* * Industrie der und Erden. 5159 Mobil. u. Inv. 1800, Formen u. Modelle 8000, Debit. 49 644, Kassa 2000, Postscheck 101, Fertigfabrikate u. Materialien 101 945. – Passiva: A-K. 200 000, R.-F. 30 585, Hyp. 153 491, Kredit. 43 735, Akontozahlung auf getätigte Exportabschlüsse 59 624, Reingewinn 553. Sa. RM. 487 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 687, Löhne u. Geh. 110 824, Feuerung 87 036, Rohmaterialien 43 730, Verpackungsmat. 12 927, Betriebs-Unk. 16 055, Handl.-Unk. 69 050, Reingewinn 553. Sa. RM. 368 866. – Kredit: Fabrikat.-Bruttoübersch. RM. 368 866. Dividenden 1921–1924: 0, 150, ?, 0 %. Direktion: Dr. Erich Heinz, Chemiker. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ludwig Oster, Bamberg; Fabrikbes. Robert Heinz, Alexanderhütte; Oberlehrer Georg Mulzer, Hamburg; Bankier Max Loewenstein, Nürnberg. Zahlstellen: Ges-Kasse; Bamberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank A.-G. Amberger Glashüttenwerke Akt.-Ges., Amberg. Gegründet 4./1. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung und Verwertung aller Art von Glaswaren, Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital. RM. 312 000 in 300 000 St.-Akt. u. KM. 12 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 2000, 5000 zu 5000 u. 1500 zu 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1923 um M. 106 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. werden zu 250 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 20 fachem Stimmrecht ausgestattet u. im Falle der Liquid. der Ges. vorab rüekzahlbar mit 100 %. Die Erhöhung ist in Höhe von M. 50 Mill. ausgeführt. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 156 Mill. auf RM. 312 000 in RM. 300 000 St.-Akt. u. RM. 12 000 Vorz.-Akt. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 20 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Dir. Josef Nowotny, Amberg. Aufsichtsrat. Komm.-Rat GustavSiewecke, Schwandorf; Architekt Konsul Albert Heilmann, München; Fabrikbes. Christian Eisenhart, praktischer Arzt Dr. Hans Reichard, Schwandorf; Bankier Heinrich Grützner, Ober-Rg.-Rat Dr. Enzensberger, München, Staatsbank-Dir. Bittner, Amberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trasswerke Meurin Akt.-Ges., Andernach. Gegründet. 27./11. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Betrieb von Trasswerken, Schwemmsteinfabriken, Lava- u. Basaltbrüchen sowie Vertrieb der gewonnenen Erzeugnisse u. ähnlicher Produkte. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividende 1924: 5 %. Direktion. Bergassessor Richard Meuser. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Elsas, Bonn; Ferdinand Meurin, Egon Meuser, Andernach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Glassandindustrie Akt.-Ges. in Arendsee (Altmark). (In Liquid.) Die G.-V. v. 20./7. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Heinrich Hintze, Hannover-Wiesenau 45 I. Gegründet: 6./1. 1912; eingetr. 4./5. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Von Georg H. Reichelt sind die aus dem Gesellschaftsvertrage ersichtlichen Einlagen auf das A.-K. ge- macht, für welche ihm 105 Aktien zum Nennbetrage gewährt sind. Der G.-V. v. 22./12. 1919 lag ein Antrag wegen Liquidation der Ges. vor, ebenso der G.-V. v. 15./1. 1924. Zweck: Gewinnung, Verwertung, Verarbeitung u. Verkauf von Glassand, die mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an Unternehmen derselben oder ähnlicher Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 8000 in 200 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 8000 in 200 Akt. zu RM. 40. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1913 im April. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 144 999, Inventar 1580, Bankguth. 5275, Debit. 6743, Verlust 41 401. Sa. M. 200 000. – Passiva: A.-K. M. 200 000.