5148 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Saar-Elektrizitäts- und Maschinen-Akt.-Ges., Saarbrücken. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Ing. Friedrich Schmelzer, Saar- brücken; Techniker Eduard Link, Heusweiler; Techniker Paul Götz, Ing. August Götz, Dr. Wilhelm Eisele, Saarbrücken. Zweck: Herstell. von elektr. Licht- u. Kraftanlagen, der Vertrieb von allen einschlägigen Artikeln sowie von landwirtschaftl. Masch. aller Art. Kapital: Fr. 100 000 in 200 Akt. zu Fr. 500. Urspr. Fr. 40 000 in 80 Akt. zu Fr. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./6. 1925 beschloss Erhöh. von Fr. 60 000 in 120 Akt. zu Fr. 500. – Frank-Umstellungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. „ Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Link. Aufsichtsrat: Georg Thomé, Bankier Jean Pierre Koch, Dir. Dr. Kurt Heinen, Dir. Dr. Goergen, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges. RKasse. Vereinigte Elektro-Werke Akt.-Ges. in Saarbrücken. (S. A. des Appareils Electriques.)) Gegründet: 8./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Die Ges. erweiterte ihre Firma am 22./11. 1924 durch den Zusatz S. A. des Appareils Electriques. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb elektrotechnischer u. anderer Artikel sowie Beteiligungen an anderen Unternehmungen. Kapital: Fr. 2 Mill. in 9760 St.- u. 240 Vorz.-Akt. zu Fr. 100 u. 1952 St.- u. 48 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 2 250 000 in 2250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf 4 400 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 24./5. 1923 beschloss Umwandl. des A.-K. in Fr. 528 000 franz. Währg. durch Ausgabe von 5040 St.-Akt. u. 240 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Die Aktionäre erhielten auf je M. 5000 alte Aktien 6 neue Aktien zu je Fr. 100. Die Vorz.-Akt. haben 30faches St.-Recht. Gleichzeitig wurde das A.-K. erhöht um Fr. 472 000 in 4720 St.-Akt. zu Fr. 100, div.-ber. ab 1./7. 1923, angeb. den Aktionären Fr. 168 000 zum Kurse von 115 % auf 3 alte 1 junge Aktie. Lt. G.-V. v. 11./12. 1923 Erhöh. um Fr. 1 Mill. in 1952 St.- u. 48 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Die neuen Aktien wurden den Aktion. zu 150 % angeboten, u. zwar wurden auf 10 alte Aktien zu Fr. 100 eine neue zu Fr. 500 gewährt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: Je Fr. 100 1 St., Vorz.-Akt. 30faches St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Geb. 393 000, Neubau 29 413, Masch. 210 000, Matrizen 29 000, Werkzeug 16 000, Modell 2200, Patent 1, Mobil. 22 500, Kassa 11 112, Debit. 69 106, Bank 214 115, Warenrohmaterial 541 185. – Passiva: A. K. 1 000 000, R.-F. 21 800, freie Res. 270 000, Unterst.-F. 6000, Agio 19 096, Kredit. 99 = Hyp. 10, Steuern 1326, Div. 11, Reingewinn 119 592. Sa. Frs. 1 537 634. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 50 477, Handl.-Unk. 109 014, Reingewinn 119 592. Sa. Frs. 279 083. – Kredit: Bruttogewinn Frs. 279 083. Dividende 1922: St.-Akt. 20 %; Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Kaufm. Rud. Seiler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emanuel Stellv. Jakob Doll, Fabrikant Jakob Miedel, Karl Welker. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Kraft- und Verkehrswerke Akt.-Ges., Saarlouis. Gegründet: 31./10. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erzeugung, Förderung, Verteil. u. Verwert. von Elektrizität, Gas u. Wasser. Kapital: Fr. 300 000 in Aktien zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Friedrich Beisinger, Saarlouis; Kreissyndikus Dr. Edmund Müller, Saarlouis. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Arweiler, Saarlouis; Dir. Maxim. Hagemeyer, B.-Zehlendorf; Gewerkschaftssekretär Josef Berg, Fraulautern; Dir. Walter Kühn, Berlin; Bürgermeister Dr. Johannes Latz, Rechtsanw. Levacher, Saarlouis. Zahlstelle: Ges.- Kasse. Kabelwerk St. Vit Akt.-Ges. in St. Vit, Kr. Wiedenbrück. Gegründet: 25./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektr. Leitungsdrähte u. Kabel. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1922 um M. 2 600 000 in 2600 Akt. Die G.-V. v. 10./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.