7 5156 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. „Ehag“' Elektrizitäts- und Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Viechtach. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer: Sägewerksbes. Andreas Amberger, Wilhelm Fendl, Anton Fendl, Fabrikbes. Anton Kilger jun., Rechtsanwalt Dr. Gustav See- huber, Bankier Fidel Schub, Viechtach. Zweck: Ausbau des bisher Ambergerschen Elektrizitäts- u. Sägewerks unter Benutzung der vorhandenen Wasserkräfte bis zur techn. höchstmöglichen, kaufm. rentablen Vollendung, wobei je nach Bedürfnis u. Zweckmässigkeit auf den einen oder anderen Betrieb das Haupt- gewicht gelegt werden kann, Erzeugung u. kaufm. Verwertung von elektrischer Energie, Verarbeitung von u. der Handel mit Holz jeder Art u. in jeder Form, Beteilig. an u. die Vertretung von verwandten Unternehm. sowie die Errichtung verwandter Betriebe zur Er- gänzung u. Erweiterung der eigenen Betriebe. Kapital: RM. 24 000 in 240 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 Mill. in 120 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 450 000 %. Die G.-V. v. 10./4. 1924 beschloss Umstellung von M. 120 Mill. auf RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. Gleichzeitig wurde das RM.-Kap. auf RM. 24 000 erhöht, 120 Inh.-Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.“ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm Fendl. Aufsichtsrat: Realitätenbes. Andreas Amberger, Anton Fendl, Fabrikbes. Anton Kilger, Rechtsanw. Dr. Gustav Seehuber, Bankier Fidel Schub, Viechtach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Theilbach Akt.Ges. in Wertheim. Lt. Bekanntmach. vom 7./2. 1925 wurde auf Grund des Fusionsvertrags vom 7./11. 1924, genehmigt durch G.-V.-B. v. 8./11. 1924, das Vermögen der Ges. als Ganzes auf die Landw. Lagerhaus-Zentrale Wertheim A. G. übertragen. Eine Liquid. findet nicht statt. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme der Ges. Gegründet. 23./10. 1922, eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ausbau u. Verwert. von Wasserkräften, Betrieb einer Mühle u. Handel mit landwirtschaftl. Erzeugn. jed. Art. Die Ges. darf Grundst. erwerben, Zweigniederlass. unter der gleichen oder einer and. Firma errichten, sie darf sich an and. Unternehm. beteil., sie erwerben u. vertreten. Kapital. RM. 70 000 in 3500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./2. 1923 sind die bisher. M. 3 Mill. Aktien zu M. 1000 in 300 Vorz.-Aktien zu M. 10 000 umgewandelt worden. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 87 Mill. in 7500 St.-Aktien u. 120 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Aktien sind den bisher. Aktionären im Verh. ihrer bisher. Beteilig., u. zwar die St.-Aktie zu 425 % u. die Vorz-Akt. zu pari angeb. worden. Weiter erhöht it. G.-V. v. 19./7. 1923 um M. 260 Mill. in 24 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, sämtl. übern. von einem Konsort., u. zwar M. 90 Mill. St.-Akt. zu 2000 % u. die übrigen Aktien zu 100 %; die ersteren angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 3000 % 45 % Bezugsrechtsteuer. Sämtl. Vorz.-Akt haben 15fach. St.-Recht. Lt. G.-V. v. 8./1 1. 1924 Umstell. von M. 350 Mill. auf RM. 70 000 in 3500 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Lagerhausverwalter Franz Müller, Rechtsanw. Dr. jur. Baumberger, Wertheim. Aufsichtsrat. Vors.: Staatsrat a D. Verbandsdir. u. Landtagsabgeordn. Friedr. Schön, Stellv.: Bankdir. u. Notar Dr. Max Schwarzschild, Karlsruhe; Mühlenbes. Friedr. Beck, Theilbacher Mühle, Gemeinde Waldenhausen; Landw. Heinr. Hörner. Nassig; Bürgermstr. Martin Schlör, Reicholzheim; Bankvorst. Karl Kritzler, Wertheim; Alois Dorbath, Bronnbach; Phil. Dyroff, Kreuzwertheim; Dir. Karl Anniser, Tauberbischofsheim; Dir. Köhler, Reicholz- heim: Nikolaus Lotz, Waldenhausen; Dir. Gelmle, Karlsruhe. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk Akt.-Ges. in Wolfach i. K. Gegründet: 14./11. 1917; eingetr. 28./11. 1917 in Frankf. a. M.; am 23./8. 1920 in Wolfach eingetragen. Firma bis 3./4. 1920: Deutsche Patent-Verwertungs-Akt.-Ges. mit Sitz in Frankf a. M., dann Firma geändert in Badenland A.-G. für Fabrikation u. Handel aller Art. Jetzt Firma wie oben. Zweck: An- u. Verkauf sowie die Ausbeut. u. Verwert. von Patenten, Musterschutz, Geheimverfahren etc. 0 Kapital: RM. 75 000 in 300 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; umgestellt auf RM. 75 000 in 300 Akt. zu RM. 250. —– Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.