Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 5155 Kurs Ende 1923–1924: In Frankf. a. M.: 9, 7.60 % In Stuttgart: 9, 7.75 %. Dividende: Bis 1920 keine Div.-Verteilung, s. bei Kapital. 1920/21–1922/23. 8, 15, 0 %. Direktion: Heinr. Geissler, Dr.-Ing. P. Hammerschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. K. Schmidt, Ulm; Stellv. Bank-Dir. Ad. Lieb, Bankier Jos. Frisch, Stuttgart; Freih. v. Stain zu Rechtenstein, Rottweil a. N.; Freih. Otto von Ellrichshausen, Vorra i. Bayern; Max Gottowski, Hamburg; Bankier Julius Schwarz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stuttgarter Bk.; Ulm: Gewerbebank; Frankf. a. M Baruch Strauss, M. Hohenemser. Kabelwerk Vacha Aktiengesellschaft in Vacha a. d. W. Gegründet: 10./12. 1919; eingetr. 16./3. 1920. Fa. bis 17./6. 1924: Elektrotechnische Fabrik, Akt.-Ges. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb isolierter Leitungsdrähte u. Kabel, elektrotechn. Ge- brauchsgegenstände u. Gummiwaren jeder Art, der Handel mit diesen sowie mit Roh- stoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten, mit Masch. u. Apparaten der elektrotechn. Branche u. deren Zubehörteilen. Ferner ist die Ges. berechtigt, ähnl. u. verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an bestehend. in irgendeiner Form zu beteil. 1922 Erwerb eines am Bahnhof Vacha gelegenen Geländes von 18 000 qm u. Errichtung eines Fabrikgebäudes u. Baulichkeiten darauf. Kapital: RM. 720 000 in 12 000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1920 Erhöh. um M. 400 000; weiter erhöht 1920 um M. 1 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1921 um M. 2 Mill. 1921 Umwandlung des bestehenden Darlehns von M. 600 000 in Aktien durch Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 durch Ausgabe von 600 Nam.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht 1921 um M. 7 400 000 (also auf M 12 Mill.) in 6800 Inh.-Akt. u. 600 Nam.-Akt. à M. 1000. Die Nam.-Akt. können vor dem 1./7. 1925 nur mit Genehm. der Ges. übertragen werden, nach dem 1./7. 1925 ist Umwandl. in Inh.-Akt. auf Verlangen statthaft. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 720 000 in 12 000 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 42 000, Geb. 343 000, Masch. 131 700, Mobil. 27 000, Anlagen 42 000, Automobil 10 000, flüssige Mittel u. Debit. 292 538, Beteil. 4850, Vorräte 310 180. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 000, Kredit. 394 750, Reingewinn 16 518. Sa. RM. 1 203 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 75 009, Betriebs-Unk. 381 854, Gen.-Unk. 251 547, Reingewinn 16 518. Sa. RM. 724 930. – Kredit: Bruttogewinn RM. 724 930. Dividende 1920–1924: 0, 15, 20 £ 40 % Bonus, 0, 0 %. Direktion: Ing. Max Maltzahn, Ing. Ernst Schuchardt, Vacha a. d. W. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Schuchardt, Stellv. Komm.-Rat Reinhold Schlot- hauer, Ruhla; Bank-Dir. Wilh. Link, Eisenach; Kaufm. Karl Kobis, B.-Lichterfelde-Ost; Bergassessor Adolf Woeste, Röhrigshof; Dr. Franz Kuhlo, Berlin; Bankier Albert Strauss, Mar- burg/Lahn; Kaufm. Paul Jordan, B.-Lankwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisenach: Dresdner Bank Fil.; Frankf. a. M. u. Marburg Lahn: Bankhaus Baruch Strauss. Elektromophon-Akt.-Ges. in Vaihingen a. F. Gegründet: 21./4. 1922; eingetragen 24./4. 1922. Gründer: Bankprokurist Eugen Zimmer- mann, Bankprokurist Willi Hasselmaier, Bankbeamter Otto Rumpel, Bankbeamter Heinr. Kienzle, Buchhalter Herm. Schmid, Stuttgart. Zweck: Betrieb, Erwerb. u. Verwert. von industr. Unternehm. u. Beteilig. an solchen, insbes. auf dem Gebiet der Elektrotechnik u. Elektrophonetik. Kapital: RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./5. 1925 Umstell. auf RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 218 000, Masch., Betriebs- einrichtung u. Werkzeuge 102 000, Rohwaren, Halb- u. Fertigware 332 851, Kassa 731, Schecks u. Wechsel 3183, Debit. 280 023. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 110 000, Kredit. 466 789. Sa. RM. 936 789. Dividenden 1921/22 –1923/24: ? %. Direktion: Ing. Alb. Ebner, Otto Ader, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Ebner sen., Stuttgart; Bankier Jos. Frisch, Dir. der Württ. Bankanst. Emil Moser, Stuttgart; Bankrat Josef Eiermann, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 323*