................... Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 5153 2. In Form von Schuldscheindarlehen (sog. Handdarlehen). Diese sind ebenso, wie die 5 % Oblig., garantiert durch das Reich sowie die Länder Württemberg, Baden u. Hessen; hypoth. Sicherung ist nicht vorgesehen; sie wurden wie folgt begeben: Form A. 5 % Schuldscheindarlehen, für dessen Tilg. die gleichen Bedingungen wie für die Oblig. gelten: Tilg. vom Jahre 1927 ab erstmals auf den 1./2. 1927 mit jährlich 1 % des eingegangenen Darlehenbetrags zuzüglich des durch die Rückzahlung ersparten Zinsbetrags. Gesamttilg. innerhalb 37 Jahren. Ausserordentl. Tilgungen, frühestens vom 1./2. 1927 ab, mit 3monat. Kündigungsfrist zulässig. — Zum Kurs von 98 % unter Verrechn. von 5 % Stückzs., zalso 1 % unter dem Kurs für die Oblig. Hiervon sind M. 20 350 000 begeben. Form B. 5 % Schuldscheindarlehen auf 14 Jahre fest bis 1./8. 1935, mit der Massgabe, dass, wenn dasselbe nicht spätestens bis zum 1./2. 1935 auf den 1./8. 1935 gekündigt ist, es auf weitere 5 Jahre eingegangen gilt, u. dies auch fernerhin, falls es nicht jeweils vor Ablauf dieses Zeitraums von einer der beiden Seiten mit einer Frist von 6 Monaten ge- kündigt wird. – Zum Kurse von 98.50 % unter Verrechn. von 5 % Stückzs., also ½ % unter dem Kurs für die Obl. Hiervon sind M. 63 800 000 begeben. Zs. halbjährl. je auf 1./2. u. 1./8. durch Überweisung. Verzins. beginnt am 1./8. 1921. II. In der G.-V. v. 12./6. 1922 wurde der A.-R. ermächtigt, über die Ausgabe weiterer M. 600 Mill. Teilschuldverschreib. Beschluss zu fassen. 5 % mündelsichere Goldanleihe von 1923: GM. 5 Mill. Die Anleihe dient zum Ausbau von Wasserkraftwerken am Neckar, das Deutsche Reich, sowie die Länder Württemberg, Baden u. Hessen haben für Kapital u. Zinsenselbstschuldnerische Bürgschaft übernommen. Dinglich sichergestellt auf den Grundstücken u. Anlagen der Neckarkraftwerke Neckarsulm u. Wieblingen. Stücke zu M. 10.5, 21, 42, 105 u. 420. Abgesetzt 7.–24./5. 1923: GM. 1 500 000 zu 93.50 %, am 26./7. 1923: GM. 1 050 000 zu 103 % je unter Zugrundeleg. des letztnotierten Berliner Briefkurses für Kabel Newyork vor dem Zeichnungstag, Rest vom Okt. bis Ende Dez. 1923 freihänd. zu verschied. Kursen. Jährl. Rückzahl. ab 1928 mit mindestens 1 % des gesamten Betrages. Kurs in Berlin Ende 1923–1924: M. 2, 59.5 für 1 $. Auch in Stuttgart, Frankf. a. M., Hamburg u. Mannheim notiert. Geschäftsiahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagen 24 533 455, Übertrag von Gewinn- u. Verlust- Rechn. 1 046 930, Beteilig. 315 000, Geschäftseinricht. 15 000, Kasse 10 064, Wertp. 172 523, Bankguth. 3 490 564, sonst. Forder. 2 532 575, (Bürgschaftsforder. 416 207). – Passiva: A.