind. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./8. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 500 000 auf RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Wijtze Beye Smits, Cassel-Wilhelmshöhe. Aufsichtsrat: Emil Götze, Cassel; Joh. Jak Roelofs, Amsterdam; Andriaan Smits jun., Bussum. Zaahlstelle: Ges. -Kasse. Elektrizitäts-Versorgungs-Akt. Ges- N ürnberg, Frauentorgraben 3. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Gründer: Kurt Harries, Hans Wagner, Paul Kalbfell, Herbert Bruck, Ludwig Zimmermann, Nürnberg. Zweck: Bau von Stromverteilungsanlagen, Versorgung von Gemeinden, Industriellen und Privaten mit elektrischem Strom für Licht u. Kraft. Kapital: RM. 100 000 in 500 St.-Aktien u. 500 Nam.-Aktien zu je RM. 100, Urspr. GM. 50 000 in 500 Aktien zu GM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1439, Bank u. Postscheck 1849, Leitungsnetz 132 387, Debit. 44 691, Waren 2556. – Passiva: A. K. 100 000, R.-F. 26 477, Kredit. 28 926, Akzepte 14 630, Gewinn 12 889. Sa. RM. 182 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reserven 26 477, Zinsen 6140, Reingewinn 12 889. Sa. RM. 45 506. – Passiva: Betriebsüberschüsse abzügl. allg. Unk. RM. 45 506. Dividende 1924: 6 %. 3 Direktion: Kurt Harries. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Karl Stauder, Stellv. Obering. Eduard Unger, Dir. Rudolf Vigl, Rechtsanw. Dr. Karl Dormitzer, Konrad Burlein, Ferdinand Bäuml, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erle & Nestler Akt.-Ges., Nürnberg, Johannisstr. 9/10. Gegründet. 17./11., 11./12. 1922; eingetr. 17./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweig- nitederlass. in Bayreuth. Zweck. Fortbetrieb der unter den Firmen „Erle & Nestler, Nürnberg“, „Erle & Nestler Unternehmung für elektr. Anlagen“ in Würzburg u. ,Fränkische Bauges. für elektr. Anlagen Erle & Nestler“, Bayreuth, betrieb. Geschäfte wie überhaupt die Betätig. auf dem Gebiet der Elektrotechnik u. verwandter Geschäftszweige.