5144 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital. RM. 85 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 8 100 000 in 8000 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 100 000 auf RM. 85 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. – Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Mobil. 17 400, Masch. u. Werkz. 12 000, Kasse u. Wechsel 5501, Bank- u. Postscheckguth., Effekten 9273. Aussenstände u. im Bau befindl. noch nicht abgerechn. Anlagen 343 665, Warenvorräte 113 538. – Passiva: A.-K. 85 000, Bankschulden 10 000, Kredit. 396 120, Reingewinn 10 257. Sa. RM. 501 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Mobil. u. Masch. 4376, Gen.-Unk. 323 330, Reingewinn 10 257 (davon: 10 % Zuweis. an R.-F. 1025, Vortrag 9232. Sa. RM. 337 963. – Kredit: Bruttogewinn RM. 337 963. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Ing. Julius Erle, Ing. Christoph Nestler, Nürnberg; Ing. Hans Thoma, Bayreuth. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Heinr. Silberstein, Nürnberg; Fabrikbes. Gustav Teilheimer St. Gallen; Staatssekretär Dr. Georg Schmidt, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Nägele & Völkel, Elektro-Akt.-Ges., Nürnberg, Fürther Str. 42. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer: Handelsges. „Carl Nägele“, Firma „Vöco Elektrotechnische Fabrik Johann Völkel & Co. G. m. b. H“, Karl Nägele, Dipl.-Ing. Adam Völkel, Johann Völkel, Nürnberg. Zweck: Herstell. von elektr. Maschinen, Apparaten u. Schaltanlagen, Grosshandel mit elektrotechnischem Installationsmaterial, Apparaten u. Maschinen, Übernahme u. Fortführ. der offenen Handelsges. Carl Nägele, Elektro-Grosshandlung, Nürnberg u. Firma „Vöco, elek- trotechnische Fabrik Johann Völkel & Co. G. m. b. H.“', Nürnberg. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Carl Nägele, Adam Völkel. Aufsichtsrat: Fuhrwerksbesitzer Wolfgang Völkel, Frau Käthe Nägele, Frau Helene Völkel, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weckerlein & Stöcker Akt.-Ges., Nürnberg, Wodabtr. 3 Gegründet: 7./11. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 17./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. magnetisch-elektr. Zündapparate für Explosionsmotoren, Zündkerzen, Beleucht.- u. Anlasseranlagen sowie anderer magnetisch-elektr. Apparate, im besonderen der Fortbetrieb der unter der Firma Weckerlein & Stöcker, Nürnberg, seither betriebenen Fabrik. Kapital: RM. 180 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 9 Mill. in 1400 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000. 1000 Inh.-St.- Akt. zu M. 1000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 1 auf RM. 180 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Gleichzeitig sind Vorst. u. A.-R. ermächtigt, zu geeigneter Zeit Erhöhung des A.-K. auf RM. 400 000 vorzunehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Liegenschaften 38 890, Masch. 32 500, Werkz. 2000, Mobil. 1, Büro-Einr. 500, Kraftfahrzeug 2080, Wertp. 360, Kassa 921, Postscheck 386, Debit. 79 186, Waren 138 926. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 65 659, Wohlfahrt für Ange- stellte u. Arbeiter 503, Bankschulden 35 070, Akzepte 13 079, R.-F. 300, Reingewinn 1141. Sa. RM. 295 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Uneinbringl. Ford. 8004, Handlungsunk. 103 992, Betriebsunk. 30 576, Ausstellung u. Messe Berlin 1816, Abschreib. 6235, Reingewinn 1141. Sa. RM. 151 765. – Kredit: Rohertrag 1924 RM. 151 765. Dividenden: 1922/23: 0 %. 1./7.–31./12. 1923 –1924: 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Hans Weckerlein, Hans Stöcker, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Stephan Hirschmann, Stellv.: Fabrikdir. Aug. Renzelberg, Nürnberg; Theo Joseph, Brüssel; Fabrikdir. Dr.-Ing. Rud. Ottenstein, Nürnberg; Ing. Gustav Knobel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.