Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 5145 Paderborner Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Akt.-Ges. in Paderborn. Gegründet: 9./1. 1909; eingetr. 1./2. 1909. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Versorgung der Stadt Paderborn, der Kreise Paderborn, Büren und des Frei- staates Lippe mit elektrischer Arbeit für Licht u. Kraft u. andere Zwecke; Übernahme u. Betrieb der vorhand. u. noch zu erbauenden Strassenbahnen. – Kraftwerk Paderborn mit 6200 kW Maschinenleistung versorgt 39 Städte u. Landgemeinden mit elektrischer Arbeit. Stromverkauf von 1918–1923 in kWh: 5 009 000, 5 311 062, 4 825 000, 5 551 000, 5 368 000, 5 230 000. Stromeinnahmen: M. 895 000, 1 993 027, 5 857 000, 9812 000, 159 258 000, 408 046 Bill. Betrieben werden die Strassenbahnlinien Paderborn–Neuhaus, übern. von der Westf. Kleinb.-A.-G., Letmathe, im Betrieb seit 1900. Paderborn–=Lippspringe-Schlangen im Betrieb seit 1911, Schlangen–Horn (Bad Meinberg) seit 1912, Paderborn-–Elsen seit 1913, Horn–Detmold seit 1920, Horn–Bad Meinberg seit 1924; Personenbeförder. von 1918–1923: 5 284 000, 6 209 000, 5 353 000, 4 706 000, 3 584 000, 2 770 391. Einnahmen von 1918–1923: M. 1 082 090, 1 540 000, 3 163 000, 4 435 000, 19 429 000, 39 890 Bill. Ausserdem betreibt die Ges. die Linien von Detmold nach Hiddesen, u. Heiligenkirchen, Berlebeck-Johannaberg. Personenbeförderung von 1919–1923: M. 1 082 000, 1 041 000, 1 023 000, 578 000, 350 800. Einnahmen: M. 281 000, 485 000, 859 600, 4 320 000, 6752 Bill. Gesamt-Bahnlänge 60 Km. Kapital: RM. 4 800 000 in 8000 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1913 um M. 200 000 u. lt. G.-V. v. 8./11. 1913 um M. 100 000, bei der Emiss. zu 110 % begeben. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 30./6. 1920 um M. 1 500 000 erhöht, dann lt. G.-V. v. 4./7. 1921 um M. 2 000 000. Die G.-V. v. 5./8 1922 beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Umgestellt lt. G.-V. v. 31./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 6 von M. 8 Mill. auf RM. 4 800 000 in 8000 Aktien zu RM. 600. Anleihen: M. 4 478 400, aufgenommen bei der Landesbank der Prov. Westfalen unter Bürgschaft der Städte u. Gemeinden, sowie des Kreises Paderborn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Elektrizitätswerk u. Strassenbahn 9 203 447, Wertp., Kassa, Bankguth., Deb. 956 617. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Kredit., Anleihen usw. 192 630, Erneuerungsstock 4 188 968, R.-F. 810 465, Reingewinn 168 000. Sa. RM. 10 160 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erneuerungsstock 725 732, Reingewinn 168 000. Sa. RM. 893 732. – Kredit: Überschuss RM. 893 732. Dividenden 1914–1924: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 8, 10, ½0, 3½ %. Direktion: Dipl.-Ing. Rud. Vogel. Aufsichtsrat: I. Vors. Oberbürgermeister Plassmann, Düsseldorf; II. Vors. Oberbürger- meister Haerten, Paderborn; Geh. Oberbau-Rat Böhmer, Detmold. Dir. Koepchen, Essen-Ruhr; Landrat von Laer, Paderborn; Landessyndikus Pothmann, Münster i. W., Verlagsbuch- händler Ferdinand Schöningh, Paderborn; Bürgermeister Spelge, Horn i. L.; Landesbank-Dir. Thörner, Oberbürgermstr. Dr. Peters, Detmold; Dir. Kern, Essen; Stadtverord.-Vorst. Peters, Paderborn; Hugo Stinnes jun., Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Elektrizitätswerk- Strassenbahn-Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 26./6. 1895; eingetr. 30./9. 1895. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 22./4. 1921 Sächsische Strassenbahnges. in Plauen i. V. Konz. von 1893 auf 50 Jahre; Betriebseröffn. 17./11. 1894. Zweck: Errichtung u. Betrieb von elektrischen Zentralen, von Verkehrsunternehmungen jeder Art, Lieferung von Elektrizität für Licht u. Kraft u. zugehörigem Material, von Apparaten u. Beleuchtungskörpern, Ausführung von Installationen u. Anlagen jeder Art zur Ausnützung elektr. Kraft sowie die Beteil. an Unternehmungen, die gleichartige Zwecke verfolgen. Linien in Plauen: 1. Haselbrunn-Neundorf 4,6 km, 2. Oberer Bahnhof- Unterer Bahnhof 3,3 km, 3. Preiselpöhl-Dittrichplatz 2 km. Betriebslänge insges. 11 km. Die eigene Kraftstation wurde ausser Betrieb gesetzt, da die Ges. von Ende 1904 ab den Strom aus dem städtischen Elektrizitätswerke bezieht. Beförd. Personen 1914–1924: 6 478 310, 4 844 027, 5 512 896, 7 934 262, 9 670 671, 9 131 799, 7 266 133, 6 542 806, 4 941 947, ?, 4 980 540. Fahrgeldeinnahme: M. 624 118, 442 680, 532 219, 806 242, 1 153 475, 1 530 717, 2 890 590, 4 362 934. 29 689 253, ? (1923 teilweise bis 17./4. 1924 stillgelegt), RM. 680 128. 41 Motorwagen. Die Stadtgemeinde Plauen erhält für die Erteil. der Genehmig. v. 1./1. 1904 bis 31./12. 1924 pro Geschäftsj. einen Betrag von M. 3000, zahlbar in den ersten 3 Mon. des nächstfolgenden Geschäftsjahres. Vom Januar 1915 ab erhält sie von dem Reingewinn des gesamten Strassen- bahnbetriebs, nachdem die Aktion. eine 4 % Div. abgabefrei erhalten haben, von dem nach Abzug der gesetzl. u. statut. Rückl. u. Tant. noch verbleibenden Überschuss die Hälfte. Nach Ablauf der Konz. (17./11. 1944) fällt die Gesamtanlage unentgeltlich an die Stadtgemeinde. Vom 20. Betriebsjahre ab in Zeiträumen von 5 zu 5 Jahren kann die Stadtgemeinde die Bahn- anlage erwerben, also zuerst 1914. Der Kaufpreis ist nach Wahl der Stadt entweder ein Vielfaches des Reingewinns oder der Taxwert mit prozentualem Zu- u. Abschlag. Im Jahre 1913