-K. 1 200 000, langfristige Darlehen des Reichs, Württembergs u. Badens 22 548 758, 5 % Anleihe von 1921 3 233 273, 5 % Goldanleihe von 1923 4 983 804, sonst. Schulden 66 323, noch nicht eingelöste Zinsscheine der 5 % Goldanleihe von 1923 26 745, Rückstell. für aufgelauf. Anleihe- zinsen u. Oblig.-Steuer 57 208, (Bürgschaftsverpflicht. 416 206). Sa. RM. 32 116 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 902 219, Unk. 144 710. Sa. RM. 1 046 930. – Kredit: Übertrag auf „Anlagen“ RM. 1 046 930. Dividende 1921–1924 (Baujahre): 5, 5, 0, 0 %. Vorstand: Min.-Dir. Dr. Otto Hirsch, Strombau-Dir. Otto Konz, Ober-Reg.-Bau-Rat Fritz Landwehr. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. Dr. Stapenhorst, Berlin; Stellv.: Geh. Hofrat Landtagsabg. Dr Ing. e. h. Bruckmann, Heilbronn; Bürgerm. Amberger, Heidelberg; Staatsrat Balser, Dir. Brandis, Darmstadt; Bank-Dir: Dr. e. h. Bausback, Dr.-Ing. e. h. Bosch, Stuttgart; Geh. Baurat Block, Berlin; Ober-Reg.-Rat Cronberger, Karlsruhe; Präs. Euting, Bank-Dir. Federer, Stuttgart; Gew.-Sekretär Fischer, Karlsruhe; Gew.-Sekretär Gengler, Stuttgart; Min.-Dir. Dr. Gleichmann, Berlin; Bank-Dir. Helbing, Stuttgart; Ober-Baurat Helmle, Karlsruhe; Land- tagsabg. Henne, Tübingen; Min.-Rat Hoebel, Oberreg.-Rat Husslein, Berlin; Ober-Baurat Ickes, Prov.-Dir. Dr. Kranzbühler, Darmstadt; Gen.-Dir. Jäger, Mannheim, Dir. Kern, Essen; Dir. Dr. Kessler, Esslingen; Geh. Baurat Prof. Dr. Dr.-Ing. e. h. Klingenberg, Geh. Reg.-Rat Koenigs, Berlin; Bank-Dir. Kurtz, Oberbürgermstr. Dr.-Ing. e. h. Lautenschlager, Stuttgart; Bürgermstr. Dr. Leist, Neckargemünd; Bergrat Lichtenberger, Heilbronn; Komm.- Rat Magirus, Uim; Dir. Dr. Marguerre, Mannheim; Präs. Dr. Michel, Stuttgart; Oberbürgermstr. Dr. von Mülberger, Oberamtmann Richter, Esslingen a. N.; Min.-Rat Müller, Bank-Dir. G. Nollstadt, Stuttgart; 1. Bürgermstr. Ritter, Mannheim; Geh. Ober-Reg.-Rat Schulze, Berlin; Schultheiss Seeber, Kochendorf; Bürgermstr. Dr.-Ing. e. h. Sigloch, Stuttgart; Oberbaurat Spiess, Präsident Dr. Paul, Karlsruhe; Bank-Dir. Dr. e. h. von Stauss, Berlin; Fabrikant Vögele, Mannheim; Ök.-Rat Vogt, Gochsen; Gen.-Dir. Welker, Duisburg; Dir. Dr.-Ing. e. h. Werner, B.-Siemensstadt; Dir. Wunder, Stuttgart; Dir. Ziegler, Ludwigsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg u. Stuttgart: Commerz- u. Privat- Bk. A.-G., Darmstädter u. Nationalbk., Deutsche Bk., Disc.-Ges., Dresdner Bk.; Berlin: Berliner Handelsges., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., Mendelssohn & Co.; Berlin, Frankf. a. M.; Mannheim: Mitteldeutsche Creditbank; Darmstadt: Hessische Giro- zentrale, Deutsche Bank: Hamburg: L. Behrens u. Söhne, Nordd. Bank, M. M. Warburg & Co., Darmstadt, Heilbronn, Mannheim u. Ulm; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen; Heilbronn, Mannheim u. Ulm: Dresdner Bank; Darmstadt u. Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 323