――――― Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 5149 Geschäftsjahr: Kalenderj. Direktion: Kaufm Otto Michels, Bernhard Meintrup, St. Vit. Aufsichtsrat: Vors. Meier Heinr. Brentrup, Meier Jos. Brünkenheger, Meier Bernh. Meintrup. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Sewag“' Süddeutsche Elektrotechnische Werke Akt.-Ges. in Schwäb.-Gmünd. (In Liquid.) Gegründet: 3./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Fa. bis 1923: Süddeutsches Elektromotoren- werk Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Durch Gefaälligkeits-Akzepte, die die Ges. dem Stellv. des A.-R. Vehling gewährte, ist die Ges. im April 1924 notleidend geworden u. begab sich am 1./5. 1924 unter Geschäftsaufsicht, die am 23./7. 1924 als beendet erklärt wurde. Irgendwelche Verluste durch die Wechsel-Manipulationen soll die Ges später nicht gehabt haben. – Durch Beschluss der G.-V. v. 14./3. 1925 trat die Ges. in Liquidation. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Elektromotoren u. von verwandten Artikeln sowie die Ausführung von Licht- u. Kraftanlagen. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung ihres Ges.-Zwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Bis zur Umstell. u. vor der letzten Kap.- Erhöh. (s. u.) M. 50 Mill. in 34 150 Akt. zu M. 1000, 1500 Akt. zu M. 10 000 u. 85 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. 150 Akt. besitzen als Vorz-Akt. 10 faches St.-Recht. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Alsdann erhöht lt. G .V. v. 19 /3. 1923 um M. 18 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, 2150 zu M. 1000 u. 85 Vorz.- Akt. zu M. 10 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1923 um M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern, u. davon M. 6 250 000 den bisher. Aktion im Verh. 4:1 v. 19./11.–5./12. 1923 zu G.-M. 4 plus Steuer angeboten. Unter Abänder. der Beschlüsse der G.-V. v. 14./6. 1924 erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./9. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 50 Mill. auf RM. 5000. Gleich- zeitig wurde das A.-K. um RM. 200 000 erhöht, wovon jedoch nur RM. 20 000 zur Durch- führung kamen. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Fabrikanl. 4, Kassa, Postscheck, Bank 7.5 Md., Debit. 204.1 Md., Vorräte 425 Md. – Passiva: A.-K. 25 000 000. R.-F. 1.5 Md., Kredit. 178.7 Md., Übergangskosten u. rückst. Steuern 200 Md., Gewinn 256.4 Md. Sa. M. 636.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk. 330.4 Md., Abschr. 146.4 Md., Gewinn 256.4 Md. Sa M. 733.2 Md. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 733.2 Md. Dividende 1921/22: 15 %. Liquidator: Notariatspraktikant Wilhelm Winter, Stuttgart, Poststr. 6. Aufsichtsrat: Vors. Notar Faber, Stellv. Aug. Vehlinge, Stuttgart; Schultheiss Schenk, Schnetzenhausen; Dir. Wengert, Rechtsanw. Fischer, Bankier Gutmann, Gmünd; Dir. Alex. von Brant, Berlin; Dir. Eugen Hoffmann, München; Dir. Fritz Müller, Stuttgart. Schwarzwald-Akt.-Ges. für Radio- und Fernmeldetechnik in Schwenningen. Gegründet: 2./2. 1923; eingetr. 27./2. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb feinmechanischer u. elektrotechn. Artikel. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 42 Mill., übern. von den Gründern zu 175 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1923 um M. 58 Mill., davon M. 21 Mill. angeb. den bisher. Vorz.- u. St.-Aktion. im Verh. 2000: 1000 vom 22./11.–6./12. 1923 zum Preise von RM. 1.50 je Aktie £ Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. It. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bi Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (Das erste Geschäftsjahr endete am 31./12. 1923.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hermann Braun. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Hermann Bürk, Frau A. Paum, Frl. E. Baum, Schwenningen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. W. Kampschulte, Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 30./9. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von elektr. Masch. sowie von Masch., Apparaten, sämt l. Chemikalien und Materialien für Metallbearbeitung und ferner die Herst ellung und der Vertrieb von Flugzeugkabeln und Sportapparaten jeglichen Systems. *