Elektroteclinische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 5147 Proskauer Kraft- und Lichtwerk Akt.-Ges., Proskau. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer: Paul Krzikalla, Oppeln; Sattler- meister Thomas Langner, Landwirt Ernst Brylla, Hugo Hein, Anton Spallek, Proskau. Zweck: Erzeug. von elektr. Strom zur Versorg. der Bevölker. von Proskau u. Um- gegend mit diesem. Kapital: RM. 20 000 in 100 Nam.-Akt. (V) u. 900 Inh.-Akt. (A) zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 20 Nam.-Akt. zu M. 500 000 (Serie V), 40 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 (Serie A), 6000 zu M. 5000 (Serie B), 2000 zu M. 10 000 (Serie C), übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 in 100 Nam.-Akt. (V) u. 900 Inh.-Akt. (A) zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Seminaroberlehrer Heinrich Kempinsky, Amtsvorsteher Richard Merffert. Aufsichtsrat: Oberförster Franz Radler, Gustav Müller, Holzkaufmann Adolf Gallus, Fleischermeister Josef Sonsalla, Proskau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lauenburgische Landeskraftwerke Akt.-Ges. in Ratzeburg i. Lbg. Gegründet: 6./2. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Gründer: Der Lauenburgische Landeskommunal- verband, vertreten durch den Kreisausschuss: Landschaftsrat Maximilian Metzener, Niendorf a. d. Stecknitz; Buchdruckereibes. Hermann Lorenz, Schwarzenbeck; Stadtrat Carl Wagner. Molln i. Lbg.; Rittergutsbes. Friedrich Walter Loos, Kogel i. Lbg. Zweck: Bau und Betrieb von Kraftwerken und Überlandzentralen nebst allen damit Zus. häng. Geschäften. Kapital: RM. 1 300 000 in 6500 St.-Akt. u. 6500 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Einzahlungsverpflicht. 490 000, Gelände 100 000, Konzession 200 000, Bau Schaalseekraftwerk 637 436, Anlage 1 635 514, Inv. 3500, Eichstation 9000, Fahrzeuge 6000, Werkzeug u. Geräte 5000, Kassa 429, Bank 84 921, Debit. 44 266, Waren 84 353. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Anleihe 15 000, Betriebsübernahme 1 891 415, R.-F. 966, Mastenerneuer. 45 000, Kredit. 48 039. Sa. RM. 3 300 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Dienstaufwandsentschädig. 40 265, Leitungsnetzunterhalt. 21 362, Geschäftsunk. 29 667, Versicherungspräm. 8495, Fahrzeug- unterhalt. 7849, Unk. 11 137, Personalversicher. 1652, Steuern, Abgaben u. Gebühren 1568, Gebäudeunterhalt. 929, Werkzeug- u. Geräteunterhalt. 201, Mastenerneuer. 45 000, R.-F. 966. – Kredit: Stromliefer. 139 286, Zs. 14 581, Warenverkauf 8932, Reparaturen u. Revisionen 5267, Abnahmegebühren 1027. Sa. RM. 169 095. Direktion: Regierungsbaumeister a. D. Menzel, Landesverwaltungsdir. Loch. Aufsichtsrat: Schönberg, Metzener, Lorenz, Wagner, Loos. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. E. Kromer Elektro-Mechan. Industrie Akt.-Ges. in Rothenburg o. f. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer: Carl Emil Kromer, Obering. Fritz Kübler, Theodor Kromer, Rothenburg o. T.; Gutsbes. Theodor Berg, Dreisen (Pfalz); Bürgerm. Erwin Mann, Lautersheim. Carl Emil Kromer bringt ein: das von ihm bisher unter der Fa. C. E. Kromer, Elektro-Mechan. Industrie betrieb. Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven, dem Warenlager, Masch., Werkzeug u. Mobil., den Grundstücken Kapellenpl. 10 u. Milch- markt 15 in M. 12 560 000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der gen. Fa. besteh. Geschäfts, Fabrikat. u. Handel mit Artikeln der elektrotechn. u. verwandten Geschäftszweige. Kapital: RM. 16 000. Urspr. M. 20 Mill. in 1900 Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu pari. Ut. G.-V. v. 14./8. 1924 Umstell. auf RM. 8000 u. Erhöh. um RM. 8000 auf RM. 16 000. Die neuen Aktien (80 zu RM. 100) wurden den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 % angeboten. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Carl Emil Kromer, kaufm. Leiter Dipl.-Kaufm. Theodor Kromer. Aufsichtsrat (3–5): Vors. Prof. Dr. Franz Findeisen; Stellv. Stadtkämm. Bernhard Probst, Rothenburg o. T.; Prof. Dr. David Eberlein, Nürnberg; Gutsbes. Theodor Berg, Dreisen (Pfalz). Zahlstelle: Ges.-Kasse.