― ― = 5150 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 125 000 in 625 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Davon wurden 402 Aktien von den Herren Heinrich u. Dr. Wilhelm Kampschulte u. Carl Schmidt, der Rest von Herrn Egbert Hamer in Nimwegen (Holland) übern. Die G.-V. v. 18./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill, auf RM. 125 000 in 625 Akt. zu RM. 200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kasse 2 781 163, Waren u. Material. 51 998 633, Anlage-K. 107 856, Grundst. u. Geb. 402 000, Eff. 315 000, Debit. 346 834 040. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 50 000, Hyp. 186 755, Werkerhalt. 750 000, Kredit. 380 436 150, Rein- gewinn 17 015 786. Sa. M. 402 438 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 152 562 617, Löhne u. Geh. 185 994 345, Abschr. 7 734 938, Gewinn 17 015 786 – Kredit: Interessen-K. 69 915 230, Waren u. Fabrikation 293 392 457. Sa. M. 363 307 687. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, ?, 0 %. Direktion: Heinr. Kampschulte, Dr. Wilh. Kampschulte, Karl Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Harney, Barmen; Amtsgerichtsrat Hugo Weissleder, Solingen; Dr. jur. Theodor Haanen, Gräfrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Rheinland-“ Akt.-Ges. für elektrotechnische Erzeugnisse in Stolberg (Rhld.). Gegründet: 16./3. 1922; eingetr. 22./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrischen Beleuchtungskörpern in Metallausführ. sowie Herstellung von u. Handel mit einschlägigen elektrotechn. Artikeln. Kapital: RM. 88 000 in 400 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 14./5. 1923 erhöht um M. 20 Mill. in 800 Akt. zu M. 25 000. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 22 Mill. auf RM. 88 000 in 400 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 22 164, Postscheck 1677, Aussenstände 5 626 110, Waren 3 583 756, Masch. 276 165, Werkzeug 96 000, Mobil. 141 000, Modelle 1, Immobil. 530 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F., Übertrag vom Agio-K. 34 467, Hyp. 200 000, Verpflichtungen 2 868 809, Bank-K. 2 939 788, Akzepte 1 088 000, Reingewinm 1 145 810. Sa. M. 10 276 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 5 969 221, Gehälter 1 706 197, Provision 490 781, Zs. 9656, Abschr. 1 425 138, Reingewinn 1 145 810. Sa. M. 10 746 804. – Kredit: Bruttogewinn M. 10 746 804. Dividenden 1922–1924: 30, 0, ? %. Direktion: Mathias Lersch, Stolberg; Emil Brand, Busbach. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Peters, Notar Justizrat Emil Krüll, Dipl.-Ing. Fritz Peters, Ludw. Troniseck, Eschweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beleuchtungs-Zentrale Wilhelm Hartmann Akt.-Ges., Stuttgart, Wilhelmsbau. Gegründet. 11./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Wilhelm Hartmann, Willy Autenrieth, Bankdir. Adolf Lieb, Arthur Schuster, Karl Alber, Stuttgart. Wilh. Hartmann, als Inhaber der Einzelfirma Beleuchtungs-Zentrale Wilhelm Hartmann in Stuttgart bringt dieses Geschäft mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht zur Fort- führung der Firma auf Rechnung der von ihm gezeichneten Aktienbeträge nach dem Stand vom 1./4. 1923 zu dem festgesetzten reinen Wert von M. 25 Mill. in die Ges. ein. Die übrig. Gründer bringen die ihnen zustehenden Forderungen aus genannter Sachein- lage gegen die Ges. in Höhe von zusammen M. 2 503 000 gleichfalls gegen Gewährung von Aktien in die Ges. ein. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Beleuchtungs- u. elektrischen Artikeln sowie die Übernahme von Installationen. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 125 Vorz.-Akt. A zu M. 10 000 u. 23 750 St.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./9..1923 beschloss Erhöh. um M. 25 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zum Nennbetrag. Lt. G.-V. v. 23./7. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20 unter Umwandlung der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 47, Bank 19, Debit. 1420, Geschäfts- Einricht. 12 500, Eff. 2494, Wechsel 4, Waren 95 095. – Passiva: Bank 428, Kredit. 603 Darlehen- 10 250, Reinvermögen 101 301. Sa. GM. 112 512.